Herausforderung SAP Hybrid Cloud


Unternehmen stehen heute zunehmend unter Druck, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig die betriebliche Stabilität aufrechtzuerhalten. Da SAP schrittweise auf cloudnative, teilweise hybride Anwendungen umstellt, müssen Organisationen ihre On-premises-Systeme nahtlos mit SAP-Cloud-Lösungen integrieren. Dieser Wechsel zu Hybrid-Cloud-Umgebungen ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, darunter Sicherheitsrisiken, Konfigurationsherausforderungen und der Bedarf an Kubernetes-Expertise.
Die Umstellung ist nicht optional. SAP PI/PO zum Beispiel, eine zentrale SAP-Integrationslösung, erreicht 2027 das Ende ihres Lebenszyklus und erfordert von Unternehmen die Einführung der SAP Integration Suite. In vielen Fällen wird auch die zugehörige hybride containerisierte Erweiterung SAP Edge Integration Cell Verwendung finden. Ohne eine gut integrierte Kubernetes-Lösung riskieren Unternehmen eine fragmentierte Infrastruktur, steigende Kosten und verzögerte Einführungen.
Kubernetes, der Standard für Container-Orchestrierung, wurde nicht speziell für SAP-Workloads entwickelt. Unternehmen, die Kubernetes ohne maßgeschneiderte Anpassungen für SAP einsetzen möchten, stehen daher vor mehreren Herausforderungen. Die Integration von SAP-Anwendungen mit herkömmlichen Kubernetes-Clustern erfordert einen hohen Konfigurationsaufwand, da umfangreiche manuelle Anpassungen notwendig sind. Zudem bieten Standardplattformen nicht die integrierte Compliance und die Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinien, die für SAP-Anwendungen erforderlich sind, was zu Sicherheitslücken führen kann. Fehlkonfigurationen bergen Betriebsrisiken, die zu Ausfallzeiten, Dateninkonsistenzen und hohen Wartungskosten führen können. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Fachwissen, da SAP-Teams in der Regel Experten für den traditionellen ERP-Systembetrieb sind, jedoch oft keine tiefgehenden Kubernetes-Kenntnisse besitzen, was die Einführung der neuen Lösungen verlangsamt. IT-Organisationen benötigen daher eine Lösung, die diese Herausforderungen effizient adressiert. Suse Rancher for SAP Applications ist die erste Kubernetes-basierte Plattform, die speziell zur Unterstützung der hybriden Cloud-Architektur von SAP entwickelt wurde. Unternehmen profitieren von einer SAP-validierten Kubernetes-Plattform, die durch Best-Practices-Guides und bald auch Automatisierung den zeitaufwändigen Konfigurationsaufwand reduziert. Die Lösung bietet zudem Sicherheit und Transparenz durch integrierte Produkte wie Suse Security für Unternehmenssicherheit sowie automatisierte Compliance-Prüfungen und Echtzeitüberwachung mit Suse Observability.
Ein weiterer Vorteil ist die Überbrückung der Wissenslücke zwischen SAP und Kubernetes. Die Zusammenarbeit mit einem Experten wie Suse ermöglicht es, eigene Landschaften schnell und fehlerfrei aufzubauen, während gleichzeitig das interne Wissen zu Kubernetes gestärkt wird. Kunden erhalten priorisierten Support, der sich an den gewohnt zuverlässigen Service von Suse Enterprise Linux for SAP Applications anlehnt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bestehende Virtualisierungsplattform zu erneuern und durch die im Paket enthaltene moderne Virtualisierungsplattform Suse Virtualization zu ersetzen, falls eine cloudnative Infrastruktur gewünscht wird.
Maßnahmen ergreifen, um Ihre IT-Landschaft zu modernisieren, ohne Zuverlässigkeit oder Sicherheit zu gefährden. Suse Rancher für SAP-Anwendungen bietet die optimale Kubernetes-Plattform für SAP-Hybrid-Cloud-Workloads und stellt sicher, dass Unternehmen innovieren können, während sie die Kontrolle behalten.
Für Organisationen, die eine sichere, skalierbare und SAP-validierte Kubernetes-Lösung suchen, ist Suse Rancher die strategische Wahl. Die Zukunft der SAP Hybrid Cloud muss nicht komplex sein – mit Suse integriert man sie nahtlos.
Zum Partnereintrag:
