Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Chefredakteur-Blog

Hier finden Sie alle Newsletter-Editorials unseres Chefredakteurs Peter M. Färbinger.

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
SAP verstärkt seine Bemühungen, ein zusammengesetztes S/4 Hana, Composable-ERP, weiter in Richtung einer ganzheitlichen Suite zu entwickeln. Der existierende S/4-Flickenteppich soll durch KI-Assistenten und KI-Agenten orchestriert werden. Best-of-Breed-ERP soll durch Composable-ERP mit Databricks ersetzt werden.
Was tun mit SAP-Lizenzen, die nicht mehr gebraucht werden und nur noch Pflegegebühr verursachen? Wenn Unternehmensanteile verkauft werden oder Personal entlassen werden muss, dann können nachgelagert oft zu viele Lizenzen vorhanden sein. Ungenutzte Lizenzen verursachen aber hohe Supportkosten und Pflegegebühr.
Vor vielen Jahren hat SAP den Weg der Tugend verlassen: Angefangen hat es mit der Hybris einer eigenen Datenbank. Mehrwert? Unbekannt. Viele weitere Baustellen kamen hinzu, teils aus Unwissenheit, aber naturgemäß auch aufgrund eines großen Konkurrenzdrucks. Leider fand SAP nie wieder einen eigenständigen Weg zwischen Cloud und KI.
Seit zehn Jahren müht sich SAP ab, die eigenen Bestandskunden zu motivieren, um endlich auf S/4 und in eine Private oder Public Cloud zu wechseln: Die erfolgreiche Customer Evolution, wie sie SAP-Vorstand Thomas Saueressig präsentierte, funktioniert offensichtlich nur auf der grünen Wiese.
Nun darf der Releasewechsel von ECC/ERP 6.0 auf S/4 Hana bis 2033 andauern. Die abermalige Verlängerung der aktuellen ERP-Conversion ist Zeichen einer Planlosigkeit: SAP versteht den ERP-Markt nicht mehr und erfindet alle paar Jahre neue Transformationsszenarien.
Full Use Equivalent (FUE) ist eine Lizenzmetrik von SAP. Es stellt sich demnach die Frage: Wie viel FUE sind einem KI-Agenten zuzurechnen? Das deutsche KI-Unternehmen DeepL präsentierte eine agentenbasierte KI, die über Standardschnittstellen wie Browser, Tastatur und Maus auch auf SAP S/4 Hana zugreifen kann.
Der CIO ist kein Innovator, sondern Bewahrer erfolgreicher Geschäftsprozesse und Transformator für notwendige Orchestrierung. Zugleich sollte der CIO eine Balance zwischen ERP-Betriebswirtschaft, IT-Organisation, Technik und Lizenzgebühren finden.
KI liefert immer spektakulärere Ergebnisse und dringt in immer mehr Geschäftsfelder vor, aber die Börsenkurse der IT-Anbieter, die von diesem KI-Hype profitieren sollten, sinken. Was läuft falsch mit der künstlichen Intelligenz?
Künstlicher Intelligenz wohnt eine zerstörerische Lust inne: Warum nicht mit Lovable und ein paar KI-Agenten ein neues Composable ERP auf der Basis von SAP BTP und BDC errichten? Zwischen traditionellem Abap-ERP und KI könnte es für SAP in der Cloud eng werden.
Weil ein aktueller Releasewechsel mit und ohne Rise with SAP im Moment viele IT-Budgets der SAP-Bestandskunden überfordert, werden hinter vorgehaltener Hand ERP-Alternativen vermehrt diskutiert. Eine mögliche Exit-Strategie ist das Composable ERP auf einer stabilen IT-Plattform.
Eines der mächtigsten und erfolgreichsten Ex-SAP-Vorstandsmitglieder ist Gerd Oswald. Mit Werkzeugen wie SolMan und Initiativen wie CCC, Customer Competence Center, war Oswald die treibende Kraft beim erfolgreichen Einsatz von SAP R/3 und der Business Suite 7.
SAP ist an der „Customer Evolution“ sehr interessiert und hat dafür auch eine erfolgreiche Abteilung gegründet. Hier finden sich hervorragende IT-Werkzeuge für eine finale S/4-Conversion. „Rise with SAP“ ist aber ein variables und unpräzises Ziel ohne Kernkompetenz.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode STAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt
EUR 290 exkl. USt

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.