E3 Rubrik: No/Name – Kolumne
Hier schreibt eine bekannte Person aus der SAP-Community, die vieles weiß und alles sagt, nur nicht den eigenen Namen.

30. August 2023
Es besteht Handlungsdruck, den offensichtlich SAP-Chef Christian Klein nicht verspürt. Er verbringt seine Tage mit kleinteiligem Reparaturdienstverhalten. Er arbeitet engagiert und vergisst die Bestimmung und Vision von SAP.
1. August 2023
End-to-End-Geschäftsprozesse erinnern mich an meine Anfänge mit SAP R/3. Damals funktionierte vieles nicht, wenn es aber funktionierte, dann war es konsistent, evaluiert und definitiv E2E. SAP-Chef Klein spricht viel von Integration.
6. Juli 2023
Es erwächst eine neue ERP-Architektur, die durch SAP-Technik getrieben wird, aber SAP selbst weniger gefallen wird. CEO Christian Klein hat die ersten Rückschläge bereits zur Kenntnis genommen und die Umsatzerwartung für Cloud Computing gesenkt.
14. Juni 2023
Es besteht Handlungsdruck, den offensichtlich SAP-Chef Christian Klein nicht verspürt. Er verbringt seine Tage mit kleinteiligem Reparaturdienstverhalten. Arbeitet engagiert und vergisst das große Ganze – Klein steht ohne Strategie da.
1. Mai 2023
SAP ist falsch abgebogen: Statt Menüs, Bildschirmmasken und Prozesse zu konsolidieren, soll über das desaströse UI eine ChatGPT-ähnliche Spracheingabe gestülpt werden. Warum beginnt SAP Probleme immer von der falschen Seite zu lösen?
6. April 2023
Nicht unsere Softwareverträge sind gemeint, sondern die Kündigung der eigenen Mitarbeiter. Arbeitsrechtlich ist es wahrscheinlich möglich. Organisatorisch ist CEO Christian Klein vollkommen überfordert.
1. März 2023
Im neuen Jahr soll es drei Sapphires als Präsenzveranstaltungen geben: Orlando, Barcelona und São Paulo. Das ist gut, aber Antworten brauchen wir SAP-Bestandskunden jetzt und nicht erst im Mai und Juni 2023. Es steht viel auf dem Spiel.
18. Januar 2023
Statt sich auf die Kernkompetenz zu konzentrieren, will SAP mit aller Gewalt ein Unternehmen für Cloud-Anwendungen werden. Jeder in der Community weiß, dass dieser Plan scheitern wird, denn die Stärken von SAP liegen woanders.
14. Dezember 2022
Meine Erwartungshaltung ist, dass SAP eine transparente, mittelfristige und konsistente Unternehmenspolitik zeigt. Was bekomme ich? Salbungsvolle Worte, andächtiges Zuhören und einen Schmusekurs mit unserem Verein DSAG.
3. November 2022
An einem Kristallisationspunkt entscheidet sich der weitere Verlauf der Roadmap. Friert das Projekt ein und zerbricht oder wird es flüssig, agil und erfolgreich? Christian Klein hat seine SAP leichtsinnig an so einen Punkt geführt.
27. September 2022
Hieß es früher „SAP oder Non-SAP“, so höre ich aktuell immer öfters „SAP und Non-SAP“. Für uns Bestandskunden ist es erfreulich. Für SAP könnte es zu einem Problem werden. Der ERP-Weltmarktführer ist auf Kooperation nicht eingestellt.
2. September 2022
SAP die Treue schwören oder Alternativen suchen? Die Frage wird unter Executives immer öfters diskutiert. Es geht nicht um Abap, SolMan oder Hana, sondern um ein neues ERP jenseits von S/4. SAP hat diese Diskussion noch nicht verstanden.
19. Juli 2022
Naturgemäß wären eine Public Cloud für SAP und viele andere Anbieter ein einmaliger Lottogewinn. Die positiven Skalierungseffekte sind gigantisch, aber auf der Strecke bleiben Individualität, Innovation, Agilität und Resilienz.
