E3 Rubrik: Satire: Das Letzte
Journalistische und künstlerische Einblicke in die Tiefen der SAP-Community. Bitterböse, sarkastisch, visionär und mutig, zielt die E-3 Monatssatire oftmals unter die Gürtellinie und trifft immer wieder den wunden Punkt.
15. September 2023
SAP-Chef Christian Klein hat Großartiges vollbracht: Der vorprogrammierte Absturz wurde verhindert. Nur, wohin soll es jetzt gehen? Das weiß bei SAP niemand.
8. August 2023
Die SAP-Hausmesse Sapphire veranlasst die SAP-CEOs immer wieder zu verbalen Großtaten und mutigen Aussagen. Ein Pinocchio, wer hier Unwahres vermutet.
24. Juli 2023
Glaubt man den SAP-Bildern von der Sapphire aus Orlando, dann hat sich Christian Klein entschieden, nicht mehr der Schnellste, sondern der Größte zu sein.
15. Juni 2023
Im SAP-Reich gibt es aktuell viele Baustellen. Verfehlte Personal- und Produktpolitik hat zahlreiche Altlasten entstehen lassen. SAP-Chef Christian Klein bemüht sich um Behebung.
5. Mai 2023
Der Personalwechsel bei den Positionen Finanzvorstand und Aufsichtsratsvorsitzender veranlasst offensichtlich den SAP-CEO Christian Klein, auszumisten und aufzuräumen.
12. April 2023
SAP-Chef Christian Klein sagte, dass er SAP konsolidieren will. Der ERP-Weltmarktführer soll sich auf das Wesentliche konzentrieren – das hat vor ihm schon einmal jemand probiert.
9. März 2023
Was könnte sich Professor Hasso Plattner in seinem letzten Amtsjahr wünschen? Viel Gesundheit sollte die Community ihm und sich selbst den Erhalt seiner Visionen wünschen.
24. Januar 2023
SAP organisierte im Herbst 2022 eine Partnerveranstaltung in Hamburg mit dem Spruch: We. Needed more than ever. Was will der Konzern uns damit sagen?
22. Dezember 2022
SAP hört die Stimmen - die Musik - aus der Community nicht und alle Plätze für die Reise in die Zukunft sind besetzt. SAP bleibt zurück.
22. November 2022
Diese Überschrift ist euphemistisch – somit eine beschönigende und verschleiernde Aussage, denn SAP ist in Wirklichkeit maßlos und unhöflich.
20. Oktober 2022
50 Jahre SAP haben naturgemäß viele Höhen und Tiefen mit sich gebracht. Bis vor zwei Jahren ging es immer bergauf. Die entscheidenden Fehler entstanden aber schon früher.
18. August 2022
Naturgemäß bewegt sich S/4. Die SAP-Bestandskunden sind dazu verurteilt, auch diesen ERP-Versionswechsel noch zu vollziehen – koste es, was es wolle.
13. Juli 2022
Wirklich, SAP bemüht sich, aber das ERP wird immer mehr zur Qual für die Bestandskunden. Naturgemäß findet sich für jede Aufgabe ein Spezialist in der globalen SAP-Community.
14. Juni 2022
Die Community braucht Rise- und Hana- sowie S/4-PS. Der Mehrwert für eine S/4-Conversion ist gering und Rise with SAP wird laut DSAG von der Mehrheit abgelehnt.
28. April 2022
Wer in Entweder-oder-Kategorien handelt, hat verloren. Schwarz-Weiß-Denken ist fehl am Platz. Cloud first war gutes Marketing. Jetzt sagt SAP: Cloud only. Kann das gut gehen?
13. April 2022
Die SAP-Zentrale in Walldorf ist ähnlich dem gallischen Dorf aus der Comicbuchreihe Asterix. SAP ist stark und eigenständig bis hin zur Einsiedelei.
10. März 2022
Es ist eine spontane Diskussion über das Zeitgemäße von Hana und S/4 entstanden. Das ist sehr spannend, weil es viele Dimensionen umfasst, inklusive der Zukunft von SAP.
