Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Zum autonomen SAP-Lizenzmanagement!

Obwohl jedem SAP-Kunden mittlerweile bewusst sein sollte, dass SAP über Compliance-Forderungen gezielt Umsatz generiert, vertrauen viele immer noch den intransparenten Vermessungsergebnissen blind.
Dr. Michael Sandmeier, Sandmeier Consulting
4. Juli 2019
Lizenzen
avatar

Früher bestand eine SAP-Vermessung darin, die Lizenztypen zu zählen, die man zuvor noch nach bestem Wissen und Gewissen den Usern manuell zugeordnet hat. Seit 2014 werden immer häufiger aus Vermessungen Forderungen abgeleitet, auch wenn derselbe Sachverhalt seit Jahren in Vermessungen bekannt war und ein SAP-Bestandskunde der vollen Überzeugung sein durfte, compliant zu sein.

Eine Steuerung von Kosten, Transparenz über Risiken und eine proaktive Steuerung des Lizenzbestandes führt zu autonomen Entscheidungen über SAP-Investitionen. Wir unterscheiden auf dem Weg zu einem autonomen SAP-Lizenzmanagement zehn Stufen:

Einfach zählen:

Die elementare Aufgabe des Lizenzmanagements ist es, den Lizenzbestand klein zu halten. Ein geordneter Lizenzmanagement-Workflow oder eine regelmäßige Prüfung der Notwendigkeit einer SAP-Lizenz reduziert Aufräumarbeiten kurz vor der Vermessung.

Das Richtige zählen:

Die Frage, ob ein teurer Professional User oder ein günstigerer, funktional eingeschränkter Usertyp einem Mitarbeiter zugeordnet wird, erfolgt häufig nach Bauchgefühl oder einer Interpretation, die mit der SAP-Preisliste oder gar einzelvertraglichen Sondervereinbarungen nichts zu tun hat.

Den Lizenzwert optimieren:

Durch Ausschöpfung der Unschärfen der Preisliste lässt sich der Anteil der günstigeren Lizenztypen erhöhen. Nutzt ein User beispielsweise zu 98 Prozent die Funktionen eines Worker User, so lohnt es sich zu prüfen, ob die letzten zwei Prozent im Rahmen der Unschärfe ebenso dem Profil Worker User zugeordnet sein sollten.

Transparenz über Engine IDs:

Es ist bekannt, dass die ausgewiesenen Engine IDs nicht die Werte der tatsächlichen Nutzung liefern. (Beispiele: Anzahl Lokationen/Produkte in APO, extern angelegte Einkaufsbelege, aktive Kunden etc.) Forderungen auf Basis dieser Engine IDs führen zu nicht gerechtfertigten Kosten, die mit einfachen Mitteln widerlegt werden können.

Optimierte Konsolidierung:

Die Lizenztyphierarchie führt in der Praxis zu unnötigen Mehrkosten.
Die summierten Kosten eines Worker und Logistic User sind deutlich geringer als der konsolidierte
Professional User. Hier gilt es, solche Konsolidierungen zu verhindern.

Berechtigung folgt optimierter Lizenz:

Berechtigungsmanagement und Lizenzmanagement wachsen zusammen. Anstatt durch großzügige Berechtigungen teure Lizenztypen vergeben zu müssen, gilt es, aus der tatsächlichen SAP-Nutzung die optimale Lizenz zu ermitteln und die überflüssigen Berechtigungen zu reduzieren.

Spezifika des Vertrages kennen:

Häufig basieren Compliance-Forderungen auf der aktuellen Preisliste und berücksichtigen keine einzelvertragliche Regelungen. So ist zum Beispiel die indirekte Nutzung und die Nutzung von Add-ons in hohem Maß von der Preisliste abhängig, die dem Vertrag zugrunde liegt.

Indirekte Nutzung unter Kontrolle:

Um nachhaltig compliant zu sein, müssen Schnittstellen und Add-ons in Bezug auf indirekte Nutzung nicht nur einmalig bewertet werden. Richtlinien für Entwickler und die Prüfung von versteckten Lizenzkosten bei Investitionsentscheidungen für Add-ons führen zu einer Stabilität in der Compliance.

Vertragssimulation:

In Stufe „den Lizenzwert optimieren“ wurde das Usermodell optimiert. Dies führt zum Nachkauf auf der günstigsten Stufe. Durch Simulation von Konfigurationsrechten, Prognose von Lizenzbedarfen für auslaufende Nachkaufkonditionen, Terminierung ungenutzter Lizenzen etc. wird der Nachkaufvertrag optimiert.

Simulation des S/4-Modells:

Die Königsdisziplin des SAP-Lizenzmanagements ist die Simulation eines Wechsels des Lizenzmodells, aktuell zum Beispiel des Wechsels vom ECC-Lizenzmodell auf das neue S/4-Hana-Usermodell. SAP-Bestandskunden haben die Entscheidung, auf welcher Basis man seine User zukünftig verteilen möchte.

avatar
Dr. Michael Sandmeier, Sandmeier Consulting

Dr. Michael Sandmeier ist CEO, unabhängiger IT-Analyst und SAP-Lizenzberater bei Sandmeier Consulting


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.