9. Juni 2022
SAP-Chef Christian Klein bemüht sich redlich. Er hat viele Baustellen beseitigt. Er hat reorganisiert und einen neuen Führungsstil etabliert. Aber umfassender Erfolg und eine klare Strategie fehlen noch immer. Professor Hasso Plattner wird ungeduldig.
6. Mai 2022
Für unseren zentralen Standort habe ich eine finale S/4-Roadmap und ein Budget. Bei der Präsentation und Nennung der Gesamtsumme blieb mein CFO überraschend ruhig. Seine Frage verunsicherte mich: Was bekommen wir dafür?
1. April 2022
SAP ist mit Hana eine riskante Wette eingegangen. Die feste Bindung von S/4 an die Datenbankplattform Hana bedeutet, dass die ERP-Leistung für immer an das Können von SAP und die Performance von Hana gekoppelt ist.
4. März 2022
Zu Beginn des neuen Jahres entstand viral eine Diskussion über die Aktualität von S/4 und darüber, wie zeitgemäß diese ERP-Software von SAP noch sei – weniger im Jahr 2022 als vielmehr am Ende der Conversion in etwa fünf Jahren.
4. Februar 2022
Der Spiegel wurde zum Spieglein. In einer Reportage wird versucht, SAP die missbräuchliche Verwendung von Software anzulasten. Hierbei werden Aussagen getroffen, die falsch sind. Schlecht recherchiert und fehlerhaft kombiniert.
19. Januar 2022
Ich habe einen neuen Cloud-Begriff kreiert. Nach Public, Private und Hybrid Cloud gibt es in meinem SAP-Universum nun eine Home Cloud. Sie soll das Beste aus On-prem und den Funktionen der Hyperscaler und SAP BTP sein.
5. November 2021
Wiederholt hat unsere DSAG versucht, Rise with SAP mit verifizierten Inhalten an uns Mitglieder zu kommunizieren. SAP konnte nicht liefern. Nun hat SAP-Chef Christian Klein seinen Chefstrategen Anuj Kapur vor die Tür gesetzt.
13. Oktober 2021
Wir betrachten SAP mit Wohlwollen. Der Vorstand ist gut aufgestellt, auch wenn die Zusammenarbeit nicht friktionsfrei läuft. Im Detail gibt es Baustellen, Missverständnisse und Irrtümer. Die Konsolidierung ist noch nicht abgeschlossen.
19. August 2021
Eine Existenzfrage: Rise or Fall with SAP? Die schöne neue SAP-Welt lässt sich nur mit dem neuesten Releasestand betreten, was nicht nur unlogisch, sondern für SAP auch kontraproduktiv wird. Versionswechsel sind eine schmutzige Angelegenheit.
8. Juli 2021
Hasso Plattner, Gerd Oswald und Christian Klein können sich gut selbst verteidigen, weil ich aber kritischen Umgang mit Chefredakteur Färbinger nicht scheue, bringe ich meine Verwunderung über Capital-Kolumnist Bernd Ziesemer zum Ausdruck.
17. Juni 2021
Um die Jahrtausendwende war die SAP-Community in Sorge. Die mySAP.com-Produkte sollten mit ihrem bunten Auftritt alles kaschieren, waren aber ein Desaster. Besser wurde es erst mit Hana von Professor Hasso Plattner.
29. April 2021
In der ersten Märzhälfte brannte eines der größten europäischen Cloud-Rechen-zentren. Der französische IT-Anbieter OVHcloud meldete den De-facto-Totalverlust seines RZ in Straßburg. Viele Daten scheinen unwiederbringlich verloren.
1. April 2021
SAP-Chef Christian Klein schafft die Wende nicht. Er hat hinter Léo Apotheker, Jim Snabe und Bill McDermott aufgeräumt, sortiert und konsolidiert. Aber das ist für Analysten zu wenig. Wir Bestandskunden können damit gerade noch leben.
4. März 2021
Die Frage zu Jahresbeginn: Können die drei SAP-Musketiere das Unternehmen retten? Das Paradoxe am Integrationsdiskurs: Alle Wege, die SAP anbietet, können für die ERP-Konsolidierung verwendet werden, aber auch für Alternativen.