11. Februar 2022
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Es gilt die Unschuldsvermutung. Fakt ist, der SAP-Vorstand hat sich immer für die Belange der Bestandskunden eingesetzt – allen voran Gerd Oswald.
24. Januar 2022
Um den ERP-Wagen wieder aus dem Dreck zu ziehen, waren immer schon gute SAP-Roadmaps und die Eigeninitiative der Bestandskunden gefragt.
26. November 2021
Manchmal klafft eine Lücke zwischen den Wünschen der Anwender und den Angeboten der Anbieter. Auch SAP hat diese Herausforderung erkannt und die Idee des CCC geboren.
29. Oktober 2021
Es gibt ein heiliges Buch bei SAP in Walldorf, mit dem der Allmachtsanspruch in der Cloud festgeschrieben wird. Full Use Equivalent ist das neue Evangelium, um SAP reich zu machen.
13. September 2021
Ist für einen SAP-Bestandskunden die Cloud real? Ja, manchmal – in vielen Fällen aber unerreichbar. Cloud Computing ist nicht das Thema. Mehr Lizenzgebühren sind das Ziel.
29. Juli 2021
Es folgt ein Gedankenexperiment und keine Tierquälerei. Wie sich SAP-Bestandskunden fühlen, die für ein ERP zwei Datenbanklizenzen bereitstellen müssen, bleibt unbeantwortet.
17. Juni 2021
Die SAP Business Suite 7 mit AnyDB, also ERP/ECC 6.0, sollte aufgrund der SAP-Pläne keine nennenswerte Rolle mehr spielen. Das Gegenteil ist der Fall.
6. Mai 2021
Es steht schlecht um die SAP’sche Datenbank Hana. Das Konstrukt selbst wird weiterhin S/4 On-prem und in der Cloud begleiten – aber der Geist und die Seele sind tot.
8. April 2021
Völlig unnötig und überraschend präsentierte SAP-Chef Christian Klein ein weiteres Werkzeug, um den Schritt in Richtung S/4 zu setzen. Eine Runde Golf wäre sinnvoller.
11. März 2021
In die Wolken darf man schauen, aber gegessen wird zuhause. Das eigene Rechenzentrum scheint noch immer der Lieblingsort der SAP-Bestandskunden zu sein.
11. Februar 2021
Eine Frage der Perspektive. Früher kannten die Bilanzzahlen und der Aktienkurs nur eine Vorgabe: Wachstum. Heute sieht SAP-Chef Christian Klein die Situation differenzierter.
3. Dezember 2020
Nach „Run Simple“ kommt das „Intelligent Enterprise“. Zu befürchten ist, dass SAP die Roadmaps der Buzzwords fortsetzt. Aber da gab es noch die DSAG-Keynote von Christian Klein.
29. Oktober 2020
In der IT sollte für alles und jeden eine Roadmap existieren. Die Landkarte für Embrace erscheint fehlerhaft: SAP, Microsoft, AWS und Google haben sich hoffnungslos verfahren.
1. Oktober 2020
SAP-Vorstand Thomas Saueressig sieht Fiori als Integration für End-to-End-Prozesse. Letztendlich bleibt es aber ein Zuckerguss über Unverträgliches und nicht Integrierbares.
6. August 2020
SAP-Chef Christian Klein hat in seiner Ansprache zur virtuellen Sapphire 2020 sehr anschaulich und enthusiastisch von der Transformation des Autoverkaufs erzählt.
9. Juli 2020
Christian Klein wirbt mit dem Intelligent Enterprise – ein neues ERP, das nicht dumpf vor sich hin stottert, sondern agil dem Anwender die Arbeit erleichtern soll.
4. Juni 2020
Eine Flaschenpost ist in unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft das Maximum an Anachronismus. Sie ist weder „realtime“ wie Hana noch interaktiv wie Fiori.
30. April 2020
Professor Hasso Plattner steht an den Hebeln und definiert die Mitglieder des SAP-Vorstands. Trotz Kundenunzufriedenheit ändert sich wenig und viele Köche verderben den Brei – Qualtrics liefert dazu kaum Erkenntnisse.
