Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Indirekte Fata Morgana

Die indirekte Nutzung ist eine Fata Morgana. Glaubt man der EU-Softwarerichtlinie, so ist die Interoperabilität zwischen Computerprogrammen ihre natürlichste Bestimmung. Was soll hier „indirekt“ sein?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
5. Juli 2018
Das-Letzte-Satire
avatar

Die Transformation der IT ist seit vielen Jahrzehnten zu beobachten. Anwendungen, Architekturen und Prozesse unterliegen einer fortlaufenden Metamorphose.

Vieles wird besser, aber im Bereich der Softwarelizenzen haben es fast alle IT-Hersteller verabsäumt, ihre Hausaufgaben zu machen. Die singuläre Nutzung von Algorithmen in einer Eins-zu-eins-Beziehung – hier der PC, dort der Mensch – ist relativ einfach abzubilden und über Aktivierungsserver und Internet für Anbieter wie auch Anwender hinreichen gut organisiert.

Ob Microsoft Office 365 oder Adobe Suite – das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Aktivierungstechnik und die Lizenzverwaltung sind logisch und weitgehend fair.Platzgummer FataMorgana 1

Vollkommen überfordert scheinen die Softwareanbieter bei komplexen Szenarien zu sein, wenn das Mensch-PC-Verhältnis aufgelöst wird durch ein Netzwerk von On-premise-Servern, Bots, Cloud Computing, IoT-Sensoren und Anwendern.

 

Wenn der Datenfluss mehrdimensional wird und die Datenquelle nicht eindeutig definiert ist, dann versagen viele bekannte Lizenzbestimmungen und Regeln. Einige Hersteller haben den Ausweg „indirekte Nutzung“ gewählt. Diese Regel ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern spült auch viel Geld in die Kassen der IT-Anbieter.

Das Argument ist simpel: Greift ein Programm auf die Datenbestände eines anderen Programms zu – interagieren also zwei Programme miteinander, dann sagt der Hersteller des einen Programms, wir werden von der anderen Software benutzt, somit müssen Lizenzen für die „indirekte Nutzung“ bezahlt werden.

Platzgummer FataMorgana 2

Aber „indirekte Nutzung“ ist eine Fata Morgana! Der Wunsch von SAP nach noch mehr Lizenzeinnahmen ist der Vater der „indirekten Nutzung“. Technisch ist das Zusammenspiel von Anwenderprogrammen eine Interoperabilität, die genauestens in der EU-Softwarerichtlinie geregelt ist.

Es ist demnach die ureigenste Funktion und Aufgabe jeder Software, mit anderen Programmen zu kommunizieren. Wenn nun SAP eine grundlegende Funktion von Algorithmen zu vergebühren versucht – unabhängig davon, wie das technisch, betriebswirtschaftlich oder organisatorisch argumentiert wird –, dann führt sich jedes IT-System selbst ad absurdum.

Platzgummer FataMorgana 3

„Indirekte Nutzung“ kann es nicht geben. Dieser Begriff ist eine Fata Morgana, die den SAP-Bestandskunden täuschen soll und hinter der SAP hohe Lizenzumsätze für sich erhofft.

Mit Versprechungen und Drohungen hat SAP ein Märchenschloss erschaffen, das aus der Ferne gleichermaßen begehrenswert und bedrohlich aussieht. Beim Näherkommen zerplatzt der Traum wie jede andere Fata Morgana auch. Übrig bleibt ein Desaster, denn in keiner Weise lässt sich „indirekte Nutzung“ logisch argumentieren.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.