Free Your Content!

SAP ist ein leistungsfähiges System für Workflows und strukturierte Daten. Externe Content-Management-Systeme können die Effektivität steigern, indem sie Lösungen für unstrukturierte Inhalte bieten und die Integration mit S/4 ermöglichen.
Heinz Wietfeld, Hyland
9. Januar 2023
Inhalt:
Cloud-Computing
avatar

Unternehmen setzen immer stärker auf Cloud-Anwendungen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, bessere Skalierbarkeit, reduzierter IT-Administrationsaufwand und geräte- und ortsunabhängiger Zugriff auf IT-Ressourcen – um nur einige zu nennen. Entsprechend migrieren Unternehmen verstärkt auch ihre Kernsysteme wie das ERP in die Cloud, sprich S/4 Hana. Insbesondere wenn es um Content Management im SAP-Universum geht, bedeutet die Cloud-Nutzung allein jedoch nicht automatisch die gewünschten Effizienzgewinne.

Überblick im Kontext

Dokumente an ein SAP-Objekt anhängen – das ist ein Standardszenario. Die Herausforderung: Den Überblick zu behalten, denn die Dokumente sind nur in dem jeweiligen Kontext sichtbar. Will man sich beispielsweise alle Dokumente aus unterschiedlichen Vorgängen eines bestimmten Kunden ansehen, muss man zwischen den Objekten und Transaktionen hin- und herwechseln. Das Öffnen der Dokumente ist zeitintensiv und ineffizient, ein Gesamtüberblick kaum möglich.

Dokumentensicht

Ziel muss es daher sein, eine einfach einzurichtende kontext- beziehungsweise vorgangsbezogene Dokumentensicht zu erhalten, die auf einen Blick die Ansicht aller Dokumente ermöglicht, die beispielsweise mit einer Kundenbestellung zusammenhängen – von der initialen Anfrage bis hin zur Rechnung. Diese Sichten müssen dabei den Anwender und Anwendungsfall unterstützen und können in jeder Organisation individuell sein.

Hier kommen externe cloudbasierte ECM- und Content-Services-Lösungen ins Spiel, die Inhalte aus verschiedensten Unternehmensanwendungen zentral zusammenführen. Sie ermöglichen vorgangsbezogene Ansichten, eine einheitliche Speicherung aller Dokumente und laufende Synchronisation mit SAP sowie die Vergabe von Metadaten für eine effiziente Suche und kontextualisierte Darstellung.

Suchen und finden

So können zum Beispiel die Produkte einer Warengruppe, alle zugehörigen Dokumente zu einer Bestellnummer oder die technischen Zeichnungen einer Produktgruppe in einem Suchvorgang aufgerufen werden. Aus Admin-Sicht ist es dabei besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Funktionsweise und Synchronisation der Content-Lösungen auf SAP-Standards basiert. So müssen keine programmiertechnischen Erweiterungen vorgenommen oder Transportpakete importiert werden. Die typische Konfiguration eines Repositories innerhalb von S/4 oder je nach Betriebsform auch der SAP Business Technology Platform reicht aus.

Herausforderung Cloud-Anbindung

Schnittstellen wie Archive Link beziehungsweise SAP-HTTP-Content-Server und SAP DMS zur Anbindung von externen Content-Lösungen an SAP funktionieren bei S/4 Cloud nicht mehr in dieser Form. Externe Lösungen können daher mithilfe einer CMIS-Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP) angebunden werden. Über diese sollen zukünftig viele Cloud-Applikationen, wie zum Beispiel SuccessFactors oder Ariba, laufen. Erste Lösungen wie Alfresco von Hyland bieten bereits diese Option. Cloud-first-Unternehmen, die SAP bereits aus der Cloud nutzen oder eine Migration planen, sollten daher bei der Entwicklung ihrer Content-Management-Strategie prüfen, welche Integrationsoptionen bestehende Lösungen ermöglichen. Nur so können Arbeitsabläufe rationalisiert, Geschäftsprozesse effizient abgewickelt und automatisiert und das Maximum aus Dokumenten und der Cloud herausgeholt werden.

avatar
Heinz Wietfeld, Hyland

Heinz Wietfeld ist Director Sales bei Hyland


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.