4. Februar 2021
Der Titel ist geborgt vom neuen Trend der Low-Code/No-Code-Plattformen. Das Thema hat doppelte Bedeutung für uns SAP-Bestandskunden – auch wenn Christian Klein momentan vieles richtig macht, SAP ist noch nicht über den Berg.
10. Dezember 2020
Gleichzeitig mit dem diesjährigen DSAG-Jahreskongress wurde auch ein neuer Vorsitzender für den Verein bestimmt. Grund genug für mich, dem scheidenden DSAG-Chef ein herzliches Dankeschön auszusprechen und ein paar Wünsche anzumelden.
5. November 2020
Freunde fragen mich, warum es SAP offensichtlich sehr gut geht, ich aber in meiner Kolumne mehr Negatives als Positives zu berichten weiß. Mag auch das Sprichwort stimmen: Wer schimpft, der kauft. Es gibt viele Perspektiven und Sprachspiele.
8. Oktober 2020
Auf die Gefahr hin, dass mich meine Freunde bei SAP für verrückt erklären, ich bleibe bei meiner Meinung: Cloud Computing und ERP vertragen sich nicht. Die ersten Anzeichen: SAP verkauft Qualtrics und Oracle will in unser Rechenzentrum einziehen.
13. August 2020
Zwei Buzzwords tauchen immer öfter im gesellschaftlichen Diskurs auf. Resilienz und Begründungspflicht wären Ankerpunkte für SAP-Chef Christian Klein. Wir brauchen Widerstandsfähigkeit und verifizierte Roadmaps.
16. Juli 2020
SAP ist schlank aufgestellt. Analysten meinen, dass der Vorstand zu klein sei für die anstehenden Herausforderungen. Die Machtkonzentration auf den Schultern von Christian Klein erinnert mich an Viktor Orbán, Premierminister von Ungarn.
10. Juni 2020
Man könnte mir Naivität vorwerfen, in der momentanen Situation nach Sicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit zu rufen. Aber ich denke, dass jetzt Planungssicherheit wichtiger denn je ist, oder? SAP ist Antworten schuldig.
7. Mai 2020
Arbeiten von zu Hause ist nicht genug. Homeoffice ist in der aktuellen Situation ein Megatrend. Jeder sollte in den eigenen vier Wänden bleiben, um sich und andere zu schützen. Aber wir müssen Homeoffice weiterdenken.
9. April 2020
Es gab Gerüchte. Ein Gespräch mit Andreas Oczko im vergangenen Herbst brachte aber Gewissheit: Koste es, was es wolle, SAP hat den Endtermin 2025 verschieben müssen. Der Dominoeffekt ist weder kontrollierbar noch kalkulierbar.
5. März 2020
Zum Jahreswechsel war ich mit meiner Frau in Österreich Ski fahren, am Nassfeld in Kärnten. An einem Abend sah ich wieder den österreichischen TV-Klamauk „Wir sind Kaiser“. Aber unsere SAP steht den lustigen Österreichern in nichts nach!
16. Januar 2020
Ich hatte eine schöne Woche mit meiner Frau in Berlin, während SAP auf „Invitation Only“ seine Veranstaltung „SAP Select“ zelebrierte – über das auserlesene Publikum lässt sich natürlich diskutieren.
5. Dezember 2019
Ja, genial daneben ist auch vorbei am Ziel, das diesmal „Big Data“ heißt. In unserer Kantine saß ich mit ein paar Basisleuten zusammen und diese machten sich über den Data Hub lustig. Nach der TechEd im Oktober war das Amüsement perfekt.
7. November 2019
Es ist eine logische Kombination: CFO und CIO. Aber selbst an unserem SAP-Stammtisch konnte ich keine erfolgreichen Beispiele für dieses C-Team finden. Somit begab ich mich gemeinsam mit unserem CFO zu einem Finanzkongress.
10. Oktober 2019
Mit meiner Berichterstattung über den „schnellen“ Start einer Hana-Instanz habe ich danebengegriffen. Dafür entschuldige ich mich! Ich habe einem Bericht von Accenture zu schnell geglaubt. Die Sachlage ist für einen CIO zu komplex.
