Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: MAG 25-06

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Die weiter steigende Cloud-Nutzung verändert das SAP-Ökosystem in Deutschland, da Anwenderunternehmen trotz anhaltender Bedenken auf die Cloud-Lösungen des Walldorfer Softwareanbieters wechseln.
Mitte Mai hat SAP dem Druck der US-Regierung nachgegeben und die Frauenquote sowie weitere zentrale Elemente der firmeneigenen Diversitätspolitik abgeschafft. Einige Wochen davor hatte die DSAG in einer Umfrage in ihrem Frauennetzwerk noch Themen rund um Chancengleichheit abgefragt.
Während in den USA über die aktuelle Diversitätspolitik der Trump-Administration diskutiert wird und SAP die Diversitätsziele kassiert hat, gibt es plötzlich eine neue Mitarbeiterklasse in der ERP-Umgebung: KI-Agenten kommen, um zu bleiben!
Aktuell gibt es eine umfassende Debatte über die Diversitätsvorgaben von SAP. Das Ziel einer Frauenquote bei führenden Positionen im Konzern von 40 Prozent wurde verworfen. Offensichtlich beugt sich SAP-Chef Christian Klein den Vorgaben der US-Administration.
SAP setzt auf Open-Source-Infrastruktur für ERP und Hana – das bringt Chancen und neue Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie mit Best Practices bei Planung, Sicherheit und Betrieb SAP-Systeme robust, flexibel und zukunftssicher gestalten.
Viele SAP-Anwender bleiben auf halbem Automatisierungsweg stehen. Potenziale von Tools wie Ansible und End-to-End-Automatisierung bleiben ungenutzt – und damit auch die Chance, Migration mit moderner Zukunftssicherheit zu verbinden.
Beim Umstieg auf S/4 Hana geht es um nichts weniger als um die strategische Zukunftsfähigkeit. Wie gelingt es, mit dem Clean-Core-Ansatz eine moderne, wartbare Systemarchitektur und so die Basis für Agilität, Innovation und Compliance zu schaffen?
Der Druck auf europäische Unternehmen nimmt drastisch zu: Wer ESG-Vorgaben nicht erfüllt, Prozesse nicht KI-fähig gestaltet und Transparenz, Effizienz sowie gesetzliche Standards ignoriert, verliert nicht nur an Innovationskraft – sondern seine Wettbewerbsfähigkeit.
Mit SAP Datasphere steht ein offenes Datenökosystem zur Verfügung, das Informationen im gesamten Unternehmen einfach zugänglich und nutzbar macht. Doch wie genau funktioniert Datasphere, und erfüllt es wirklich die Erwartungen an moderne Datenarchitekturen.
Von der Modernisierung veralteter Technologie bis hin zur Umsetzung einer verantwortungsvollen KI-Governance – ein aktueller Bericht hat die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von künstlicher Intelligenz in Unternehmen im Jahr 2025 untersucht.
Bei horizontaler KI werden KI-Lösungen über verschiedene Anwendungen und Geschäftsbereiche hinweg integriert. Dagegen konzentriert sich vertikale KI auf spezifische Aufgaben oder Branchen. Worin liegen die Vorteile der beiden unterschiedlichen Ansätze?
ERP-Programme, Apps und Engines kommen und gehen. Was uns erfolgreich machte, das ist eine kompetente, agile und wissende SAP-Basis-Mannschaft. Wir haben unsere SAP-Systeme immer auf ein starkes Fundament gebaut.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.