Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wissenschaft: SAP-Lizenzen

Software-Lizenzen sind das tägliche Brot der IT-Anbieter. In jedem Fall haben Lizenzen und Pflegegebühr eine Berechtigung. Aber müssen die Vorschriften so kompliziert sein?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
9. April 2025
avatar

Verhindert SAP nachhaltige Innovation durch komplexe Lizenzverträge? Aus einem innovativen Ansatz sollte der nächste erwachsen und daraus sollten sich lukrativere Lizenzeinnahmen für den IT-Anbieter ergeben. Letztendlich eine positive Aufwärtsspirale, wo es im besten Fall nur Gewinner gibt.

Bevor aber ein SAP-BTP-Projekt (Business Technology Platform) startet, sollte sich der SAP-Bestandskunde und -Partner sehr genau über die Lizenzbedingungen informieren. Es gibt keine pauschale Flatrate für SAP BTP und somit sind nicht die Informatiker, sondern die Lizenzexperten und Juristen gefordert, bevor ein BTP-Projekt operativ gesetzt wird.

Der Start eines BTP-Proof-of-Concept lässt sich eventuell mit SAP Credit Points customizen, aber wenn das Projekt über den Jahreswechsel geht, dann verfallen die Credit Points für die Business Technology Platform. Eine ähnliche Herausforderung ist die Lizenzierung der BTP-Services und -Engines, weil zu Beginn eines Anwendungsfalls oft das Datenvolumen nicht bekannt ist. Aber viele BTP-Funktionen sind in der Preisgestaltung von der zu verarbeitenden Datenmenge abhängig.

Von dem Umstand, dass erst die Akzeptanz einer App und die damit verbundene Menge an zu verarbeitenden Daten letztendlich die wahren Kosten ergibt, sind auch SAP-Partner betroffen: Ein SAP-Partner der ein Cloud-Service auf der BTP unter Verwendung von Hana und weiteren BTP-Services anbietet, sollte seinem potenziellen Kunden auch einen Preis nennen können. Die aktuellen Lizenzbedingungen und verschränkten, gegenseitigen Abhängigkeiten machen aber eine BTP-Kalkulation nahezu unmöglich. Das Risiko trägt der Partner.

Cloud-Verträge im Allgemeinen und BTP-Lizenzen im Besonderen sind für Nicht-Juristen kaum zu bändigen. Diese Herausforderung mag für große SAP-Bestandskunden mit eigener Rechtsabteilung kein Problem sein, aber viele Mittelständer und kleinere SAP-Partner verfügen nicht über einen angestellten Justiziar.

Unmittelbar ist diese komplexe Lizenzsituation für SAP kein Problem. Langfristig wird es jedoch die ERP-Innovationen behindern. In einem Composable-ERP finden sich nicht nur Hana, S/4 und BTP sowie BDC (Business Data Cloud), sondern auch viele Services von Hyperscalern und Drittanbietern, die teils durch indirekte Nutzung SAP-Lizenzpflichtig werden. Eine ERP-Lösung ist dann zuerst einmal ein herausfordernder Lizenzdschungel, der von Bestandskunden und Partnern gleichermaßen administriert gehört.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E3-Ausgabe Oktober 2014 veröffentlicht. Alle SAP CEOs, hier Bill McDermott, nutzten und nutzen intensiv die kryptischen SAP-Lizenzpflichten, wie etwa die indirekte Nutzung, um den Umsatz weiter zu steigern.
avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.