12. September 2019
Ich verbringe meine Zeit nicht mehr damit, IC-Fassungen auf Leiterplatten zu löten, aber eine Faszination übt Hardware immer aus – auch wenn ich nicht mit einer Server-Platine auf die Bühne gehe wie Hasso Plattner 2009 aus Respekt zu Intel.
11. Juli 2019
Derjenige, der Operation machen sollte, macht jetzt bei SAP Development. Die Welt steht kopf: Technikvorstand Jürgen Müller ist abgetaucht und sein Vorstandskollege Chief Operation Officer Christian Klein macht seine Arbeit.
6. Juni 2019
SAP-Chef Bill McDermott macht grundsätzlich alles richtig, nur im Detail tritt er in jedes Fettnäpfchen. Das dürfte einem Topmanager nicht passieren. Braucht SAP einen neuen Chef?
9. Mai 2019
Der SAP Cloud Platform gilt nicht mein vorrangiges Interesse. Zu programmieren habe ich schon lange aufgehört, aber es gibt strategische und bildungspolitische Aspekte, die wichtig sind zu diskutieren. Was will SAP mit der SCP?
4. April 2019
Die eigene Verantwortung gegenüber Familie und Beruf bestimmt die Balance. Welche Verantwortung hat SAP gegenüber den Bestandskunden, wenn es gilt, eine Balance zwischen SW-Hersteller und Cloud-Betreiber zu finden?
7. März 2019
In der fünften IT-Jahreszeit, wenn die zahlreichen Kick-off-Veranstaltungen jedes sinnvolle Arbeiten vereiteln, mache ich mir immer meine Gedanken über die nächste Dekade: Wie könnte ein ERP/CRM-System in zehn Jahren aussehen?
7. Februar 2019
Einmal abwarten, ob Suse Linux von SAP übernommen wird, um den ganzen Stack – abgesehen von der Hardware – zu besitzen. Diese Konzentration bringt für SAP-Bestandskunden ganz neue Herausforderungen – ein Thema für unsere DSAG?
8. November 2018
In der New York Times erschien ein anonymer Beitrag über Donald Trump. Parallel zur inhaltlichen Debatte entstand eine Diskussion über das Recht und den Sinn von anonymen Veröffentlichungen, als n/n fühle ich mich getroffen.
11. Oktober 2018
Bevor ich die SAP’sche Servicequalität kritisiere, ein Vergleich mit SAP-Bestands-kunde Lufthansa: Bei Miles & More wird in der Servicehotline aufgelegt, wenn man nicht mehr weiterweiß. Ich wollte Flugmeilen nachbuchen.
30. August 2018
Den Begriff „ABC-Waffen“ kenne ich noch aus meiner Wehrzeit – Atomar, Biologisch, Chemisch. Jetzt gibt es auch bei SAP ein „C“, das für einen weiteren Relaunch eines CRM-Systems herhalten muss. C/4 soll die Wunderwaffe gegen Salesforce werden.
12. Juli 2018
SAP hat eine Vision: Die Unternehmen der SAP-Bestandskunden sollen intelligenter werden. Wie immer, hier geht es nicht um die Mitarbeiter, sondern um neue Software, die weitere Lizenzzahlungen in die Kassen von SAP spülen soll.
7. Juni 2018
Dunkle Wolken ziehen über Walldorf auf. Kollege und DSAG-Vorstand Andreas Oczko hat es in einer Presseaussendung so formuliert: Es gilt, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, das in letzter Zeit etwas verloren gegangen schien.
5. April 2018
Glaubt man der Botschaft von den DSAG-Technologietagen, dann ist S/4 AnyDB tot. Zumindest steht es im Bericht meiner Mitarbeiter. SAP wird sich darüber freuen. Aber wer rettet jetzt die Community? Vielleicht eine Implementierung des NetWeaver-Stacks in der Oracle-Cloud?
