Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in: 
Coverstory April 2024

SAP-Basis mit Cloud ALM, On-prem
und Lizenzen.

Salzburg 2024: Auch Hana und S/4 brauchen eine robuste SAP-Basis. Das Customer Competence Center eines SAP R/3 und der Business Suite 7 transformiert sich mit ALM, Process Mining und Enterprise-Architekten. Der SAP Competence Center Summit in Salzburg widmet sich diesem Transformationsprozess.

ZUR COVERSTORY
Coverstory September 2025

Lizenzgebaren

Das SAP-Lizenzmanagement, einst schon von komplexen Regeln und undurchsichtigen Metriken geprägt, hat sich in den vergangenen drei Jahren zu einem noch dichteren Dschungel entwickelt. Treiber sind die Cloud-Strategie von SAP und die Einführung des Lizenzmodells Full Use Equivalent (FUE), das viele Bestandskunden kaum mehr überblicken.

ZUR COVERSTORY
Ein SAP-Rollout- und Governance-Factory-Ansatz beschleunigt SAP-Modernisierungsprojekte deutlich. Automatisierte Fit-Gap-Analysen schaffen Transparenz in Tagen. In Kombination mit einer hybriden Plattformstrategie bilden sie die Basis für Innovation, Souveränität, Integration und Skalierbarkeit.
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wird in Zukunft auf IT-Plattformen orchestriert und von KI und Cloud Computing bestimmt werden. Wahrscheinlich werden KI-Agenten die unternehmerische Aufbau- und Ablauforganisation steuern.
Die SAP-Welt verändert sich derzeit tiefgreifend – weg vom monolithischen ERP hin zu flexiblen, KI-zentrierten Architekturen. Bestandskunden müssen daher zwischen ambitionierten Cloud-Roadmaps und bewährten On-Premises-Systemen einen Weg in die Zukunft finden, der zu ihrer Realität passt.
SAP-Investitionen sind meist Chefsache und werden gemeinsam mit dem IT-Management entschieden. Automatisierungspotenziale in der SAP-Infrastruktur oder im Systembetrieb werden oft spät betrachtet. Verspielte Chancen.

Smart beraten, dank hybrider Archivierung

5. September 2025
KGS Software GmbH
Bei der Einführung eines neuen Vertriebssystems musste die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr Archivierungskonzept überdenken. Statt fünf Millionen Dokumente zu migrieren, setzte sie auf eine hybride Archivarchitektur.

SAP Clean Core 2016

4. September 2025
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
Das E3-Magazin hat schon 2016 das Thema „Ausmisten“ in ERP-Systemen thematisiert. In den vergangenen Jahren wurde das SAP-System stark modifiziert. Was nun?

SAP FUE für KI-Agenten

4. September 2025
Full Use Equivalent (FUE) ist eine Lizenzmetrik von SAP. Es stellt sich demnach die Frage: Wie viel FUE sind einem KI-Agenten zuzurechnen? Das deutsche KI-Unternehmen DeepL präsentierte eine agentenbasierte KI, die über Standardschnittstellen wie Browser, Tastatur und Maus auch auf SAP S/4 Hana zugreifen kann.

ERP in Balance halten

28. August 2025
Der CIO ist kein Innovator, sondern Bewahrer erfolgreicher Geschäftsprozesse und Transformator für notwendige Orchestrierung. Zugleich sollte der CIO eine Balance zwischen ERP-Betriebswirtschaft, IT-Organisation, Technik und Lizenzgebühren finden.
KI liefert immer spektakulärere Ergebnisse und dringt in immer mehr Geschäftsfelder vor, aber die Börsenkurse der IT-Anbieter, die von diesem KI-Hype profitieren sollten, sinken. Was läuft falsch mit der künstlichen Intelligenz?

E3-Roundtable: Customer Evolution und SAP CCoE


Die SAP-Community befindet sich in einer Transformation. Die S/4-Conversion bedeutet Herausforderungen an vielen Stellen: Automatisierung, Testing, Datenmanagement, ERP-Modifikationen, KI u. a. m. Vorgelagert zum SAP Competence Center Summit 2025 Salzburg am 21. und 22. Mai diskutieren Vertreter aus der SAP-Partner-Community die neuen ERP-Lösungsansätze und passende S/4-Roadmaps.

Kommentare

4. September 2025

SAP Clean Core 2016

Das E3-Magazin hat schon 2016 das Thema „Ausmisten“ in ERP-Systemen thematisiert. In den vergangenen Jahren wurde das SAP-System stark modifiziert. Was nun?
3. September 2025

AI Doomsayers

KI-Weltuntergangsprediger gewinnen an Relevanz, aber die IT-Szene ist nicht bereit, sich zu disruptieren. „The Innovator’s Dilemma“ von Clayton M. Christensen ist wieder aktuell.
No-Name-Kolumne
25. August 2025

Falsche SAP-Propheten

SAP ist nicht nur ein Börsenliebling und -star, sondern auch ein betriebswirtschaftlicher, technischer und lizenzrechtlicher Diskurs in der IT-Szene. Wer hat die Deutungshoheit?
NoName
Mit großer Verwunderung habe ich den Text „AI agents are turning Salesforce and SAP into rivals. Artificial intelligence is blurring the distinction between front office and back office“ im englischsprachigen The Economist vom 5. Juni dieses Jahres gelesen.

