Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in: 
Coverstory April 2024

SAP-Basis mit Cloud ALM, On-prem
und Lizenzen.

Salzburg 2024: Auch Hana und S/4 brauchen eine robuste SAP-Basis. Das Customer Competence Center eines SAP R/3 und der Business Suite 7 transformiert sich mit ALM, Process Mining und Enterprise-Architekten. Der SAP Competence Center Summit in Salzburg widmet sich diesem Transformationsprozess.

ZUR COVERSTORY
Coverstory Oktober 2025

KI mit ERP, BTP und BDC

Mathematikerin Ada Lovelace gilt auch als erste Programmiererin. Es mag unter dem Gesichtspunkt der Informatik eine romantische Ansicht sein, dennoch ist zu hinterfragen, was sich in den vergangenen Jahren grundsätzlich geändert hat: Nvidias Grafikprozessoren (GPUs) haben die Herrschaft übernommen. KI für und mit ERP, SAP BTP und BDC steht somit auf dem Prüfstand.

ZUR COVERSTORY

Kernkompetenz

12. Juni 2025
René Haag, Syniti, Part of Capgemini
Beim Umstieg auf S/4 Hana geht es um nichts weniger als um die strategische Zukunftsfähigkeit. Wie gelingt es, mit dem Clean-Core-Ansatz eine moderne, wartbare Systemarchitektur und so die Basis für Agilität, Innovation und Compliance zu schaffen?

Datenmanagement-Plattform der Zukunft?

10. Juni 2025
Andreas Dietz, Beratungscontor
Mit SAP Datasphere steht ein offenes Datenökosystem zur Verfügung, das Informationen im gesamten Unternehmen einfach zugänglich und nutzbar macht. Doch wie genau funktioniert Datasphere, und erfüllt es wirklich die Erwartungen an moderne Datenarchitekturen.
Von der Modernisierung veralteter Technologie bis hin zur Umsetzung einer verantwortungsvollen KI-Governance – ein aktueller Bericht hat die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von künstlicher Intelligenz in Unternehmen im Jahr 2025 untersucht.

Horizontale versus vertikale KI

6. Juni 2025
Christian Strebe, Gisa
Bei horizontaler KI werden KI-Lösungen über verschiedene Anwendungen und Geschäftsbereiche hinweg integriert. Dagegen konzentriert sich vertikale KI auf spezifische Aufgaben oder Branchen. Worin liegen die Vorteile der beiden unterschiedlichen Ansätze?
No-Name-Kolumne

Starkes SAP-Fundament

5. Juni 2025
no-name
ERP-Programme, Apps und Engines kommen und gehen. Was uns erfolgreich machte, das ist eine kompetente, agile und wissende SAP-Basis-Mannschaft. Wir haben unsere SAP-Systeme immer auf ein starkes Fundament gebaut.

Die ERP-Komplexität bei SAP

5. Juni 2025
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
ECC, BTP, BDC, Private Edition, Transition Option, Customer Evolution, New Business Suite und viele weitere ERP-Bausteine finden sich im SAP-Kosmos. Wer hat den Überblick?
Bei dem umfassenden Angebot der SAP an ERP- und Cloud-Produkten erscheint es verwunderlich, dass viele Mitglieder der SAP-Community eine zu langsame Digitalisierung kritisieren. Es gibt einen Transformationsstau, weil vielleicht Orientierung fehlt.
Die SAP-Kerntechnik sind immer noch die R/3-Abap-Tabellen. Eine ERP-Lehrtätigkeit – Technologie – gibt es bei SAP schon lange nicht mehr. Und Offenheit gegenüber den Anliegen und Wünschen der SAP-Bestandskunden ist nur marginal vorhanden.
Weil SAP die betriebswirtschaftliche und organisatorische Komponente seines Angebots verwässert hat, aber mit Datenbanken, Cloud und KI nur bedingt gegen übermächtige Mitbewerber ankommt, verlagert sich der Fokus auf die Pflege des Aktienkurses, was kurzfristig eine Erfolgsgeschichte ist.

E3-Roundtable: Customer Evolution und SAP CCoE


Die SAP-Community befindet sich in einer Transformation. Die S/4-Conversion bedeutet Herausforderungen an vielen Stellen: Automatisierung, Testing, Datenmanagement, ERP-Modifikationen, KI u. a. m. Vorgelagert zum SAP Competence Center Summit 2025 Salzburg am 21. und 22. Mai diskutieren Vertreter aus der SAP-Partner-Community die neuen ERP-Lösungsansätze und passende S/4-Roadmaps.

Kommentare

Ich befinde mich hier nahe an einer Tautologie. Ist Journalismus nicht immer etwas Hervorbringendes? Ob Gerichtsreportage oder der Diskurs über steigende SAP-Aktienkurse, immer, so scheint es, braucht es Kreativität, um etwas hervorzubringen.
Banken beeinflussen durch Kapitalvergabe wesentlich den Grad der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Mit einem 5-Stufen-Modell lässt sich ihr Weg hin zu einem notwendigen Rollenbild bewerten und unterstützen.
No-Name-Kolumne
29. Januar 2025

Embedded AI

Ich war zu Beginn des Jahres in unseren Niederlassungen in den USA und nutzte die Gelegenheit, bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorbeizuschauen. Das Thema AI hat unseren Konzern infiziert und Nvidia wird einer unserer Partner.
27. Januar 2025

SAP Man

Jeden Januar beginnt die Debatte über den „Davos Man“. Auch SAP versucht, am WEF eine wichtige Rolle zu spielen, daher beginnen wir hier einen Diskurs über den Davos Man im Allgemeinen und SAP im Spezifischen.