8. März 2018
Viele Köche verderben den Brei und Beziehungsmanagement war einmal. In unserer IT-Beschaffung und im Controlling geht es bezüglich SAP zu wie in einem Taubenschlag: ein ständiges Kommen und Gehen. Und was übrig bleibt, ist …
8. Februar 2018
Zu Weihnachten bekam ich von meiner Frau eine Atmos von Jaeger LeCoultre. Für einen Ingenieur und alle Uhrenliebhaber kann es kein besseres Geschenk geben. Um die Energiefrage geht es auch bei Matrix und dem SAP’schen Fiori.
7. Dezember 2017
Nein! Auch 2018 wird es keinen SAP’schen Akt der Höflichkeit gegenüber den europäischen Bestandskunden, Entwicklern und Analysten geben. Europa ist zur „Melkkuh“ der SAP geworden. Kommunikation findet woanders statt.
9. November 2017
Die Roboter kommen – zumindest in Form von teilautonomen Programmen, die die ERP-Geschäftsprozesse weiter automatisieren. Ein mögliches Ergebnis: Die SAP’sche ERP-Suite S/7 und S/4 verlieren an Glanz und Attraktivität.
5. Oktober 2017
Etwa vor einem Jahr vertieften Microsoft und Suse bei einem Meeting in den USA ihre Partnerschaft. SAP hat zwei IT-Unternehmen zusammengebracht, die Stütze und Konkurrenz für den ERP-Weltmarktführer aus Walldorf werden könnten.
7. September 2017
„Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Ich denke mir nichts, wenn ich SAP-Chef Bill McDermott von „run simple“ reden höre.
13. Juli 2017
Unter der Führung von Bill McDermott bewegt sich SAP schnell vorwärts. Das erfreut offensichtlich Hasso Plattner. Uns Bestandskunden ist jedoch die Richtung nicht immer bekannt. Schnelligkeit und Echtzeit ersetzen bei SAP notwendige Richtungsentscheidungen und Strategien.
1. Juni 2017
Eine Idee wird zum Albtraum. Internet of Things ist ein gutes Konzept, aber im wirklichen Leben ein kaum zu beherrschendes Monster. Eine interne Konferenz von IT- und Produktionsleitern in unserem Konzern hat Erstaunliches zutage gebracht.
4. Mai 2017
Ungeachtet der Katastrophen und Fehler mit Hana und S/4 ist SAP entschlossen, nach Jahren des R/3-Pluralismus nun eine Hana-Monokultur aufzubauen – SAP räumt auf. Während das SAP’sche Cloud-Programm immer chaotischer wird: Amazon, Google, Microsoft oder SAP selbst?
31. März 2017
Der SolMan 7.2 hat den Blues und S/4 entwickelt sich nicht homogen. Die weltweiten SAP-Märkte sind heterogen, was eine konsolidierte Produktentwicklung und Roadmap erschwert. In Europa beginnt zaghaft das S/4-Geschäft, in den USA verharrt man in R/3 und repariert mit Cloud-Diensten, in Asien stehen viele Systeme nicht unter Wartung. SAP hat den Blues.
1. März 2017
Schon öfter habe ich an dieser Stelle langfristige, verifizierte und strategische SAP-Roadmaps eingefordert. Die aktuellen Minimalausblicke sind weder vollständig noch brauchbar. Aus Panik wird Chaos: Weil SAP keine Strategie mehr hat, reagiert der Vorstand erratisch.
1. Februar 2017
Mit katastrophalen Messergebnissen hat das neue Jahr begonnen. Ein erster IoT-Feldversuch mit Hunderten von Sensoren hat gezeigt, dass die SAP’sche Hana Cloud Platform auf Big Data nicht vorbereitet ist. Schuster, bleib bei deinem Leisten!
2. Dezember 2016
Als das Modewort „Game Changer“ noch lange nicht erfunden war, haben die fünf SAP-Gründer die betriebswirtschaftliche IT-Welt revolutioniert – das war definitiv spielverändernd: Ganz ohne Hard-, Soft- und Middleware! Heute ist eine technische Evolution bereits ein Game Changer – man tut Hana sehr unrecht.
