Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: ESG

Der Druck auf europäische Unternehmen nimmt drastisch zu: Wer ESG-Vorgaben nicht erfüllt, Prozesse nicht KI-fähig gestaltet und Transparenz, Effizienz sowie gesetzliche Standards ignoriert, verliert nicht nur an Innovationskraft – sondern seine Wettbewerbsfähigkeit.
Weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt, ist in vielen Industrie­unternehmen die Berichterstattung zu Reach (Chemikaliensicherheit), RoHS (gefährliche Stoffe) und Pfas („ewige Chemikalien“) falsch.
Seit einiger Zeit erleben Finanzabteilungen eine Phase der Transformation. Vom Geldfluss über die Prozesse bis zu Automatisierung und KI halten Innovationen Einzug, die zu weitreichenden Änderungen führen. Grund genug, sich die Entwicklungen für 2025 genauer anzuschauen.
In einer Welt, die zunehmend von technologischen Fortschritten und dem Druck zu mehr Nachhaltigkeit geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu adaptieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung nachzukommen.
Die Trends inkludieren Themen wie KI, Nachhaltigkeit und Optimierung. Zusätzlich ist der Arbeitskräftemangel eine der Hauptsorgen vieler Unternehmen. Gartner stellt Instrumente vor, mit denen Unternehmen dieses Problem bekämpfen können.
Unter Einsatz innovativer Technologien werden aus Daten in Echtzeit Erkenntnisse abgeleitet. Um seine neue Rolle erfüllen zu können, braucht der CFO ein besseres Datenverständnis und Datenzugriff.
Nachhaltigkeit entwickelt sich vom „nice to have“ zum „must have“. Das drückt sich in der veränderten Kundenerwartung, zahlreichen Selbstverpflichtungen, Regulatorik und neuen Rahmenwerken aus.
SAP-Chef Klein gab in Davos beim Weltwirtschaftsgipfel einem Kollegen vom Handelsblatt ein sehr bemerkenswertes Interview. Er argumentierte überzeugend für persönliche Treffen und Präsenzveranstaltungen.
Konsolidierung macht Platz für integrierte Konzernrechnungslegung. Best-in-Class-Unternehmen investieren in neue Bereiche wie ESG und Advanced Analytics.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.