Community Nachrichten

Diese neue KI-Klasse wird zum Gamechanger: rollenbasierte KI-Agenten. Sie heben die Kooperation von Mensch und KI auf ein rasant produktives Level. Workday prognostiziert tausende dieser Agenten. Wie orchestriert man KI und Mensch? Was sollten CHROs, CEOs und CIOs dabei beachten?
Essenziell für SAP-Kunden: Hoheit und Kontrolle über SAP-Systeme – mit einer zuverlässigen Basis. In den vergangenen 20 Jahren wurde mit SAP-Basis-Automatisierung viel erreicht. Welchen Einfluss haben SAPs Cloud-Strategie und Rise? Dazu Empirius-Technik-Chef Marcus Bogenstätter.
SAP hat eine neue S/4 Cloud Private Edition vorgestellt. Erweiterte KI- und Automatisierungsfunktionen sollen die Benutzerfreundlichkeit und die Transformation von Geschäftsabläufen verbessern.
Ein neuer Prototyp von SAP Sports One bietet mithilfe der Apple Vision Pro eine 3D-Sicht aus Spielerperspektive, um einen tieferen Einblick in Spielsituationen im Fußball zu gewähren.

Business Management

Bei der nahtlosen Zusammenarbeit mit Baudienstleistern stößt der SAP-basierte Einkauf an seine Grenzen. Die EVH, kommunaler Energiedienstleister in Halle (Saale), schließt unliebsame Prozessbrüche mit innovativen 2bits-Tools.
Die Verarbeitung von Eingangsrechnungen stellt viele Organisationen oft vor große Herausforderungen. Belege einscannen, erfassen, prüfen, freigeben und anschließend weiterverarbeiten kostet viel Zeit und bietet großes Potenzial für Automatisierung.
In einer Ära, die von rasantem technischen Fortschritt und einer sich ständig wandelnden Wirtschaftslandschaft geprägt ist, ist die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an neue Gegebenheiten entscheidender denn je.
Workday lud mehrere Pressevertreter ein, darunter auch das E3-Magazin, um einen Blick hinter die Kulissen der EMEA-Zentrale in Dublin, Irland, zu werfen. Workday sprach über KI, KI-Politik, Bildungsangebote und Vielfalt.

IT Management

Das Invoicing ist oft noch stark manuell geprägt und dadurch fehleranfällig. In Zeiten des Fachkräftemangels entzieht es Unternehmen zudem wertvolle Kapazitäten für wertschöpfendere Tätigkeiten. Ein KI-basiertes Invoicing schafft hier Abhilfe.
Obwohl das GAEB-Dateiformat den Einkauf von Baudienstleistungen erheblich vereinfacht und beschleunigt, wird es von SAP nicht unterstützt. Das kann vor allem für Energieversorger problematisch werden.
Mit einer Größe von mehr als 30 TB hatte das SAP-ECC der BMW Group seine Grenzen erreicht. Der Autohersteller entschied sich für S/4 und Natuvion als Transformationspartner.
Die aktuelle Studie „Data, BI and Analytics Trend Monitor 2024“ von Barc zeigt die Trends im Bereich Datenmanagement, Business Intelligence sowie Analytics und stützt sich auf die Antworten von über 2300 Nutzern, Beratern und Softwareanbietern.

Wirtschaft

Ikor und Matrix Technology bündeln unter der neuen Dachmarke X1F Lösungsangebote für Systemintegration, Cloud-Architektur und Plattformökonomie. Mit dem Schulterschluss werden die Partner die gesetzte Buy-and-Build-Strategie als Full-Service-IT-Dienstleister weiter vorantreiben. Mit zusammengerechnet rund 500 Mitarbeitern agieren die beiden Unternehmen nach wie vor eigenständig unter der Führung des bisherigen Managements. Neben ihren Aufgaben als Ikor- beziehungsweise Matrix-Vorstände…
SNP geht eine Allianz mit Microsoft ein, um SAP-Kunden einen einfachen und schnellen Weg nach SAP on Azure zu ermöglichen.
Mit einer neuen Partnerschaft zu North­wave baut q.beyond ihre Kompetenzen im Bereich Cybersecurity aus. Ziel der Partnerschaft ist es, mittelständischen Unternehmen insbesondere in der akuten Phase eines möglichen Cyberangriffs erprobte Abwehrmechanismen bereitzustellen. Northwave ist auf dieses Gebiet spezialisiert, sowie unter anderem auch auf das Thema Forensik, also der Untersuchung von Cyberattacken. Das Unternehmen mit Hauptsitz…
shutterstock1282371406metamorworks.jpg
Laut neuer ISG-Studie heizt die Pandemie den noch jungen Markt für SAP in der AWS-Cloud weiter an.

People Management

E3-Buch Tipp

SAP S/4HANA Finance – Customizing

Mit diesem Buch navigieren Sie sicher durch die Konfiguration von FI/CO in SAP S/4HANA. Ein durchgehendes Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Sie lernen, wie Sie Stammdaten anlegen und Organisationsstrukturen aufbauen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die zentralen Prozesse in Finanzwesen und Controlling einrichten. Die Autoren erklären auch, welche Wege sich für die Migration bewährt haben. Die komplett überarbeitete 4. Auflage berücksichtigt alle Funktionen von Release 2023 – zum Beispiel die Advanced Valuation. Viele Screenshots und praktische Tipps helfen Ihnen dabei, SAP S/4HANA Finance erfolgreich einzuführen.

• Erfolgreiches Customizing von Finanzbuchhaltung und Controlling
• Upgrade und Neuimplementierung umfassend erklärt
•  Mit einem durchgängigen Praxisbeispiel und vielen Tipps und Tricks
•  Inkl. der Neuerungen von Release 2023

Hier bestellen

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.