E3 Rubrik: Cloud Computing Kolumne

Cloud Computing ist das flexible und dynamische Bereitstellen von IT-Ressourcen, wie Hard- und Software an externe Serviceanbieter mittels Netzwerken.

Cloud-Computing
SAP HCM Payroll, quo vadis? Viele HCM-Anwenderunternehmen stehen vor der Herausforderung: Was tun mit der SAP Payroll? Wie können getätigte Investitionen in die Zukunft übertragen werden? Ist H4/S4 der einzig richtige Weg?
Lange Zeit waren die SAP-Anwenderunternehmen zurückhaltend, wenn es um die Migration auf SAP S/4 Hana ging. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.
Laut Statista setzen 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland inzwischen auf Cloud Computing. Gleichzeitig werden Stimmen laut, die den Wechsel in die Cloud infrage stellen.
SAP ist ein leistungsfähiges System für Workflows und strukturierte Daten. Externe Content-Management-Systeme können die Effektivität steigern, indem sie Lösungen für unstrukturierte Inhalte bieten und die Integration mit S/4 ermöglichen.
Eine Erweiterung der Digital Supply Chain über SAP BTP hilft Unternehmen, spezielle Industry Use Cases abzubilden – so können durch die Cloud flexible neue Wege gegangen werden.
Mit dem Umstieg auf S/4 Hana stehen bei vielen Unternehmen aufwändige Migrationsprojekte an. Zuvor sollten sie sich jedoch darüber klar werden, wie sie ihre SAP-Systeme in Zukunft betreiben wollen.
Der Markt für Fachkräfte ist leer gefegt. Digitales Workforce Management hilft Unternehmen dabei, die knappe Arbeitszeit wertschöpfender einzusetzen und dabei auch die Anforderungen junger Generationen zu berücksichtigen.
IoT, KI oder Machine Learning: Nie war es einfacher, Anwendungen, vorgefertigte Services und neueste Technologien schnell und flexibel aus der Cloud zu beziehen. Doch was ist die richtige Cloud-Strategie und wie gelingt eine sichere Datenmigration?
IoT, KI oder Machine Learning: Nie war es einfacher, Anwendungen, vorgefertigte Services und neueste Technologien schnell und flexibel aus der Cloud zu beziehen. Doch was ist die richtige Cloud-Strategie und wie gelingt eine sichere Datenmigration?
Was verbinden die meisten Menschen mit SAP? Software heißt wahrscheinlich die meistgenannte Antwort, vielleicht auch Buchhaltung oder ERP. Im Cloud-Zeitalter sollte ein anderes Wort für das gesamte Unternehmen stehen: Lernen.
Als Treiber der digitalen Transformation spielt die Cloud für den Unternehmenserfolg inzwischen eine tragende Rolle. In der Umsetzung sind Nutzer jedoch oft vom Anbieter eingeschränkt. Wo Optionen bleiben, gilt es klug abzuwägen.
Digitale Transformation ist unabdingbar für unternehmerischen Erfolg. Wir beobachten einen Paradigmenwechsel in der IT, bei dem Cloud eine zentrale Rolle spielt. Jedoch bedeutet eine SAP-Cloud-Migration große Herausforderungen.
Das Coronavirus, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel sowie gesellschaftliche Umbrüche prägen die Art der Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema New Work zunehmend an Bedeutung.
Es scheint, als würde sich mit der Expansion der Cloud der Irrglaube breitmachen, dass man sich über die Archivierung seiner Daten keine Gedanken machen muss. Doch wer so agiert, kann auch gleich ohne Sicherungsseil zum Klettern aufbrechen.
Unternehmen tun sich mit dem natürlichen Generationenwandel von Babyboomern auf Millennials oder von R/3 auf S/4 Hana schwer. Wie lässt sich diese Komplexität aufbrechen und der Wandel aktiv gestalten?
Repetitive Tätigkeiten können zeitraubend und teilweise fehleranfällig sein. Robotic Process Automation (RPA) kann Abhilfe schaffen.
Manche SAP-HCM-Kunden sind skeptisch, was SuccessFactors betrifft. Kombiniert mit der SAP Cloud Platform wird die Cloud-Lösung aber zu einer vollumfänglichen HXM-Suite.
Viele Unternehmen scheuen vor dem kompletten Umzug in die Cloud zurück – nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht können. Darum liegt SAPs Erfolgsformel für die Marktführerschaft im Cloud Computing nicht in der Cloud.
In Zeiten von Nachhaltigkeit und Green IT steht es schlecht um Datenmessies und Sicherheitsfreaks. Wer wahllos alles in der Cloud speichert, läuft nicht nur Gefahr, den Überblick zu verlieren, sondern auch, als Umweltsünder beschimpft zu werden.
Ob im Homeoffice oder unterwegs – da Cloud-Anwendungen keine komplexe Arbeitsinfrastruktur brauchen, bilden sie einen wesentlichen Baustein in künftigen Digitalisierungsoffensiven.
Mit der Cloud Platform Integration (SAP CPI) stellt SAP eine Middleware zur Integration von Business-Anwendungen auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung. Das ist sinnvoll, aber nicht für jeden SAP-Kunden geeignet.
Der Schlüssel zum intelligenten Unternehmen liegt in der Vereinfachung – und in einem automatisierten Informationsmanagement. Die Cloud als Synonym für Einfachheit spielt dabei nur die zweite Geige.
