CFO-Studie

Konsolidierung macht Platz für integrierte Konzernrechnungslegung. Best-in-Class-Unternehmen investieren in neue Bereiche wie ESG und Advanced Analytics.
E-3 Magazin
17. November 2022
Inhalt:
avatar

Konsolidierung macht Platz

Vor allem Best-in-Class-Unternehmen betrachten die Unterstützung durch Konzernrechnungslegungs-Software inzwischen ganzheitlicher. Sie investieren in neue Bereiche wie Environmental, Social, and Governance (ESG) und Advanced Analytics, während Nachzügler immer noch mit den Kernprozessen der Planung und Konsolidierung hadern. Das zeigt die aktuelle Barc-Studie New Value for the CFO, für die weltweit 235 Führungskräfte in Unternehmen befragt wurden. Die Studie liefert spannende Einblicke zum Status quo der Prozess- und Softwareunterstützung für das CFO-Office und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

„Es ist höchst ungewöhnlich, dass Studien über Investitionsprioritäten ein so breites und gleichmäßig verteiltes Bild der geplanten Investitionen zeigen“, meint Susanne Leitner-Hanetseder, Professorin für Rechnungswesen und Mitautorin der Studie. „Unserer Ansicht nach spiegelt dies den Übergang der Nutzernachfrage von einem Fokus auf Konsolidierung zu integrierten oder einheitlichen Konzernrechnungslegungsansätzen wider. Neue Bereiche wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung haben diesen Prozess in letzter Zeit beschleunigt.“

In der Studie wurden die Unterschiede zwischen Best-in-Class-Unternehmen und Nachzüglern („Laggards“) anhand der Selbsteinschätzung der Befragten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachzügler mit der Standardisierung von IT-Tools und organisatorischen Fragen zu kämpfen haben, wodurch weniger Zeit und Kapazität für Innovationen in Bereichen wie Predictive Analytics und künstliche Intelligenz (KI) bleibt.

Best-in-Class-Unternehmen planen Investitionen in einem sehr breiten Spektrum im Bereich Konzernrechnungswesen. Nachzügler hingegen priorisieren noch die Kernthemen Planung und Konsolidierung, um eine solide Basis für die weitere Automatisierung der Konzernrechnungslegung zu schaffen. Die an der Studie teilnehmenden Unternehmen planen hohe Investitionen in zehn von Barc abgefragten Bereichen, wobei mehr als die Hälfte Investitionen in mindestens acht dieser zehn Bereiche plant.

„So wie vor vielen Jahren ERP-Systeme durch die Kombination verschiedener Einzellösungen entstanden sind, sehen wir heute, wie aus Konsolidierungssystemen integrierte Konzernrechnungslegungslösungen entstehen“, sagt Stefan Sexl, Barc Fellow und Mitautor der Studie. „Dies spiegelt die Bedürfnisse der Anwender wider, wie unsere Studie zeigt. Vor allem Best-in-Class-Unternehmen betrachten die Unterstützung durch Konzernrechnungslegungs-Software inzwischen ganzheitlicher.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.