Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Unternehmen setzen auf SAP aus der Cloud

Die weiter steigende Cloud-Nutzung verändert das SAP-Ökosystem in Deutschland, da Anwenderunternehmen trotz anhaltender Bedenken auf die Cloud-Lösungen des Walldorfer Softwareanbieters wechseln.
E3-Magazin
19. Juni 2025
avatar

Trotz Bedenken bei den Themen Kosten, Integration und Datenschutz wächst die Akzeptanz von SAP S/4 Hana und SuccessFactors. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group, ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, herausgegeben hat. Die Studie „2025 ISG Provider Lens SAP Ecosystem Report for Germany“ kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Unternehmen skalier- und abonnierbare Cloud-Software aus Gründen der Kosteneffizienz, Agilität und schnellen Implementierung bevorzugen. Die Cloud–First-Strategie von SAP hat dazu beige-tragen, die Akzeptanz zu ihren Cloud–Lösungen, insbesondere zu SAP S/4 Hana Cloud und SuccessFactors, zu erhöhen. Doch ungeachtet der hohen Marktdynamik in Richtung Cloud sind deutsche Unternehmen noch immer zurückhaltend, wenn es um die Wahrung der Datenhoheit, die komplexe Integration mit Legacy-Systemen und die Einhaltung der DSGVO geht.

Datenschutz als Bremse

„Strenge Datenschutzgesetze lassen viele deutsche Unternehmen zögern, Daten in der Cloud zu speichern“, sagt Dr. Matthias Paletta, Director bei ISG Research und dort zuständig für den Bereich Technology Modernization. „Schrittweise Migrationen, die mit weniger kritischen Systemen beginnen, werden immer beliebter. Gleichzeitig bevorzugen einige Unternehmen nach wie vor die ihnen vertrauten On-premises-Lösungen.“ Das nahende Ende des Supports für On-premises-Umgebungen von SAP ERP Central Component (ECC) im Jahr 2027 hat die Dringlichkeit der Cloud-Migration erhöht. Eine Reihe von Unternehmen zögert jedoch noch. Wichtige Gründe hierfür sieht die Studie sowohl in kulturellen Widerständen als auch in Ressourcenbeschränkungen, die eng mit dem derzeit geringen Wirtschaftswachstum zusammenhängen. Insbesondere der deutsche Mittelstand hält sich aufgrund begrenzter Budgets und IT-Kompetenzen mit dem Umstieg zurück. SAP hat Paketangebote wie Rise with SAP in den Markt eingeführt, um das Kostenthema durch eine einfachere Migration und die Konsolidierung von Lizenzen, Hosting und Support zu entschärfen, so ISG weiter. Nach wie vor blicken viele Unternehmen jedoch mit Sorge auf die hohen anfäng-lichen Migrationskosten und die Aussicht auf eine teure, zeitaufwändige Neuge-staltung ihrer oftmals stark angepassten ECC-Systeme.

Clean-Core-Akzeptanz

Die Umsetzung der Clean-Core-Strategie von SAP ist aus dem deutschen SAP–Dienstleistungsmarkt nicht mehr wegzudenken. Beim „Clean Core“ geht es darum, nur minimale Anpassungen vorzunehmen und vorwiegend SAP-Standardfunktionen zu nutzen, um die ERP-Wartung, Up-grades und Skalierbarkeit zu vereinfachen. Durch die Beibehaltung eines standardisierten ERP-Kerns und die Nutzung von sogenannten Side-by-Side Extensions über SAP BTP haben deutsche Unternehmen eine verbesserte Systemflexibilität, Stabilität und Cloud-Tauglichkeit erreicht. Clean–Core-Praktiken ermöglichen einfache Upgrades, reduzieren die technischen Schulden und minimieren die System-ausfallzeiten bei Aktualisierungen, was die langfristigen Wartungskosten und Betriebsrisiken erheblich senkt. Diese Strategie vereinfacht insbesondere die Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI, ML und prädiktive Analysen und fördert schnelle Innovationen ohne die Altlasten eines umfangreichen benutzerdefinierten Codes. Der Übergang von stark angepassten ERP-Altsystemen zu einer Clean-Core–Architektur ist jedoch mit erheblichen -Herausforderungen verbunden. Deutsche Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse stark umgestalten, was erhebliche Vorabinvestitionen in Ausbildung, Tools und kulturelle Veränderungen erfordert.

SAP Joule als KI-Treiber

Im Bereich der SAP-Dienstleistungen spielt in Deutschland künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. GenAI wirkt sich erheblich auf die deutsche SAP-Servicelandschaft aus, insbesondere durch den Joule-Assistenten von SAP, der tief in Anwendungen wie S/4 Cloud inte-griert ist. Laut ISG setzen die Anbieter KI-basierte Tools ein, um Transformationsprozesse zu automatisieren sowie Kosten und Zeitpläne zu optimieren. Zudem gewinnt der Einsatz von generativer KI im Bereich der SAP-Services an Bedeutung. Getrieben wird diese Entwicklung insbesondere durch den Joule-Assistenten von SAP. -Joule wurde entwickelt, um komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren, Interaktionen in natürlicher Sprache zu erleichtern und die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu verbessern. „Mit anpassbarer GenKI können deutsche Unternehmen KI auf die Lösung spezifischer Branchenprobleme zuschneiden“, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader bei ISG Provider Lens Research. „Das Interesse an KI ist trotz Bedenken hinsichtlich Compliance und Skalierbarkeit nach wie vor groß.“ (rk)

isg-one.com

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.