1. November 2016
Kenner der Hana-Szene wissen, was damit gemeint ist: ein Skandal und politisches Versagen der SAP. Während Suse Linux vorneweg stürmt, verharrt Red Hat in Agonie. Verlierer sind in erster Linie die SAP-Bestandskunden außerhalb Europas.
1. Oktober 2016
SAP ist innovativ wie nie, aber dieser Umstand erleichtert kaum das Leben der SAP-Bestandskunden. Den Ideen, Visionen und Roadmaps der SAP zu folgen ist schwierig bis unmöglich. Bimodal bekommt so eine neue Bedeutung: SAP stürmt vorneweg, der Bestandskunde bleibt staunend zurück.
1. September 2016
Die Anwender der HCM-Plattform SuccessFactors wären im ersten Halbjahr froh gewesen, wenn es einen Zweitanbieter geben würde. Die SuccessFactors Cloud war zeitweise nicht erreichbar. Was bei uns im Konzern für Hardware und Services ein Standard ist, könnte bald auch schon für Software gelten.
30. Juni 2016
Cloud Computing mag bei E-Mail oder Storage einfach, stringent und überschaubar sein. Komplexer wird es in der Hana Enterprise Cloud, wenn SAP die Lizenzen des Bestandskunden übernehmen will und dafür ein Rundum-sorglos-Paket anbietet. Ohne Cloud-Exit-Strategie geht dann nichts mehr!
2. Juni 2016
Kaufsoftware ist ein hässliches Wort – „on premise“ und „Lizenzen“ klingen wesentlich intellektueller. Letztendlich wird uns aber nur „Kaufsoftware“ vor dem Untergang retten. Und manche Mitmenschen decken sich auch wieder mit Gold ein.
4. Mai 2016
Man könnte es auch Mega Data nennen, was mit IoT und Industrie 4.0 auf uns zukommt. SAP hat leider nur Hana und S/4 im Sinn – die Hadoop-Schnittstelle Vora greift zu kurz. Wir Bestandskunden brauchen offenere und umfassendere Lösungen – oder einen neuen IoT-Partner.
31. März 2016
Zwei ungleiche Gegner? Werden hier Äpfel mit Birnen verglichen? Nein! Zahlreiche Gespräche in und um Walldorf herum haben mir gezeigt, wie heftig der Kampf um den IT-Stack unterhalb der ERP-Schicht ist. Open Source, hyperkonvergente Technologie und Cloud bringen Disruption.
3. März 2016
Was lange Zeit als unmöglich galt, ist nun Alltag. Durch Verhandlungen mit SAP lässt sich die Pflegegebühr reduzieren. Zur Anwendung kommt der Axel-Susen-Trick, diesmal mit dem Hebel Rimini Street. Oder man verzichtet auf die Wartung – dann gibt es auch keine Probleme mit der indirekten Nutzung.
4. Februar 2016
Die Nachfolge von Gerd Oswald durch Michael Kleinemeier hält und ist damit bestens gelöst. Zum Jahresauftakt geht es um Schmerzlicheres. In dem SAP-Dokument Simplification List for S/4 heißt es unmissverständlich, dass neue Lizenzgebühren fällig werden. S/4 ist kein Nachfolger von ERP/ECC 6.0.
3. Dezember 2015
Unsere Planungs- und Budgetgespräche sind abgeschlossen. Zeit, sich für 2016 vorzubereiten. Es gilt, Bilanz zu ziehen und den digitalen Transformationsprozess einzuordnen, denn uns bedroht der DEC-Virus. Das Sterben der Dinosaurier beginnt wieder – auch durch OpenStack und Cloud Foundry.
29. Oktober 2015
In der SAP-Community ist keine Kristallkugel notwendig. Die Deadline 2025 wird nicht halten, das wissen mittlerweile alle Bestandskunden. Hana und S/4 oder SoH sind kein technischer Releasewechsel. Z-Funktionen müssen aussortiert und Mitarbeiter geschult werden. Das braucht Zeit!
23. September 2015
Das ist keine neue chemische Formel aus Walldorf, sondern eine von mir kreierte Abkürzung für Suite on Hana (SoH) und Hana on Power (HoP). So etwas gibt es naturgemäß nicht offiziell. Aber unsere Praktikanten haben es im Sommer zum Laufen gebracht. Aber nicht nur Intel gerät in Zugzwang, auch VMware steht unter Druck.
