Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP Clean Core Deal

Aktuell sind „Deals“ angesagt und die Clean-Core-Vorgabe von SAP ist ein Deal mit den eigenen Bestandskunden und Partnern. SAP verlangt viel von der eigenen Community, im Gegenzug soll es Planungssicherheit geben.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
6. März 2025
avatar

Clean Core ist der Schlüssel zum S/4-Erfolg

Ob S/4 als Ganzes noch ein Erfolg wird, das ist ungewiss. Mit SAP Business Technology Platform und Business Data Cloud sowie der Hana-Datenbankplattform an der Seite kann S/4 ein produktiver Teil eines Composable ERP werden, wenn das Clean-Core-Konzept stringent und effizient umgesetzt wird.

SAP Clean Core könnte zum Qualitätssiegel für S/4 Hana werden

Die SAP-Community sollte einen „Clean Core Deal” aufsetzen, weil dieses Konzept eine Roadmap zu einem S/4-Nachfolger – also ein Composable ERP – werden kann. ERP braucht eine Strategie für die kommenden Jahre. Für SAP-Applikationen kann das Dreigestirn aus BTP, BDC und Hana eine Basis ergeben. Aber die Applikationen-Welt bei den IT-Anwendern ist heterogener und agiler. Damit sich ein ERP von SAP in der neuen IT-Welt zurechtfinden kann, muss es das Clean-Core-Konzept umsetzen. Damit wird der Weg frei für Interoperabilität und Orchestrierung mit anderen Plattformen, KI-Apps und Datenwerkzeugen.

Der Clean Core Deal hat zum Ziel, die Black Box SAP zurückzuführen in die Megatrends der IT-Industrie und somit SAP-Systeme kompatibler zu machen für Open Source, KI und Datenmanagement. Erste Schritte hat SAP bereits gesetzt, aber offensichtlich ist auch, dass Bemühungen wie die Business Data Cloud vielleicht in die richtige Richtung gehen, aber viel zu kurz greifen, zu zögerlich sind und gegenüber den Produkten der Mitbewerber keinen Mehrwert aufzeigen.

Plattformarchitektur mit BTP und BDC

Die gesamte IT-Industrie ist einen Deal eingegangen; Platform Economy! SAP hat mit Plattformen eine lange Tradition, viel Erfahrung gesammelt, aber nicht immer den Erfolg auf ihrer Seite gehabt. Startschuss war wahrscheinlich SAP NetWeaver, gefolgt von vielen weiteren Versuchen bis hin zu BTP und BDC.

Wo ist Hana? Auf dem Steampunk und BTP Summit 2025 wurde immer wieder die Hana-Datenbankplattform erwähnt und gelobt. Im Sprachgebrauch von SAP kommt diese Plattform aktuell kaum zur Sprache. Das Triumvirat aus BTP, BDC und Hana kann aber auch eine gute Ausgangssituation für noch immer existierende ECC-Systeme sein. Zahlreiche SAP-Bestandskunden mit einer SAP Business Suite 7 nutzen SAP BTP für Proof-of-Concepts in den Bereichen KI und Datenmanagement.

Informations- und Konzeptmangel in der SAP-Community

Aktuell scheint die SAP-Community die Konzeption und Strategie von Plattformen höher zu bewerten als einen technischen Releasewechsel auf S/4. Plattformarchitekturen bilden den Ausgangspunkt zum Composable Enterprise. Rückblickend könnte sich in Zukunft ein S/4 als unnötiger Zwischenschritt darstellen.

Ein wesentlicher Treiber für ein Composable ERP auf Basis von SAP- und Non-SAP-Plattformen wäre der „Clean Core Deal“. Er scheitert jedoch an der Informations- und Bildungsarbeit und dem Konzeptmangel bei SAP selbst. Erst zögerlich entsteht momentan ein Bildungsangebot für SAP-Bestandskunden und Partner, um die Tragweite von Clean Core, BTP und BDC zu verstehen. SAP hat in der Vermittlung des Wissens und der Macht von Plattformen und Clean Core noch einen langen Weg vor sich.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.