2. April 2020
Immer schon verstanden es die CFOs der SAP, den Umsatz zu erhöhen und den Gewinn zu maximieren. Auch für 2019 hat SAP-Vorstand Luka Mucic wieder hervorragende Zahlen präsentiert.
27. Februar 2020
Nach der Cloud-Schreckensherrschaft des Bill McDermott versuchen die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein, den SAP-Anwendern in die digitale Transformation zu folgen.
9. Januar 2020
SAP dreht an allen Schrauben und Reglern, um es auch wirklich jedem recht zu machen. Die Anstrengungen von Mucic, Morgan und Klein sind bewundernswert.
28. November 2019
SAP hat Anfang dieses Jahres eine Liebeserklärung abgegeben. Mit dem Programm „Embrace“ will man die Hyperscaler umarmen. Offensichtlich auch den Umsatz teilen, oder?
31. Oktober 2019
100 Euro kostet ein SAP-Seminar zur mehrwertorientierten Positionierung von S/4. Das ist viel Geld für eine einfache Sache wie Simple Finance und Simple Logistics. Warum also?
2. Oktober 2019
Welche Hana-Version läuft 2025 durchs Ziel? Hana ist eine geniale Baustelle. Wenn kein Fatal Error und Kernel Panic vorliegen, dann überrascht SAP mit Persistent Memory.
5. September 2019
Es besteht die Frage, ob S/4 und Hana nur Potemkinsche Dörfer sind oder etwas Wahrhaftes verbergen sollen. Der russische Reichsfürst Potemkin hatte anderes im Sinn.
4. Juli 2019
Reizvoll wäre es: die SAP’schen Produktionsgüter zu übernehmen und keine Pflegegebühr mehr zu bezahlen. Aber wäre eine klare Aufgabentrennung nicht noch sinnvoller?
29. Mai 2019
Deadline 2025? SAP ist ähnlich korrekt, gewissenhaft und pünktlich wie die Deutsche Bahn. Somit steht die „Deadline 2025“, auch wenn diese vielleicht erst 2030 relevant wird.
2. Mai 2019
Es gibt „Gerüchte“, dass schon wieder ein SAP-Customizing an die Wand gefahren wurde. Leider stimmen diese Meldungen nur allzu oft! Schnell ist der Schuldige gefunden: SAP.
28. März 2019
SAP-Chef Bill McDermott hat viel Geld für die Cloud ausgegeben, hereingekommen ist nicht viel. Die Rendite ist schlecht. Gegen die Hyperscaler hat SAP kaum eine Chance.
28. Februar 2019
Einst wollte Professor Hasso Plattner seine Hana-Datenbank als disruptive Innovation verkaufen. Professor Clayton M. Christensen versuchte ihn davon abzubringen.
31. Januar 2019
Mit den Unternehmenszukäufen begann bei SAP die Zahlentrickserei. Auch davor war SAP kein transparentes Unternehmen, aber Cloud Computing ist ein Kristallisationspunkt.
29. November 2018
Das von SAP-Chef Bill McDermott angekündigte und geplante CRM-System C/4 ist eine Totgeburt – unnötig und teuer. Eine stumpfe Waffe gegen Salesforce und andere.
2. November 2018
Lange Zeit galt SAP als verschlossenes System in einer heterogenen Systemumgebung. R/3 und auch noch ERP/ECC 6.0 fühlen sich auf unterschiedlichen Plattformen wohl.
4. Oktober 2018
Das Prinzip der Nachverrechnung wurde durch SAP während der Herrschaft von McDermott-Vorgänger Léo Apotheker eingeführt. Der Kurzzeit-CEO war ein genialer Verkäufer und Geldbeschaffer.
30. August 2018
Wieder einmal nimmt SAP Anlauf, um das weltbeste CRM-System zu bauen. Die Versuche lassen sich kaum noch zählen. Diesmal soll es ein Best-of-Breed-Ansatz werden.