4. September 2015
Ich bin der Tradition verpflichtet und so gab es nach der Räumungsaktion im Keller und auf dem Dachboden – wie jedes Jahr von meiner Frau befohlen – als Belohnung das legendäre CIO-Grillfest in unserem Garten, das diesmal ein echtes Empire of the Geeks wurde!
23. Juli 2015
Haben wir auch! Wir haben weltweit sogar mehrere Chief Digital Officers (CDO), die sich aber um Digital Use und Business Cases sorgen und nicht darum, ob einer unserer Lieferanten oder Kunden mit einer Kreditkartentransaktion abgerechnet wird. Bei SAP ist wieder einmal alles anders.
23. Juni 2015
Objektorientierte Programmierung ist modern und für den wachsenden Mobilitätsanspruch alternativlos. Jetzt hat sich der routinierte Abap-Trainer Alexander Maetzing zum Thema Abap Objects geäußert, über Zukunftsfähigkeit, Vorteile und wie man einfach und effektiv die neue Sprache erlernen kann.
1. Dezember 2013
Das Jahresende soll versöhnlich ausklingen. Zeit, um den Schreibtisch aufzuräumen. Vielleicht auch ein Resümee zu ziehen. Wir haben einen Workshop mit den Analysten von Gartner gemacht, um unsere SAP-Lizenzen zu sichten. Rückblickend ist Erstaunliches in der Community passiert.
24. Oktober 2013
Die SAP-Community-Wellness-Strategie wird beendet. Es ziehen Gewitterwolken auf. Oracle und SAP kündigen den JDK-Support- Vertrag. SAP wird vertragsbrüchig gegenüber IBM hinsichtlich der Bereitstellung von DB2 Blu. Und Hana hat seine ersten CIO-Opfer. Es steht schlecht um das Projekt von Hasso, Bill und Vishal.
4. Oktober 2013
Bei SAP regieren Chaos und Panik. Unsere geliebten Walldorfer sind in Schieflage geraten. Nach Business ByDesign verspielt der Konzern ein zweites Mal seinen objektiv vorhandenen Vorsprung. Hana liegt auf der Intensivstation.
17. September 2013
Alljährlich heißt es aufräumen, dann feiern. Vor meinem CIO-Grillfest steht der Hausputz zusammen mit Frau und Kindern an. Da habe ich so manches entdeckt und nochmals die Diskussion um Jim Snabe befeuern können.
12. Juli 2013
Schadenfreude ist keine ehrenwerte Tugend. Als ich auf Spiegel Online die Berichte über das Spähprogramm Prism der US-amerikanischen NSA (National Security Agency) las, musste ich an all meine Kritiker denken: Warum traut sich dieser CIO nicht in die Wolke? Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
20. Juni 2013
Jetzt ist sie da, die Hana Enterprise Cloud. Chefredakteur Färbinger hat mich genötigt, die Aufzeichnung der Plattner/Sikka- Präsentation aus Palo Alto anzusehen. Ich war entsetzt! Jetzt ist SAP endgültig eine amerikanische Show-Company aus Sales und Marketing geworden. Höchste Zeit, dass ich in Walldorf nach dem Rechten sehe.
12. Mai 2013
Mit Freude habe ich diesen Satz auf Spiegel Online gelesen, wo ein Bericht Microsoft mitverantwortlich für den Absturz des PC-Markts macht. Einer meiner Stellvertreter hat seit Anfang dieses Jahres ein Lenovo-Notebook mit Windows 8 – so viel fluchen habe ich den guten Mann seit Jahren nicht mehr gehört. Was lustig klingt, ist ein ernstes Problem:…
1. April 2013
Die kurze Antwort ist SAP Note 1524246 – Relationship of licenses and business functions. Die lange Antwort beginnt im Jahr 2008 und könnte uns Bestandskunden noch sehr viel Lizenzgebühren kosten, denn EhP-Funktionen können direkt und indirekt richtig teuer werden.