Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wie Ihr Laden zum Smart Store wird

Der Kunde wird vor dem Laden mit einer personalisierten Rabattaktion eingeladen, erhält im Store detaillierte Produktinfos auf das Smartphone und zahlt beim Verlassen, ohne den Warenkorb erneut zu scannen – Einkaufen in der Zukunft.
Stefan Metzger, Partner bei KPS
9. Mai 2019
B2B2C
avatar

Der Handel digitalisiert sich. Nicht nur, um mit der Online-Konkurrenz mithalten zu können. Vernetzte und „intelligente“ Geräte kommen vermehrt zum Einsatz. Sie sind selbstlernend, treffen automatisiert Entscheidungen und stoßen Handlungen an. Das optimiert die Supply Chain, spart dem Händler und den Mitarbeitern Zeit und macht die Kunden glücklich.

Kunden, die an ihrem Lieblings-Stores vorbeigehen, werden per Smartphone auf neueste Angebote oder Kollektionen aufmerksam gemacht. Sie erhalten im Store die passende Weinempfehlung zu den bereits im Warenkorb befindlichen Lebensmitteln für das geplante Dinner. Bekommen personalisierte Rabatte auf ihr Mobiltelefon, etwa für ihr Lieblingsshampoo oder andere Sonderangebote.

Beacons sind flexibel einsetzbar. Die Minisender übermitteln per Bluetooth Nachrichten an das Smartphone. Das können zum Beispiel Push-Notifications sein, die den Kunden personalisierte Angebote in Echtzeit schicken, sobald sie sich in der Nähe eines Produktes oder in einem bestimmten Bereich des ­Stores aufhalten.

Das Wissen darüber setzt sich aus den Informationen aus den letzten Käufen zusammen und aus Vorhersagen, welche Produkte zum bestehenden Warenkorb passen könnten.

Heatmaps liefern Händlern wichtige Erkenntnisse über ihre Verkaufsflächen. Denn sie visualisieren Daten, zum Beispiel zur Auslastung:

Welche sind stark frequentierte Abteilungen? Wo halten sich die meisten Besucher auf? Wie lange ist die Wartezeit an den Kassen? Diese Daten können Händler anschließend analysieren und Aufschluss über verschiedene Fragestellungen erhalten: Sind meine Waren richtig positioniert? Entspricht die Anordnung der Bereiche ihrer Beliebtheit? Korreliert die Größe einzelner Abteilungen auch mit ihrem Umsatz?

Intelligente Regale im Handel erkennen, etwa mittels Gewichtssensoren, wie voll – oder leer – einzelne Fächer sind, und veranlassen bei Bedarf eine Nachbestellung. Denn sie sind mit einem automatischen Bestellmanagement verknüpft.

Out-of-Stock-Situationen lassen sich so vermeiden und die optimalen Bestellmengen ermitteln. Intelligente Regale können zudem Mitarbeiter informieren, wenn Waren nicht richtig einsortiert sind, sodass diese schnell und entsprechend handeln können.

Die smarten Regale kommen überall da zum Einsatz, wo Mengen gemessen und nachbestellt werden müssen. Das können Pralinenschachteln oder Getränkekästen im Lebensmittelhandel sein, T-Shirts im Fashion-Store oder auch Schrauben und Nägel in Baumärkten.

Preisänderungen auf Knopfdruck – mit elektronischen Preisschildern kein Problem mehr. Vorbei sind die Zeiten des langwierigen Preisänderungsprozesses: Preisschild ausdrucken, im Store zum richtigen Regal gehen und die Ware suchen, Schild austauschen.

Händler können Preise nun dynamisch und in Echtzeit anpassen. Das spart Papier, Zeit und dadurch Kosten und erhöht die Reaktionszeit im stationären Handel enorm. So können Retailer Aktions- und Angebotspreise schneller umsetzen oder auf Preisänderungen bei der Konkurrenz – besonders auch im Online-Bereich – zeitnah reagieren.

Kein langes Warten, keine meterlangen Schlangen vor der Kasse – der Traum eines jeden Käufers. Händler können ihnen das ermöglichen. Mithilfe eines Queue-Managers können die Wartezonen vor den Kassen überprüft werden – anhand von Sensoren oder Kameras – und automatisch die Öffnung einer neuen Kasse veranlasst werden, sobald eine bestimmte Anzahl an Kunden wartet.

Auch Einkaufen ganz ohne Kasse ist möglich: Ein automatischer Self-Check-out erlaubt mobiles Bezahlen. Der Kunde muss nicht mehr jede Ware einzeln an der Kasse vorzeigen. Ein Sensor erkennt den Inhalt des Warenkorbs beim Verlassen der Filiale und über eine Bezahl-App wird der Betrag automatisch per Mobilgerät des Kunden abgezogen.

Das verbessert nicht nur die Customer Experience im Store, sondern reduziert auch Zeit, Kosten und Inventurfehler und optimiert das Supply Chain Management.

avatar
Stefan Metzger, Partner bei KPS

Stefan Metzger ist Partner bei KPS.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.