Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Business-Management

SAP verkörpert betriebswirtschaftliche Standard-Software und hier findet sich das gesammelte betriebswirtschaftliche, organisatorische und lizenzrechtliche Wissen.

Werner und Mertz strebt mit einem zentralen Stammdatenmanagement nach mehr Effizienz, besserer Datenqualität und transparenten Prozessen. Klare Workflows, flexible Anpassungen und SAP-Integration standen im Fokus. Mit FIS/mpm erzielte der Hersteller schnell spürbare Verbesserungen.
Wie gelingt es SAP-Bestandskunden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, künstliche Intelligenz sicher und gewinnbringend zu nutzen?
Agentische künstliche Intelligenz (KI) läutet eine neue Ära der Transformation sowohl für Unternehmen als auch für die Menschheit ein. Während viel Aufmerksamkeit auf die Art und Weise gerichtet wurde, wie Verbraucher mit KI-gesteuerten Prozessen interagieren, bietet der Bereich der Unternehmenssysteme ein ebenso großes Potenzial.
Die unternehmenseigenen Kronjuwelen besser absichern – und sich um die SAP-Sicherheit kümmern? Darüber sprechen Oliver Villwock, Consulting Director mit Schwerpunkt auf SAP-Security bei cbs, und Robert Stricker, Abteilungsleiter Security Consulting bei Materna, im E3-Interview.
Der Standard eines modernen ERP-Systems wie S/4 allein genügt nicht immer, wenn es darum geht, die komplexe Realität eines Unternehmens zu erfassen. Erst individuelle Erweiterungen und ein klarer Clean-Core-Ansatz machen Unternehmen wirklich zukunftsfähig.
Der Wandel im B2B-Vertrieb ist in vollem Gange. Das zeigt die aktuelle Studie „Industry goes Consumer“, die SAP-Partner Sybit mit dem Analystenhaus Techconsult durchgeführt hat. Befragt wurden 200 Unternehmen aus Industrie, Großhandel, Bau und Transport im DACH-Raum.
Die Westfalen-Gruppe, unter dem markanten weißen Ross auf rotem Grund, ist in den Bereichen technische Gase, Kälte und Wärme, Tankstellen und Mobilität sowie respiratorische Heimtherapie aktiv. Im Rahmen des Projekts One Finance und in Vorbereitung auf die S/4-Implementierung.
Die Auswahl des Implementierungspartners bei der Einführung von Rise with SAP bestimmt der Erfolg des Vorhabens. Unterschiedliche Anforderungen, branchenspezifische Herausforderungen sowie die Komplexität moderner SAP-Landschaften erfordern eine fundierte und strukturierte Partnerauswahl.
Wer heute SAP EWM auf S/4 Hana einführt, betritt oftmals Neuland: Altbewährte Muster greifen nicht mehr. Unternehmen müssen jetzt wissen, worauf es ankommt, welche Fehler sie vermeiden sollten und wie SAP BTP sowie Cloud-Modelle zum Erfolg beitragen.
Paletten abladen, Baustoffe zuliefern und alles digital dokumentieren – Stark Deutschland überzeugte die SAP-basierte App FIS/LastMile in der Pilotphase. Nun erfolgt der Roll-out: papierlose Prozesse, schnellere Abläufe und volle Transparenz auf der „letzten Meile“.
Über längere Zeit waren bei dem Maschinenbauspezialisten Trumpf aus Ditzingen IT-Strukturen entstanden, welche die eigene IT-Abteilung nur noch mit großem Aufwand verwalten konnte: So erschwerten unter anderem heterogene Subsysteme, dezentralisierte IT-Lösungen an verschiedenen Standorten die Arbeit und sorgten für vermeidbare IT-Kosten – beispielsweise in Form mehrfacher Lizenz- und steigender Wartungskosten.
Instandhalter sind selten am Schreibtisch – doch SAP-Prozesse verlangten oft genau das. Schöck Bauteile suchte daher eine mobile Lösung, um Wartung und Störmeldungen direkt im Werk zu erfassen. Mit dem Argvis Maintenance Portal wurde dieser Schritt 2024 realisiert.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.