Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: ERP

Enterprise Resource Planning ist die ganzheitliche und betriebswirtschaftliche Organisation von physischen Ressourcen und Kapital sowie Daten im Sinne des Unternehmenszwecks. ERP ist auch ein Sammelbegriff für viele organisatorische, technische und betriebswirtschaftliche IT-Anwendungen und -Lösungen.

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Mit einer komplexen ERP-Initiative zur versteckten Wartungsverlängerung und alternativen Cloud-Roadmap sollte Rise with SAP zu Beginn dieses Jahres noch eine zweite Überlebenschance bekommen. Die Ankündigung der Business Data Cloud in Ergänzung zur Business Technology Platform hat S/4 endgültig ins Jenseits gebracht.
Die Blanc-&-Fischer-Gruppe stand vor der Aufgabe, ihre ERP-Systeme zu modernisieren. Dazu führte das Unternehmen zwei S/4-Transformationen in ihren operativen Unternehmensgruppen E.G.O. und Blanco durch. Der reibungslose Go-live der E.G.O.-Gruppe erfolgte nach 2,5 Jahren Projektdauer.
Wie oft haben Sie in letzter Zeit von Innovationen gelesen? Auf Google erhält man dazu 1.850.000.000 Suchergebnisse. Die Häufigkeit, mit der ich Innovationen begegne, die bei näherem Hinschauen keine sind, ist verhältnismäßig hoch.
Welche Cloud eignet sich am besten für SAP Hana, und wie zeichnen sich die verschiedenen Anbieter aus? Angesichts der enormen Verbreitung von SAP sind Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Systeme von entscheidender Bedeutung.
Ältere ERP-Systeme von SAP erfreuen noch immer die Bestandskunden, weil diese Installationen über viele Jahre gepflegt und modifiziert wurden.
Der Kran- und Hebebühnenbauer Tadano steigerte die Effizienz und die Qualität in Konstruktion und Produktion durch Optimierung des Stücklistenmanagement und die Einführung von SAP GSS.
NTT Data hat die Lösung „SAP Integration with SiGreen“ als Teil der Siemens Xcelerator Business Platform vorgestellt. Siemens SiGreen ist eine Lösung für Datenkommunikation in der Lieferkette.
Eine umfassende Betriebsführung und Organisation beruhen in der mittelständischen Wirtschaft oft auf Software von SAP. Für ausgewählte Themenfelder wie die Personalplanung und HR gibt es eine Alternative von Workday.
Das SAP’sche Clean-Core-Konzept ist kein Reparaturdienstverhalten, sondern ein Entwicklungsschema für die aktuelle und kommende ERP-Generation. Clean Core ist ein Denkansatz und eine Roadmap beginnend bei ERP/ECC 6.0 und reicht weit über S/4 Hana hinaus. Es ist neben Abap und SAP BTP das Framework für ERP-Architekturen. Aber erst wenige SAP-Partner beherrschen die Prinzipien des Clean Core.
Der SAP-Serviceprovider SoftwareOne greift bei der Bereitstellung von SAP Managed Services auf die SAP-Basis-Automatisierungs-Suite EPOS von Empirius zurück. Die dadurch gewonnenen Nutzenvorteile werden im folgenden Interview als „signifikant“ bewertet.
Clean Core in Verbindung mit Cloud ERP ist der neue Maßstab für eine gut umgesetzte Architektur, die höchste Standards an Sicherheit, Flexibilität und Innovationen in einem Ansatz vereint.
Befinden Sie sich im Tauziehen zwischen der Beibehaltung eines sauberen ERP-Kerns von S/4 Hana und der Nutzung der unbegrenzten Anpassungsmöglichkeiten mit klassischen Methoden? Die Herausforderung: ein Gleichgewicht zwischen Standardfunktionen und Anpassungen.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.