Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP for Me with Rise and Grow

Ein Dashboard für den CCoE-Leiter, Customer Center of Expertise, ist eine perfekte Antwort auf das Composable-ERP. Hana, S/4, BTP und BDC schaffen eine fast unüberschaubare ERP-Architektur. Teilweise kann LeanIX aushelfen, aber SAP for Me ist die bessere Antwort.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
10. April 2025
avatar

SAP-Innovationen nutzbar machen

SAP war in den vergangenen Jahren nicht faul. Zukäufe, Kooperationen und eigene Entwicklungen schufen einen Basar an ERP-Lösungen und IT-Werkzeugen. Nur noch ganz wenige Experten haben aktuell einen ganzheitlichen Überblick. Wollte SAP zu viel auf einmal?

Der Wildwuchs an KI-Werkzeugen, Daten-Plattformen und Cloud-Lösungen ist im SAP-Universum nicht mehr zu leugnen. SAP CTO Philipp Herzig lobte sich und SAP auf den DSAG-Technologietagen 2025 in Wiesbaden für seine Anstrengungen und Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. In Summe hat SAP in den vergangenen Monaten nahezu 300 KI-Apps bereitgestellt. Philipp Herzig interpretierte diesen Umstand als die neue SAP-Innovationskraft.

Noch nie zuvor hatte SAP ähnlich viele Apps, Engines und IT-Werkzeuge in seinem Angebot. DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal thematisierte somit in Wiesbaden: Mit was und welchen Apps sollen spezifische ERP-Herausforderungen gelöst werden? Ein ERP-System ist kein sich selbst genügendes Konstrukt.

Mit der beim Business-Unleashed-Event im Februar in New York, USA, angekündigten SAP BDC, Business Data Cloud, setzt SAP auf die Elemente Prozesse, Daten und KI mit dem Ziel, effiziente Prozessketten bereitzustellen. Zudem werden auch in der Cloud immer mehr und mannigfaltigere End-to-End-Geschäftsprozesse angeboten, indem auf Basis der BTP die unterschiedlichsten und heterogensten IT-Stacks und Cloud-Services vereint werden. „Auch wenn SAP unbestritten an der Harmonisierung und Integration seines Lösungsportfolios arbeitet, ist eine konsistente Architektur der Schlüssel zum Erfolg für die avisierte Business Suite. Dafür ist es notwendig, dass SAP die Produktlandschaft kontinuierlich weiter harmonisiert und konsequent einheitliche Standards umsetzt, z. B. bei den Datenmodellen und den Identity- und Security-Services. Denn eine Suite braucht per Definition die nahtlose Integration der darin enthaltenen SAP-Lösungen, einheitliche Betriebsmodelle und auf dem Weg dorthin klare Migrations- und Umsetzungsstrategien“, so DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal.

Exit-Strategie: SAP for Me

Für die Orchestrierung von On-prem-Architekturen, hybriden, Private- oder Public-Cloud-Strukturen braucht der SAP-Bestandskunde Überblick und Klarheit. Das SAP-Dashboard „SAP for Me“ kann die notwendige Transparenz herstellen.

SAP for Me ist ein junges Produkt und noch nicht an allen Ecken und Enden ausprogrammiert. Es gibt noch funktionale Einschränkungen und Fragen zum Berechtigungskonzept, aber SAP ist damit nach Meinung vieler Experten auf dem richtigen Weg. Es gibt bereits eine iPhone-App: Mit der mobilen Anwendung SAP for Me für das iPhone können SAP-Bestandskunden jederzeit und überall mit dem eigenen ERP interagieren. Mit dieser App hat der CCoE-Leiter sein SAP-Produktportfolio an einem Ort im Blick.

Mit SAP for Me haben Mitarbeiter aus dem CCoE einen digitalen Begleiter, der ihnen eine einfache Interaktion mit SAP ermöglicht und unmittelbar Lösungen anzeigt. SAP for Me bündelt wesentliche Warnmeldungen, Kennzahlen und Informationen zum eigenen ERP-Produktportfolio über einen einzigen Zugangspunkt.

SAP Customer Evolution

In welche Richtung sich die SAP-Community bewegt, ist noch eine offene Frage. Mit neuen Antworten wie dem Relaunch der SAP Business Suite und SAP Business Data Cloud eröffnen sich viele ERP-Wege auch abseits von S/4. In den kommenden Jahren werden auf den CCC/CCoE-Leiter, Customer Center of Expertise, viele Fragen zukommen. In den hybriden ERP-Architekturen und dem Composable-ERP werden neue Herausforderungen hinsichtlich IT-Architektur, Transparenz, Automatisierung und Orchestrierung entstehen.

Der SAP Competence Center Summit 2025 in Salzburg am 21. und 22. Mai liefert Antworten! An den zwei Tagen in Salzburg werden die KI-Themen Automatisierung und Monitoring, SolMan, Cloud ALM, SAP for Me und natürlich die zukünftigen Aufgaben des CCoE mit Rise und Grow diskutiert. Jetzt anmelden, denn es geht um die Zukunft ihres ERP-Systems!

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
es_ES ES
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.