Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Indirekte SAP-Daten- und KI-Nutzung

Ich war mit unserem Chefjustiziar in der Kantine mittagessen. Fertig waren wir um 17 Uhr. Schlecht war mir nicht vom Essen, sondern von seinen Bedenken hinsichtlich der Nutzung von generativer KI unter Berücksichtigung der DSGVO.
no-name
15. März 2024
No-Name-Kolumne
avatar

Ich gestehe und meine Frau hat mich diesbezüglich schon oft getadelt: Hinsichtlich Verträgen, juristischer Fragestellungen und Stolpersteine, AGBs und unlauteren Wettbewerbs bin ich naiv, ahnungslos, orientierungslos – aber auch desinteressiert. Ich habe meine Frau, die äußerst gewissenhaft und penibel ist, und ich habe unseren Chefjustiziar. Im beginnenden KI-Zeitalter und mit einer SAP’schen Indirekte-Nutzung-Vergangenheit werde ich jedoch meine abwehrende Haltung gegenüber allem Juristischen ändern müssen.

Wer in den vergangenen Monaten den KI-Diskurs genauer beobachtet hat, konnte bereits die Gier nach Daten und die Herausforderungen des nachhaltigen Lernens erkennen. Large-Language-Modelle, LLMs, sind ein Informatikkonstrukt, das lernfähig ist im Sinn von statistischen Funktionen und Algorithmen, aber natürlich nicht im Sinn von Verstehen. Daraus resultiert ein ungemeiner Hunger nach Daten, je mehr, umso schlauer wird das System – vereinfacht gesagt.

Der Aleph-Alpha-Mitgründer Jonas Andrulis hat bei einer KI-Veranstaltung des deutschen Handelsblatts vom Potenzial seines Large Language Model und den Erkenntnissen des Process Mining von Signavio geschwärmt. Diese Kombination klingt verlockend – nur wie steht es um den Datenschutz und das Intellectual Property? Die Geschäftsprozesse eines ECC oder S/4 sind durch das Customizing und die Modifikationen der SAP-Bestandskunden entstanden. Will ich, dass ein LLM, angelernt mit unseren Geschäftsprozessen, bei einem Mitbewerber schlaue Antworten gibt?

Natürlich widerspricht dieser egoistische Ansatz jeder Open-Source-Idee, aber in den Prozessen steckt nicht nur unser IP, sondern auch Algorithmen und Daten von Partnern, Kunden und Zulieferern. Salesforce hat sein erfolgreiches CRM bereits vor einigen Jahren um leistungsfähige KI-Funktionen erweitert. Wie? In den Salesforce-AGBs kann es jeder nachlesen: Dort sichert sich der Cloud-Anbieter das Recht, in anonymisierter (!?) Weise auf alle Daten zum Zweck des Trainierens eines KI-Modells zuzugreifen. Das ist kein Einzelfall: HCM-Anbieter Workday agiert ähnlich. Irgendwie muss der dumme Computer etwas lernen, oder?

Neben DSGVO, IP und Open Source ist der klassische SAP-Bestandskunde auch noch mit dem Thema indirekte Nutzung konfrontiert. Die Vision von Jonas Andrulis kann nur gelingen, wenn zwischen ECC oder S/4, Signavio und Aleph-Alpha-LLM die Daten und Algorithmen frei ausgetauscht werden, siehe Lerneffekt. Würde SAP das Gebührenschema der indirekten Nutzung beibehalten, dann wäre jedes ERP-LLM unbezahlbar. Würde SAP die indirekte Nutzung bei LLMs aussetzen, dann wäre ein Präzedenzfall für weitere KI-Anwendungen geschaffen. Tatsache ist, dass sich SAP mit dem Thema indirekte Nutzung ein Eigentor geschossen hat, das nun im KI-Zeitalter katastrophale Auswirkungen haben könnte.

Laut Medienberichten aus Hamburg von unseren DSAG-Technologietagen ist sich SAP dieses Dilemmas bewusst. Es gibt eine KI-Vision bei SAP, aber wie diese realisiert werden soll, steht in den Sternen. Ist SAP zu klein für das große Thema KI? Momentan schaut es sehr traurig aus: Die Investitionen von SAP in künstliche Intelligenz, direkt oder indirekt an Aleph Alpha, sind marginal im Vergleich zu den Summen bei Microsoft, Meta, Amazon und Google. Aus europäischer Sicht verkennen wir oft das Kräfteverhältnis, ich habe mir erlaubt, aus dem Manager Magazin eine Grafik über den Wert von Unternehmen zu kopieren.

Die wertvollsten Unternehmen der Welt, Europas und Deutschlands nach Börsenwert, in Billionen Dollar.
Stand 30. Januar 2024. Quelle: Manager Magazin.

Angesichts dieser MM-Grafik braucht SAP dringend einen aktivistischen Kopf wie Ex-Deloitte-Chef Punit Renjen – aus dieser Vision ist nun nichts geworden. Professor Hasso Plattner hat sein eigenes Lebenswerk mit der Abberufung des im Vorjahr designierten Aufsichtsratsvorsitzenden beschädigt, aber das ist eine andere Geschichte.

avatar
no-name

Unser geheimnisvoller, anonymer Kolumnist.


2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

21. und 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 1. März 2025
€ 490 exkl. USt.

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
EUR 490 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.