Community Nachrichten

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wird in Zukunft auf IT-Plattformen orchestriert und von KI und Cloud Computing bestimmt werden. Wahrscheinlich werden KI-Agenten die unternehmerische Aufbau- und Ablauforganisation steuern.
Atos, ein internationaler IT-Dienstleister aus Frankreich, wurde zum zehnten Mal in Folge als SAP Global Operations Partner zertifiziert und hat von SAP das Golden Certificate bekommen.
Im digitalen Zeitalter reicht es nicht mehr, SAP-Systeme nur zur Verwaltung von Geschäftsprozessen zu nutzen. Unternehmen erwarten eine vollständig integrierte, medienbruchfreie Kommunikation, die sicher, zuverlässig und global skalierbar ist.
Die UNC tritt dem Programm SAP University Alliances bei und will die digitalen Kompetenzen ihrer Studierenden an einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Lateinamerikas stärken.

Business Management

Rise with SAP verspricht den Weg in eine innovative Cloud-Zukunft. Wie SAP-Bestandskunden den Transformationsprozess am besten angehen.
27. August 2025

Rise with Support

Rise ist ein SAP-Konzept, das Bestandskunden den Umstieg in ein neues ERP-Zeitalter erleichtert – mit S/4 Hana als erstem Schritt. T-Systems liefert den nötigen Support für eine leistungsfähige IT-Architektur und ein solides Fundament.
30. Juli 2025

Ausgezeichnetes WMS

SAP ist zum zwölften Mal in Folge von Gartner als „Leader“ im Magic Qua­drant 2025 für Warehouse-Management ausgezeichnet worden.
Der Verpackungshersteller Linhardt stellt sich im Rahmen seines „Logistikkonzepts 2030“ für die Zukunft auf und sorgt für effizienteren Materialfluss. Entscheidend dafür war die Abkehr von der alten Lagerverwaltung rechtzeitig vor dem Wartungsende.

IT Management

SAP-Investitionen sind meist Chefsache und werden gemeinsam mit dem IT-Management entschieden. Automatisierungspotenziale in der SAP-Infrastruktur oder im Systembetrieb werden oft spät betrachtet. Verspielte Chancen.
Bei der Einführung eines neuen Vertriebssystems musste die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr Archivierungskonzept überdenken. Statt fünf Millionen Dokumente zu migrieren, setzte sie auf eine hybride Archivarchitektur.
KI treibt die digitale Transformation voran, doch der Schritt vom Prototyp zur Produktion scheitert oft an fehlender hybrider Infrastruktur – notwendig für den durchgängigen Einsatz in Multi-Cloud-, On-prem- und Edge-Umgebungen.
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders bei der IT-Sicherheit. SAP-Systeme rücken verstärkt in den Fokus der Kriminellen.

Wirtschaft

Die weiter steigende Cloud-Nutzung verändert das SAP-Ökosystem in Deutschland, da Anwenderunternehmen trotz anhaltender Bedenken auf die Cloud-Lösungen des Walldorfer Softwareanbieters wechseln.
Komplexe SAP-zentrierte Geschäftsprozesse behindern weiterhin eine umfassende, unternehmensweite Automatisierung. So das Ergebnis einer aktuellen Studie der Americas’ SAP Users’ Group ASUG und von Precisely, einem weltweiten Anbieter von Datenintegrität.
Vor gut zehn Jahren wurden in der DACH-Region die ersten Cyberversicherungen für Unternehmen angeboten. Seither ist der Markt gewachsen und die Angebote der Versicherungen sind deutlich reifer geworden.
Sie können einen schon nachdenklich machen, die vielen Veränderungen in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft. Und je mehr Neuerungen anstehen, umso größer ist der Wunsch nach Orientierung und Klarheit.

People Management

E3-Buch Tipp

SAP S/4HANA Finance – Customizing

Mit diesem Buch navigieren Sie sicher durch die Konfiguration von FI/CO in SAP S/4HANA. Ein durchgehendes Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Sie lernen, wie Sie Stammdaten anlegen und Organisationsstrukturen aufbauen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die zentralen Prozesse in Finanzwesen und Controlling einrichten. Die Autoren erklären auch, welche Wege sich für die Migration bewährt haben. Die komplett überarbeitete 4. Auflage berücksichtigt alle Funktionen von Release 2023 – zum Beispiel die Advanced Valuation. Viele Screenshots und praktische Tipps helfen Ihnen dabei, SAP S/4HANA Finance erfolgreich einzuführen.

• Erfolgreiches Customizing von Finanzbuchhaltung und Controlling
• Upgrade und Neuimplementierung umfassend erklärt
•  Mit einem durchgängigen Praxisbeispiel und vielen Tipps und Tricks
•  Inkl. der Neuerungen von Release 2023

Hier bestellen

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.