Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Bravo, SAP-CFO Dominik Asam

Der SAP-Aktienkurs geht durch die Decke. Die Analysten der Deutschen Bank sehen ihn bei 300 Euro. CEO und CFO machen einen hervorragenden Job. Aber wie?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
4. März 2025
avatar

SAP ist aufgrund der aktuellen Bilanzzahlen und des Aktienkurses so erfolgreich wie nie zuvor. Was machen SAP-Chef Christian Klein und sein Finanzvorstand besser als die Vorgänger?

SAP war immer ein erfolgreiches Unternehmen. Über viele Jahre waren die Mitarbeiter stolz auf ihre Firma und die SAP-Bestandskunden waren zufrieden bis glücklich. In diesem goldenen Zeitalter der Anwender, Partner und Mitarbeiter war jedoch der Aktienkurs nicht immer auf der Höhe, auf der ihn Vorstand und Aufsichtsrat sich gewünscht oder vermutet hätten.

Es erscheint als Merkmal der vergangenen Jahrzehnte, dass in den wenigsten Fällen Stimmung in der SAP-Community und Höhe des Aktienkurses korrelierten. Pointiert kann festgehalten werden: War der Aktienkurs hoch, war die Stimmung schlecht; waren die SAP-Bestandskunden zufrieden, dann war die SAP-Aktie unterdurchschnittlich.

Aktuell erlebt die SAP-Community wieder eine Phase der vollkommenen Disharmonie: Mitarbeiter werden entlassen oder akzeptieren ein Abfertigungspaket; Partner kämpfen um ihre Kompetenz im Rahmen der S/4-Conversion; SAP-Bestandskunden verlieren ihre On-prem-Lizenzen und geraten mit Cloud-Subskriptionen in einen SAP-Vendor-Lock-in. Es steht schlecht um die SAP-Community!

Der SAP-Aktienkurs hingegen eilt von einem Allzeithoch zum nächsten. Einige ­Finanzanalysten erwarten den Kurs bei 300 Euro. In den Augen der Aktionäre machen CEO Christian Klein und CFO Dominik Asam alles richtig. Ist SAP ein Potemkin­sches Dorf? Wenn Christian Klein und Dominik Asam von Cloud-Umsätzen schwärmen und fantastische Bilanzzahlen vorlegen, dann weiß niemand, ob sie Hybrid, Private oder Public Cloud meinen. Das Narrativ ist jedoch die Public Cloud und die Finanzanalysten sind entzückt.

SAP-Chef Klein philosophiert gerne über KI und deren flächendeckenden Einsatz bei SAP, aber kaum jemand kann Auskunft geben, ob es Machine Learning, Hana und PAL (Predictive Analysis Library) oder GenAI ist, ob mit oder ohne BTP (Business Technology Platform) oder nur ein externes KI-Service der Hyperscaler. Man weiß es nicht. KI muss es aber sein und der Ak­tienkurs wird beflügelt.

Christian Klein und Dominik Asam beherrschen ein hervorragendes Cloud- und KI-Narrativ: Die Bezeichnung „Potemkin­sches Dorf“ geht zurück auf die unbewiesene Geschichte, Feldmarschall Grigori Ale­xandrowitsch Potjomkin habe Kulissen von Dörfern aufgestellt und die vermeintlichen Bewohner von einer Kulisse zur nächsten transportieren lassen, um Katharina die Große auf einer Reise durch Russland über die Entwicklung bzw. den Wohlstand der neu besiedelten Gegend zu täuschen. Was Klein und Asam genau machen, entzieht sich der Erkenntnis der SAP-
Community.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E3-Ausgabe Mai 2015 veröffentlicht. Ex-SAP-CEO Bill McDermott täuschte die Bestandskunden mit konsistenten und harmonisierten Cloud-Lösungen. Nachfolger Christian Klein musste jahrelang das Cloud-Desaster bereinigen.
avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.