Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Der „richtige“ Partner für SAP on Cloud

„SAP on Cloud“ heißt das Gebot der Stunde im Universum des Walldorfer Softwareriesen. Ohne Frage gibt es eine breite Palette von handfesten Vorteilen, eine ERP/ECC-Infrastruktur in die virtuelle „Wolke“ zu verlagern.
Timm Scheibach, Microfin
7. März 2019
Cloud-Computing
avatar

Vor der Partnerwahl steht immer die Herausforderung, einen oder mehrere richtige Anbieter für die „Cloud Journey“ zu finden. Hier greifen klassische Ausschreibungs- und Auswahlprozesse nur bedingt.

Abhängig von den Anbietern und Lösungsszenarien sind innovative Prozesse gefragt: Tipps am Beispiel einer Ausschreibung für die Transformation eines klassischen Basisbetriebs der Business Suite 7 auf eine Public-Cloud-Plattform.

Der Anbietermarkt entwickelt sich rasant, sowohl im Hinblick auf Lösungen als auch hinsichtlich konkreter Umsetzungserfahrung. Deshalb ist ein besonders weit gefasstes Scoping bei der initialen Bestimmung der Long List für eine Ausschreibung sinnvoll.

Hierbei sollten im Rahmen eines RFI (Request for Information) bereits konkrete Referenzbeispiele abgefragt werden. Alle Anbieter weisen heute „Cloud-Erfahrung“ vor, aber nur wenige können Kunden nennen, die bereits klassische SAP-Lösungen wie ERP/ECC 6.0 oder Business Suite 7 auf der Public Cloud betreiben.

Request for Proposal „Light“

Insbesondere Public-Cloud-Anbieter tun sich mit dem klassischen mehrstufigen RFP-Vorgehen schwer. Der Kunde muss sich bei der Auswahl auf die allgemein verfügbaren Dokumentationen verlassen – kundenspezifische Absprachen sind die Ausnahme.

Die Provider geben kein kaufmännisch verbindliches Angebot ab, sondern verweisen ausschließlich auf die aktuell veröffentlichten Konditionen und Servicebeschreibungen, die jederzeit einseitig geändert werden können.

Hinzu kommt: Gerade hinsichtlich der Ressourcen-Bereitstellung für SAP-Workloads befinden sich die großen Public-Cloud-Anbieter derzeit in einem Innovationswettbewerb.

Im klassischen Full-IT-Outsourcing des SAP-Basisbetriebs wurde die technische Architektur durch den Managed Service Provider einmalig festgelegt und in der Regel auf providereigenen Systemen implementiert.

Bei Nutzung einer Public-Cloud-Plattform hat der SAP-Basis-Betreiber zwar weiterhin die Architekturhoheit, ist aber abhängig von den durch den Public-Cloud-Provider beigestellten hochstandardisierten Lösungskomponenten.

Die Herausforderung besteht in der optimalen Konfiguration der Zielarchitektur, Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse bezüglich der aktuellen Workloads je System – am besten über das Monitoring der Ist-Umgebung.

Der strategische Vorteil dieser auf den Layer-Strukturen verteilten Beauftragung: Sie lässt dem auslagernden Unternehmen mehr Freiheiten. Zugleich reduziert sich das Risiko eines potenziellen Lock-in-Effekts.

Proof of Concept

Die angebotenen Zielarchitekturen können von Anbieter zu Anbieter abweichen. Daher sind über einen PoC die Umsetzbarkeit und Performance der angebotenen Lösung zu validieren.

Der PoC sollte hierbei die Bedingungen des zukünftigen Operating Models weitestgehend abbilden. Hier ist insbesondere die Verwendung der Migrations-, Monitoring- und Backup-Tools zu berücksichtigen – sämtlich potenzielle Kosten- und Komplexitätstreiber!

Nicht zuletzt sind auch die Kosten der Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen im PoC zu planen und genau zu überwachen, um unangenehme Überraschungen durch ungenutzte Ressourcen zu vermeiden.

Die Ermittlung des Business Case bei einer Public-Cloud-Nutzung ist zweifellos eine besondere Herausforderung. Zum einen sind eine Vielzahl von Service-Elementen der Public Cloud zu berücksichtigen, die im klassischen Betrieb nicht verrechnet und daher nicht gemessen wurden.

Zum anderen sind die dynamischen Nutzungsmöglichkeiten auch mit erhöhten Risiken bei der Budgetkontrolle verbunden. Hier ist der Einsatz von speziellen Tools für das Cloud Cost Management zu erwägen.

Es ist sinnvoll, hierbei mit verschiedenen Szenarien zu arbeiten, die eine Bandbreite für das insgesamt mögliche Einsparpotenzial erclougeben.

avatar
Timm Scheibach, Microfin

Timm Scheibach ist Principal Consultant bei der Microfin Unternehmensberatung in Bad Homburg.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.