Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Lösung: business suite

Das ERP-Universum der SAP öffnet sich technisch und betriebswirtschaftlich seit vielen Jahren. Aus der Blackbox R/3 wurde ein Composable ERP, das sich aus vielen Cloud-Diensten der SAP, dem ERP/ECC 6.0, der neuen SAP Business Suite und zahlreichen Funktionen von Drittanwendern und Hyperscalern speist. Der globale SAP-Partner Nagarro bringt mit seiner Expertise eine Methodik in diese…
Spaß beiseite: Nein, ECC macht kein Revival. Auch diese Announcements fügen sich ein in die strategisch kongruenten Entscheidungen, die seit 2023 von SAP getroffen werden. Warum 2023? Weil zu diesem Zeitpunkt ein großer Stolperstein in der Kommunikation von SAP aus dem Weg geräumt wurde.
Auf der virtuellen SAP-Hauptversammlung Mitte Mai erklärte CEO Christian Klein das gesamte ERP-Angebot und die Plattformen BTP und BDC. Es war ein konsistentes Bild, aber es fehlte S/4. Das Flagship-Produkt wurde nicht erwähnt. Was nun?
Die SAP Business Data Cloud, BDC, soll zum Katalysator eines zukünftigen ERP-Digital-Twin werden. Das Fachgebiet der Informatik kennt das Thema Simulation dynamischer Systeme seit vielen Jahrzehnten. Nun hat es auch SAP entdeckt.
Was im vergangenen Jahr immer heftiger von der SAP-Community gefordert wurde, ist nun Anfang Februar offiziell von SAP verkündet worden. Die reguläre Pflege von ERP/ECC 6.0 wird bis Ende 2027 verlängert und Extended Maintenance gibt es bis Ende 2030, S/4 bis mindestens 2040.
Die SAP-Chefs waren die Quelle des Misstrauens und der Unzufriedenheit. Die am Misstrauen Unschuldigen sollen jetzt an der Kundenzufriedenheit gemessen werden. SAP wird basisdemokratisch.
Wer die Transition nach SAP S/4 Hana gezielt angehen möchte, kommt um das Thema Datenarchivierung nicht herum. Das A und O ist dabei eine unternehmensweite, transparente und ganzheitliche Archivierungsstrategie.
SAP-Kunden sind jetzt in der Lage, weitreichende Best-Class-Cloud-Services von Oracle flexibel, sicher, hochperformant und kosteneffektiv im Mission-Critical-Umfeld zu nutzen. In einem Vergleich von Accenture und weiterer Analysten erzielte die Oracle Cloud Infrastructure die besten Ergebnisse.
SAP war vom technischen und betriebswirtschaftlichen Ansatz her eine Revolution. Das Unternehmen und die Beziehung zu den Bestandskunden haben sich großteils evolutionär entwickelt. SAP ist kein Schnellschuss, somit ist historisches Wissen eine Garantie für zukünftigen Erfolg.
Wer jetzt nicht beginnt, SAP-Lizenz-Know-how aufzubauen, wird es spätestens bei der Migration auf S/4 bereuen. Der britische Getränkehersteller Diageo hätte sich viele Probleme und Geld ersparen können, hätte er die wahre Geschichte der indirekten Nutzung gekannt. Die Fakten liegen seit 2005 auf dem Tisch.
Auf Unternehmen kommen in den nächsten Jahren immense Herausforderungen zu. Auf der einen Seite gehen sie Digitalisierungsprojekte an, die mittelfristig über ihren Markterfolg entscheiden werden. Auf der anderen Seite müssen die täglichen Geschäftsprozesse stabil weiterlaufen und inkrementell verbessert sowie angepasst werden. Für beide Seiten ist IT-Unterstützung unabdingbar.
Die Energieversorger warten gespannt: SAP möchte ab 2018 endlich auch die Energiebranche mit S/4 bedienen. Die Aufgaben der IT eines Energieversorgers sind aktuell äußerst vielfältig.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.