Durch den Aufkauf der XM-Plattform Qualtrics letztes Jahr hat SAP sein Portfolio um eine neue Cloud-Lösung ergänzt und sich damit das Thema Experience Management groß auf die Fahne geschrieben. Was steckt dahinter?
Sicherheitsbedenken gegenüber einer cloudbasierten HR-Software sind nach wie vor weitverbreitet. Es gibt aber viele Argumente, die für ein Hosting von Unternehmenssoftware sprechen.
Folgt nun der hundertste Artikel über KI-Implementierungsstrategien und Datenschutz? Nein, hier geht es um etwas viel Wichtigeres: Es geht um den Menschen.
Sauber, schlank und im Sinne der Kunden: So kann SAP seinem Ziel eines reinen S/4 näher kommen. „Keep the Core clean“, lauten Wunsch und Mantra. Bestandskunden sollen möglichst wenig bis gar nicht auf Eigenentwicklungen setzen.
Der traditionsreiche Augsburger Energieversorger LEW setzt mit einem Talent-Hybrid-Ansatz auf Personalarbeit aus der Wolke. Um die Kompetenzen der Mitarbeiter sicherzustellen, baut LEW auf SAP SuccessFactors Learning.
… sondern auch ein Prozess! Entscheider planen die Einführung von Cloud-Software und möchten sich auf das Projekt vorbereiten. Sie informieren sich durch Erfahrungsberichte, besuchen Fachmessen – und stoßen auf Widersprüche.
An guter Vorbereitung auf die S/4-Hana-Migration führt kein Weg vorbei: Viele Unternehmen warten ab und zögern mit der Umstellung auf S/4 und Cloud. Das ist verständlich, aber den perfekten Moment zum Umstieg wird es niemals geben.
Cloud-Anforderungen brauchen Prozess-Know-how. Wer die Customer Journey beherrschen will, benötigt neben dem Technologiewissen zur SAP CX Suite und der Hana Cloud Integration in erster Linie Prozessverständnis.
„SAP on Cloud“ heißt das Gebot der Stunde im Universum des Walldorfer Softwareriesen. Ohne Frage gibt es eine breite Palette von handfesten Vorteilen, eine ERP/ECC-Infrastruktur in die virtuelle „Wolke“ zu verlagern.
CRM-Lösungen im C/4 und S/4 Hana Customer Management überzeugen mit vielen Prozessvarianten und nahtloser Back-End-Integration.
Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) verfügen Entscheider über ein Tool, das hochspezialisierte Analysen aus Quellsystemen in Echtzeit ermöglicht, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Nicht selten investieren Unternehmen zehn Prozent des Jahresbudgets in Geschäftsreisen – ein Kostenfaktor, der Prozesskosten noch weitestgehend nicht berücksichtigt. Wie lassen sich die Kosten mit cloudbasierten Lösungen optimieren?
Augmented Reality bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, komplexe Informationen intuitiv erlebbar zu machen. Mithilfe von SAP CAR kann der Handel diese Möglichkeiten für ein neues, komfortableres Einkaufserlebnis nutzen.
Was hat die Benzinquittung in Italien mit der Umsatzsteuermeldung in Ungarn gemein? Beide müssen ab 1. Juli dieses Jahres elektronisch an die lokalen Steuerbehörden übermittelt werden.
Die DSGVO schafft ein neues Gleichgewicht zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Nur wer es schafft, für den Kunden unwiderstehliche Erlebniswelten zu bauen, dessen „Share of vallet“-Strategie wird auch künftig aufgehen.
Mobile Anwendungen und In-memory-Computing sind mittlerweile in vielfältiger Form eingesetzt. Angesichts dieser fortschreitenden Entwicklungen stehen Beratungshäuser stetig vor neuen Aufgaben und Herausforderungen.
Cloud-Lösungen werden, sollten sie sich etablieren, die IT-Industrie revolutionieren. Systemhäuser müssen ihren Charakter radikal verändern, wollen sie weiterhin bestehen. Innovation und Kundenführung werden massiv an Bedeutung gewinnen.
Viele Unternehmen sehen in Cloud Computing immer noch keinen Nutzen und fragen sich, wie in einer Welt von Dynaxity, in der Veränderungsgeschwindigkeiten in großen Sprüngen wachsen, die Cloud alleine die Lösung dafür bringen soll.
Der Trend, immer mehr Clouddienste in Unternehmen einzusetzen, hält nach wie vor an. Die Vorteile von „Software as a Service (SaaS)“-Angeboten werden auch vermehrt in der DACH-Region erkannt und geschätzt.
Big Data entwickelt sich immer mehr zum elementaren Teil der operationalen Systemlandschaft. Für den Erfolg sind eine Strukturierung der Big-Data-Architektur und Integration mit der bestehenden prozessorientierten SAP-Welt entscheidend.
Schneller, größer, besser. Das digitale Zeitalter, wie die letzten zwei Jahrzehnte umschrieben werden, legt den Fokus für Unternehmen auf ein Hauptmerkmal: Die Geschwindigkeit. Dies stellt vor allem die IT vor neue Herausforderungen.
Während Cloud Computing allmählich auch im deutschen Mittelstand angekommen ist, ist es bei jedem zehnten deutschen Unternehmen weiterhin kein Thema. Für sie hat Jan Leufgens die Grundüberlegungen beim Schritt in die Cloud zusammengefasst.
Viele SAP-Kunden betreiben umfangreiche, komplexe und über Jahre gewachsene SAP-Landschaften und sehen Hana als Chance, sich in die Zukunft zu katapultieren. Doch der Wechsel ist auch eine strategische, organisatorische und technologische Zäsur.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.