Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Chefredakteur-Blog

Hier finden Sie alle Newsletter-Editorials unseres Chefredakteurs Peter M. Färbinger.

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Mit einer komplexen ERP-Initiative zur versteckten Wartungsverlängerung und alternativen Cloud-Roadmap sollte Rise with SAP zu Beginn dieses Jahres noch eine zweite Überlebenschance bekommen. Die Ankündigung der Business Data Cloud in Ergänzung zur Business Technology Platform hat S/4 endgültig ins Jenseits gebracht.
SAP hat den Wert und die Bedeutung von Daten früh erkannt, aber es nicht geschafft, eine stabile Lösung über mehrere ERP-Generationen zu entwickeln. Vom NetWeaver bis zu Datasphere sind es ambitionierte Versuche, aber keine Datenorchestrierung im ERP-Raum.
SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig hat auf dem WEF 2025 in Davos im Gespräch mit Handelsblatt-Redakteur Christof Kerkmann den bekannten Spruch von Bertold Brecht „So wie man sich bettet, so liegt man“ abgewandelt. Saueressig sagte: „Man prägt die Zukunft selbst.“
Eine überraschende Ankündigung konnte die SAP-Community diese Woche im deutschsprachigen Handelsblatt lesen, dass es eine ECC-Wartungsverlängerung bis 2033 geben könnte. Wenn ein adaptierter Rise-with-SAP-Vertrag unterschrieben wird, sollte SoH noch weitere Jahre möglich sein.
„Hello World“ wurde von SAP-Mitarbeiter Raja Gupta in zahlreichen Programmiersprachen und Frameworks auf der SAP BTP ausprogrammiert, um die Offenheit und Flexibilität dieser Plattform zu zeigen (siehe community.sap.com). Das SAP Cloud Application Programming Model wird auch auf dem Steampunk und BTP Summit 2025 in Heidelberg diskutiert.
ChatGPT von OpenAI darf man fast alles fragen und es gibt blitzschnell eine Antwort, die aber auch weit von wahrer Erkenntnis entfernt sein kann. Spezialisierte KI-Systeme sind mitunter hilfreich. Wir haben ein Google-System basierend auf dem multimodalen Chatbot Gemini 1.5 mit den Texten aus vier Jahren E3-Magazin gefüttert.
Ein klassischer Rise-with-SAP-Vertrag ist ein Offenbahrungseid gegenüber dem ERP-Weltmarktführer. Der SAP-Bestandskunde hat nach einer Rise-Conversion fast nur noch Pflichten und kaum noch Rechte. Hilft die EU mit dem Data Service Act?
Führende SAP-Bestandskunden wie Hilti, Unilever oder Maersk haben sich für Workday im Bereich HR entschieden. Mittelständische SAP-Bestandskunden zögern noch, weil es abzuwiegen gilt zwischen Markentreue (SAP) und Innovation (Workday).
SAP Business Technology Platform ist der zentrale Baustein eines aktuellen und künftigen ERPs. Bereits heute verwenden ECC-Bestandskunden diese Plattform zur Konsolidierung und zum Customizing. Ein S/4 ist ohne BTP nicht vorstellbar, denn Abap-Modifikationen wird es weiterhin geben.
Mit Rise und Grow will SAP die Bestandskunden und Neukunden in die Public Cloud führen. Die Angebote sind aufgrund der Komplexität eine Herausforderung. Viele SAP-Bestandskunden wollen mit Virtualisierung in einer On-prem-Umgebung bleiben.
Bei dem umfassenden Angebot der SAP an ERP- und Cloud-Produkten erscheint es verwunderlich, dass viele Mitglieder der SAP-Community eine zu langsame Digitalisierung kritisieren. Es gibt einen Transformationsstau, weil vielleicht Orientierung fehlt.
Die SAP-Kerntechnik sind immer noch die R/3-Abap-Tabellen. Eine ERP-Lehrtätigkeit – Technologie – gibt es bei SAP schon lange nicht mehr. Und Offenheit gegenüber den Anliegen und Wünschen der SAP-Bestandskunden ist nur marginal vorhanden.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.