E3 Rubrik: IT Management

Informationstechnologie, IT-Architekturen und Infrastruktur sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind für den Betrieb von SAP-Software unerlässlich.

Die Rechenzentrumsbranche wird aufgrund der allgemeinen Trends einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben.
Viele Unternehmen wickeln ihre Geschäftsprozesse mit SAP-Software ab. Durch eine Automatisierungsplattform inklusive Robotic Process Automation (RPA) und KI, die manuelle Arbeitsschritte eliminiert, lässt sich Optimierungspotenzial heben.
Die SAP-Deadline 2027 steht für die meisten Anwendungen und Bestandskunden. Diese treiben die notwendigen Migrationen aktiv voran. Bei der Transformation kommt allerdings oft die Innovation zu kurz. Dies muss aber nicht so sein.
Der bedarfsgerechte SAP-Einsatz hängt maßgeblich von einer gut geölten SAP-Infrastruktur ab. Dabei richtet sich der Blick auf die SAP-Basis und die dabei zu erfüllenden Aufgaben.
Ein Bericht zeigt, dass mehr als 88 Prozent der Befragten im vergangenen Jahr mehr als einen Sicherheitsvorfall im Cloud-Umfeld erlebt haben.
Das Testen von Anwendungen, insbesondere im SAP-Umfeld, belastet Unternehmen heute deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Neue Ansätze zur Reduzierung von Testaufwänden helfen, SAP-Lösungen schneller, kostengünstiger und in höherer Qualität einzuführen.
Datasphere soll eine einheitliche Lösung für das Management geschäftskritischer Unternehmensdaten bieten. Ob und wie Unternehmen davon profitieren, hängt auch vom Zusammenspiel mit Analytics Cloud und Data Intelligence Cloud ab.
Application Management Services sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation. Sie helfen Unternehmen, Software- und IT-Services effizienter zu betreiben und zu verwalten, um ihre Ziele zu erreichen.
SAP-Einführungen, Migrationen auf S/4 oder die Vorbereitung auf Wirtschaftsprüfungen und Compliance-Zertifizierungen: SAP-Experten sind gut ausgelastet, häufig überlastet. Auch das Thema Berechtigungskonzept steht auf vielen To-do-Listen – ungeliebt, aber unentbehrlich.
Der Standard-S/4-Brownfield-Ansatz sieht vor, dass das aktuelle ECC-6.0-System als Ganzes oder in zwei Schritten zur neuen Software S/4 Hana technisch konvertiert wird. Das bedeutet, dass Daten und Eigenentwicklungen sowie das Customizing in S/4 erhalten bleiben.
Die Rechenzentrumsbranche wird aufgrund der allgemeinen Trends einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz veröffentlicht, mit dem sich die Auflagen für Rechenzentren deutlich verschärfen würden.
Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.