5. Juli 2018
Die indirekte Nutzung ist eine Fata Morgana. Glaubt man der EU-Softwarerichtlinie, so ist die Interoperabilität zwischen Computerprogrammen ihre natürlichste Bestimmung. Was soll hier „indirekt“ sein?
30. Mai 2018
Hasso Plattner will seine Bestandskunden in das Zeitalter der digitalen Transformation führen. Die Vorstellungen, was innovativ und was digital ist, gehen auseinander.
29. März 2018
Offensichtlich glaubt SAP, dass die eigenen Bestandskunden dumm und unerfahren sind. Ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell ist der erste Schritt zur Selbstaufgabe.
1. März 2018
SAP hat eine lang bekannte Verhaltensstörung: die Ungeduld. Kaum wurde eine neue Idee geboren, schon soll der Bestandskunde diese lizenzieren. Korrekturen und Fehlerbeseitigungen geschehen dann im operativen Betrieb.
1. Februar 2018
Der gute CEO Bill McDermott will mit SAP Cloud Platform in den Himmel. Böse SAP-Kunden kommen überallhin, auch in die AWS-, Google- und MS-Azure-Cloud – und zu HCM on-premise.
30. November 2017
Wieder einmal geht es SAP-Chef Bill McDermott nicht schnell genug. Hana und S/4 sollten schon lange abgehakt und Standard sein. SAP Cloud Platform ist das Gebot der Stunde und Leonardo müsste die Offenbarung sein.
2. November 2017
Fast jede Organisation, Szene und Community hat ihre eigene Geheimsprache. Das muss nichts Schlechtes bedeuten. Oft liegt der Sinn einer „Geheimsprache“ im Wunsch, effizient und schnell zu kommunizieren.
28. September 2017
Die regelmäßigen, manchmal überraschenden Lizenzvermessungen gehören der Vergangenheit an. Mit Leonardo Machine Learning macht SAP den Bestandskunden das ERP-Leben leichter.
31. August 2017
Nach dem Einspielen des neuesten Support Package Stacks (SPS) meldet sich Hana beim Bestandskunden mit: „Die Todgeweihten grüßen dich!“
6. Juli 2017
Als vor vielen Jahren Professor Hasso Plattner und Ex-Technikvorstand Vishal Sikka das „revolutionäre“ Hana präsentierten, hieß es: Keine Versionsnummern, ewige Kompatibilität, nie wieder Releasewechsel.
31. Mai 2017
Während seiner Sapphire-Keynote lobte dieses Jahr Professor Hasso Plattner seinen CEO Bill McDermott für eine Run-Simple-Kampagne – überzeugend war das Lob aber nicht.
4. Mai 2017
Für indirekte Nutzung auch noch Lizenz- und Pflegegebühr zu verlangen ist aus Sicht der SAP eine vernünftige Vorsichtsmaßnahme. Für Partner und Bestandskunden aber eine existenzbedrohende Verpflichtung.
31. März 2017
Dumm nur, dass die SAP-Bestandskunden nicht warten können. Das wirkliche Leben bleibt nicht stehen. SAP und einige Partner diskutieren lieber Visionen, statt tragfähige Roadmaps anzubieten.
1. März 2017
Ist es Furcht vor einer drohenden Gefahr, weiß Hasso Plattner etwas, das wir noch nicht wissen? Oder ist es Angst vor einer unsicheren, undefinierbaren ERP-Zukunft?
31. Januar 2017
Ein tragischer Verlust für die SAP-Community, das E-3 Team und ganz speziell für Brigitte Enzinger und mich. Wir haben mit Robert Platzgummer (1975 bis 2016) fünfzehn Jahre erfolgreich zusammengearbeitet. Unsere ganze Anteilnahme gehört seiner Mutter und seiner Schwester.
2. Dezember 2016
Datenübertragung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden unzählige Varianten erprobt. Meistens waren die neuen Übertragungstechniken besser als die vorhergehenden. SAP geht den umgekehrten Weg.
1. November 2016
Manche werden sich noch erinnern: Manchmal gab es in den Bravo-Magazinen Musikstars zum Sammeln und Ausschneiden. Das Ergebnis war ein lebensgroßes Poster mit seinem Idol.
