Lieferketten in der Cloud

Eine Erweiterung der Digital Supply Chain über SAP BTP hilft Unternehmen, spezielle Industry Use Cases abzubilden – so können durch die Cloud flexible neue Wege gegangen werden.
Aseem Gaur, Camelot ITLab
Julia Hauri, Camelot ITLab
7. Dezember 2022
Inhalt:
Cloud-Computing
avatar
avatar

Als Antwort auf immer neue Herausforderungen suchen viele Unternehmen nach schnell einsetzbaren Erweiterungen für bestehende Enterprise-Systeme. Das Ziel: die Time-to-Market für Innovationen verringern, ohne Geschäftsprozesse zu gefährden.

Ob Logistik-Engpässe, Material- und Chipknappheit oder verändertes Kundenverhalten: Immer mehr Unternehmen spüren den Druck, den Herausforderungen des „New Now“ mit Transformationen und Innovationen zu begegnen. So suchen beispielsweise Unternehmen aus der Prozessindustrie nach Möglichkeiten, die digitale Supply Chain zu optimieren, um die Variabilität und Komplexität der Lieferkette besser zu beherrschen.

Echtzeitoptimierung

Die Lösung mit vertikaler und horizontaler Szenarioplanung und Funktionen wie Echtzeitoptimierung oder automatisierter Entscheidungsunterstützung ermöglicht es, auf Veränderungen mit gut informierten Entscheidungen zu reagieren. 

Die cloudbasierte Lösung ergänzt SAP Integrated Business Planning (IBP) und ist ein Beispiel für einen Anwendungsfall, der mit der branchenspezifischen, cloudbasierten Lösung eines Drittanbieters realisierbar wird.

Industry Cloud und IBP

Die Einbindung von Partnern ist Teil der SAP-Industry-Cloud-Strategie für spezifische Branchenherausforderungen, die mit SAP-Standardfunktionalitäten nicht vollständig abgedeckt sind. Mit der Einführung der SAP-Industry-Cloud-Strategie auf der Sapphire 2020 erkennt SAP die Grenzen einer Standardsoftware an und lädt Partner ein, die Lücke mit Lösungen zu schließen, die als Cloud-Erweiterungen angeboten werden. Sie werden auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) implementiert oder erweitern diese. SAP BTP ist die Technologieplattform, auf der die Industry-Cloud-Strategie von SAP aufsetzt, da sie SAP-Umgebungen für schnelle Innovationen (durch SAP- oder Partner-Anwendungen) öffnet. Die umfangreichen Integrations-, Erweiterungs- und Dateneinbindungsmöglichkeiten der SAP BTP unterstützen die nahtlose Verbindung von SAP- und Fremdanwendungen. SAP positioniert das Angebot als Plattform für Agilität, Vielseitigkeit und Schnelligkeit.

Es gibt eine Reihe von innovativen Szenarien für digitale Lieferketten, die so möglich werden. Neben der oben erwähnten KPI-gesteuerten Produktionsplanung und -steuerung gibt es Anwendungen für mehr Visibilität in der Lieferkette.

Cloud für Kundenanforderungen

Dieser neue, fast schon modulare Ansatz ist die Antwort der SAP auf eine Situation, in der die Kundenanforderungen diverser werden und gleichzeitig von den Kunden selbst programmierte Erweiterungen des Standard-SCM-Portfolios nicht mehr nachhaltig oder gewünscht sind. Für die Themen Sichtbarkeit oder Ausfallsicherheit der Lieferkette sind cloudbasierte Lösungen ideal, da sie oft mehr Funktionalitäten mitbringen, als Eigenentwicklungen und Release-Zyklen für neue Funktionalitäten vorsehen. So gibt es beispielsweise Standardintegrationen für externe Datenquellen wie Wetterdaten oder Logistikdaten. Die Erweiterungen fügen sich nahtlos in die bestehende Landschaft ein, und Themen wie Codesicherheit, Kompatibilität oder Entwicklung neuer Features liegen in der Verantwortung von SAP oder des SAP-Partners, der die Lösung anbietet. 

Der Kunde erhält durch die cloudbasierten Branchenerweiterungen auf der BTP das Beste aus beiden Welten: eine unternehmensspezifische Lösung, die Branchen-Anforderungen abdeckt und moderne Techniken nutzt sowie die Vorteile von Standard-Softwareprodukten mitbringt, Stichwort Business Process Reliability. Die innovativen Lösungen verschaffen einen Vorsprung auf dem Markt und unterstützen Ziele wie die Förderung von Wachstum und Innovation selbst in schnelllebigen oder volatilen Branchen.

https://e3mag.greatsolution.dev/partners/camelot-itlab-gmbh/

avatar
Aseem Gaur, Camelot ITLab

Aseem Gaur ist Executive Vice President bei Camelot ITLab.


avatar
Julia Hauri, Camelot ITLab

Julia Hauri ist Sales and Strategic Alliances Manager bei Camelot ITLab


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.