Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

HR radikal neu denken

Der Druck auf europäische Unternehmen nimmt drastisch zu: Wer ESG-Vorgaben nicht erfüllt, Prozesse nicht KI-fähig gestaltet und Transparenz, Effizienz sowie gesetzliche Standards ignoriert, verliert nicht nur an Innovationskraft – sondern seine Wettbewerbsfähigkeit.
Tilman Rotberg, SD Worx
11. Juni 2025
avatar

In der heutigen Zeitenwende mit multiplen Veränderungen wird HR zur zentralen Schaltstelle: Hier treffen die tektonischen Verschiebungen der Arbeitswelt, der Gesellschaft und des technologischen Fortschritts aufeinander. Wer seine HR-Strategie jetzt nicht grundlegend überdenkt, riskiert, den Anschluss zu verlieren.

Gerade für international tätige Organisationen stellt modernes Personalmanagement höchste Anforderungen an -Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Unternehmen müssen sich der Herausfor-derung stellen, Prozesse standort- und länderübergreifend, über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg und auch nach Unternehmenskäufen einheitlich sowie effizient zu gestalten. Dabei reicht die Aufgabe weit über die reine Prozess-optimierung hinaus: Sie umfasst ebenso die Sicherung der Unternehmenskultur, die Gewährleistung von Transparenz und die Einhaltung von Governance-Standards. 

Cloud oder Stillstand

Das gelingt nur mit digitalen Lösungen, die flexibel, skalierbar und vor allem cloud-basiert sind. SAP liefert mit seiner modularen Cloud-Plattform die notwendige Infrastruktur. Sie ist nicht optional – sie ist zwingende Voraussetzung für zukunftsfähiges HR-Management. Strategisches, datengetriebenes HR beginnt dort, wo Excel und isolierte Systeme enden. Es gibt keinen Spielraum mehr, um zu zögern. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind kein Nebenprojekt, sondern Überlebensstrategie – die kontinuierliche Digitalisierung im HR-Bereich ist kein Selbstzweck. Unternehmen, die weiterhin auf veraltete On-prem-Systeme setzen, verbauen sich den Zugang zu Innovation, zur Automatisierung und zur vollen Nutzung von KI. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz setzt nämlich aktuelle, zentral gepflegte Datenbankstrukturen voraus. 

Das erklärte Ziel ist es, Daten konsistent, strukturiert und in Echtzeit verfügbar zu machen, die als Grundlage für intelligente Anwendungen wie beispielsweise automatisierte Talentprognosen, prädiktive Personalplanung oder adaptive Lernpfade dienen sollen. Erst mit dieser technologischen Basis kann HR sein volles strategisches Potenzial im digitalen Wandel entfalten.

Konsequenzen des Stillstands

Doch was passiert, wenn Unternehmen den technologischen Anschluss verlieren? Die Konsequenz: langsame Prozesse, hohe Fehlerquoten, mangelnde Transparenz – und eine Belegschaft, die mit analogen Lösungen nicht mehr zu gewinnen ist. Nur cloudbasierte Systeme bieten die nötige Geschwindigkeit, Flexibilität und Sicherheit, um mit den Anforderungen eines dynamischen Marktes Schritt zu halten.

Wer heute nicht handelt, wird morgen nicht mehr mithalten. Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist das Werkzeug, um Risiken zu minimieren, Qualität zu steigern und smarte Ent-scheidungen zu ermöglichen. 

Insbesondere in kritischen Bereichen wie der Gehaltsabrechnung führen veraltete Prozesse nicht nur zu Ineffizienz, sondern zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen. Unternehmen, die auf Cloud-Lösungen setzen, sichern sich dagegen Compliance, Transparenz und verlässliche Performance – auch über Ländergrenzen hinweg. Unternehmen, die jetzt auf integrierte Cloud-Plattformen setzen, gestalten aktiv ihre Zukunft – agil, intelligent, nachhaltig und ESG-konform. 

HR entscheidet über Zukunft

Die Cloud ist nicht „nice to have“, sondern die Basis für jede Innovation. Sie ist der Hebel, um Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern strategisch auszurichten. Ohne diesen Wandel wird HR zur Bremse statt zum Treiber. Manuelle Prozesse, unverbundene Datenquellen und langsame Workflows verhindern nicht nur Fortschritt – sie machen Unternehmen angreifbar. Angreifbar durch Fachkräftemangel, durch Innovationsstau, durch steigende Regulatorik.

Wer sich jetzt für moderne, cloudbasierte Systeme entscheidet, sichert sich dagegen die Poleposition im Wettbewerb um Talente, Effizienz und Innovationskraft. Cloud bedeutet: weniger Fehler, mehr Tempo, bessere Steuerung – und die Fähigkeit, neue ESG-Vorgaben mit Leichtigkeit zu erfüllen. Die Entscheidung liegt bei den Unternehmen: Wollen sie mitgestalten – oder zusehen, wie andere an ihnen vorbeiziehen?

sdworx.de

avatar
Tilman Rotberg, SD Worx


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.