Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Von Google lernen

Wer kann es besser und schneller? Die Großen fressen die Kleinen. Die Schnellen überholen die Langsamen. Das ist Old Economy, in der SAP noch immer verharrt – und andere europäische Konzerne auch. Für die New Economy – wie Google sie vorlebt – gibt es noch keine Definition, dennoch ist der Erfolg offensichtlich.
2. Juni 2016
Editorial

Von Google lernen heißt: an den Endanwender denken, unabhängig ob dieser ein Endkonsument, Arbeitnehmer oder Topmanager ist.

Die klassischen Attribute gelten nicht mehr. Googles Verhalten lässt sich am besten durch Pragmatik und Hausverstand beschreiben.

Während SAP und viele europäische Unternehmen noch in Kategorien wie „schnell, groß, umfassend, ästhetisch, beherrschend, autonom, perfekt, elitär“ denken und handeln, findet man bei Google und anderen praktikable und einfache Lösungen, die bestens auf den Nutzer zugeschnitten sind.

Das selbstfahrende Auto

unterschiedlicher könnte die Lösung nicht sein: Das selbstfahrende Google-Auto, das seit Monaten auf Kaliforniens Straßen unterwegs ist, wird von Europäern mit Ästhetik und Geschmack kaum als solches wahrgenommen.

Beim schnellen Hinschauen ist nur schwer auszumachen, wo vorn und hinten ist. Die Antenne aus dem Heimwerkermarkt am Dach des „Autos“ lässt das Ganze als frühreife Bastelarbeit von Außerirdischen erscheinen.

Wie wohltuend erscheint hier doch das selbstfahrende Auto von Audi! Reichlich PS sind vorhanden und man sieht keine das optische Empfinden störenden Antennen.

Unterschiedlicher könnten die Konzepte zwischen Google und Audi nicht sein. In Kalifornien das hässliche Entlein, in Deutschland auf dem Hockenheimring der begehrenswerte Sportflitzer.

Google wagte das Experiment: Man lud Mütter mit Kindern und Pensionisten ein, das „Auto“ zu testen. In einer schmucklosen Fahrerkabine ohne Lenkrad und Armatur saßen die Testpersonen ein wenig verloren und harrten der Dinge.

Das Google-Auto fuhr los und absolvierte ohne Probleme die vorgegebene Route. Das Ergebnis: Die passiven Autofahrer waren begeistert! Man schwärmte von der stressfreien und sicheren Art des Vorwärtskommens.

Die Testpersonen fühlten sich gut aufgehoben und niemand diskutierte die äußere Form, das „unästhetische“ Erscheinungsbild, die Farbe des „Autos“ oder sonstige Nebensächlichkeiten, die für das sichere und effiziente Zurücklegen der Wegstrecke offensichtlich keine Rolle spielen.

Für Hockenheim engagierte Audi einen englischsprachigen Motorjournalisten, der die halsbrecherische Fahrt des fahrerlosen PS-Boliden kommentierte.

Das Auto fuhr mit maximaler Geschwindigkeit einen absolut perfekten Kurs. Die Kurven wurden optimal angefahren. Das Auto lag sicher auf der Straße. Ein menschlicher Rennfahrer hätte es nicht besser machen können als die eingebaute Elektronik – ein Triumph für deutsche Ingenieurskunst.

Außer dem Motorsportjournalisten und ein paar Audi-Mitarbeitern begeisterte sich niemand für diese Fahrt. Die wenigen, gelangweilten Zuseher auf der Bühne wären wahrscheinlich gerne selbst in dem PS-starken Auto gesessen.

Worin liegt der Mehrwert und Spaß, ein Rennauto völlig autonom über den Hockenheimring zu jagen? Braucht das irgendjemand? Was sagt die Audi-Technikstudie über zukünftige Mobilität aus? Wie traurig und irrwitzig ist diese Demonstration von Technik, Design, Kraft und Geschwindigkeit im Vergleich zu dem hässlichen, aber nutzbaren Google-Auto (vergleichen Sie selbst: Google und Audi).

Noch ein interessantes Beispiel über falsche Ziele und alte Ansichten: SAP bemüht sich um ein neues grafisches User Interface (UI).

Mit Fiori wurden Designrichtlinien und Werkzeuge geschaffen, um S/4 und Hana auf Tablets und Smartphones zu bringen, und auch der Desktop und der Browser sollen von Fiori profitieren.

Der Mehrwert? Alles wird bunter und lauter! Braucht man das als ERP- und CRM-Anwender? Eines der hässlichsten UIs wird von einem der erfolgreichsten Internet-Unternehmen betrieben: Amazon. Jedes Mal wieder wundert man sich beim Bücher-, DVD- und Kaffee-Bestellen, wann hier ein Design-Update erfolgt und wie lange man noch auf diese undefinierbaren Bildschirmfarben blicken soll – aber es funktioniert!

Bei SAP funktioniert momentan vieles nicht, dafür redet man liebend gern über Fiori, User Experience, Dashboards, Apple-Native-Apps etc. Themen wie S/4-Roadmap, Releasewechsel, indirekte Nutzung, Lizenzmodell, Open Source und vieles andere mehr werden ignoriert und totgeschwiegen.

Die Perspektive hat sich bei SAP in die falsche Richtung verschoben. Bestandskunden brauchen fundierte und stringente Geschäftsprozesse, dann darf es auch mit dem User Inter­face eigenwillig zugehen – siehe Google und Amazon.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.