1. Oktober 2016
SAP verspricht ein goldenes Zeitalter für alle. Naturgemäß sind alle geblendet und wie in „Die Liebe der Danae“ hatte auch Professor Hasso Plattner anfangs gute Chancen.
1. September 2016
Es gibt immer zwei Seiten. Wenn sich zwei streiten, gibt es manchmal drei Meinungen. Ist nun die SAP Business Suite 7 eine Altlast, ein gereiftes Produkt oder ein Erfahrungsschatz?
30. Juni 2016
Das kann es nicht gewesen sein! Idee, Vision, Konzept – ausgezeichnet, aber die Ausführung und Umsetzung ist mangelhaft. S/4 ist eine tragfähige Vision, aber kein operativ brauchbares ERP.
2. Juni 2016
SAP ist ein Monster. Es will nicht nur mit neuen Lizenzen gefüttert werden, sondern nimmt auch die Daten der Anwender in Geiselhaft. Hinter „indirekter Nutzung“ verbirgt sich der Daten-GAU für die SAP-Bestandskunden – aber Theseus hat den Minotaurus erschlagen.
4. Mai 2016
Was die Analysten für die IT-Szene prophezeien, ist für die SAP-Community Tradition. Das schizophrene Denken ist eine ERP-Überlebensstrategie für den SAP-Bestandskunden.
31. März 2016
Nach betreutem Wohnen gibt es jetzt betreutes Fahren – siehe neue Mercedes E-Klasse – und bald wird es ein betreutes ERP aus Walldorf geben. Dann kann SAP endlich die lästigen und aufmüpfigen Bestandskunden bevormunden oder wegrationalisieren.
3. März 2016
Was ist S/4? Was ist Hana? SAP sagt: eine revolutionäre ERP-Kombination. Der SAP-Kunde weiß: S/4 läuft nur mit der Hana-Datenbank. Das SAP-Marketing behauptet: Alles ist möglich!
4. Februar 2016
2015 lief es für SAP sehr schlecht und so musste Aufsichtsratschef Professor Hasso Plattner noch in den letzten Tagen des alten Jahres sein S/4 und Hana rechtfertigen.
3. Dezember 2015
Seit dem Moment, als SAP versuchte, die Datenbank Hana im IT-Markt zu positionieren, hat der Begriff „Data Mining“ eine neue Bedeutung – Walldorf hat eine Aufgabe: Schnelle Datenlösung sucht komplexes Datenproblem.
29. September 2015
Was in der Schule verboten war, sollte man im Berufsleben nicht wieder probieren. SAP verbietet jede Art des Abschreibens und Lesens fremder Daten. Das Thema ist indirekte Nutzung.
3. September 2015
Aus gut informierten und sehr verlässlichen Quellen hat das E-3 Magazin die Aufzeichnung eines Auftritts von SAP-Chef Bill McDermott erhalten. Zu Gast war Edmund Stoiber aus Bayern, der hocherfreut war.
23. Juli 2015
Ich hab es vergessen, was wollte ich hier schreiben? Irgendetwas mit SAP. Nun gut, eingefordert wurde im Web das Recht auf Vergessen und Google versucht sich daran zu halten – andere nützen es schamlos aus. War es etwa SAP?
22. Juni 2015
Der Vorteil eines R/3 ist unter anderem die Wahlfreiheit bei Server, Betriebssystem und Datenbank. Wer die Kombinatorik beherrscht, weiß sofort, dass daraus unzählige Systemvarianten entstehen. Kein leichtes Problem für den Support in Walldorf.
1. April 2015
Naturgemäß war die Katastrophe programmiert: Sapviertel (S/4Hana) ist eine disruptive Technik, die sich hinter einer Schranke namens Compatibility View versteckt. Für die Anwender soll der Schein gewahrt werden.
1. April 2013
„Hello, good old Europe! Hier spricht Co-CEO Jim Snabe. Ich fahre nach Palo Alto und hole Hilfe!“