T/5 mit KI


SAP T/5 by Aleph Alpha
Das Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha zeigt, dass es auch mit weniger Aufwand möglich sein wird, Sprachmodelle für semantische Aufgaben in begrenzten Themengebieten zu erstellen. Ein KI-Sprachmodell könnte eine ERP-Ontologie für den R/3- und S/4-Nachfolger T/5 erstellen und eventuell auch mit Abap ausprogrammieren.
S/4-Nachfolger
SAP weigert sich beharrlich, über einen S/4-Nachfolger zu diskutieren, was sehr ungeschickt ist. In der ERP-Welt ist Planungssicherheit das wichtigste Gut. Ein S/4 bis 2040 ist eine hinreichend gute Versicherung. Für eine prinzipielle ERP-Planung braucht der SAP-Bestandskunde aber Parameter, die bis in die Mitte des Jahrhunderts reichen. Niemand wird SAP hierbei auf Bits und Bytes festlegen. Aber ähnlich wie in anderen Industrien brauchen die ERP-Anwender eine mögliche Roadmap. Die Weigerung von SAP, über die ERP-Zukunft nachzudenken und Visionen zu skizzieren, erscheint kleinkariert und ängstlich.
ERP-Glaskugel
Prognosen sind schwierig. Kein Bestandskunde wird von SAP eine ERP-Blaupause für 2050 verlangen. Es fehlt aber ein Diskurs über zukünftige ERP-Architekturen. Der Wunsch von SAP, dass alle Bestandskunden ihre Lizenzen übergeben und in die Cloud übersiedeln, ist zu wenig. Eine ERP-Glaskugel besitzen weder die Anwender noch Anbieter und auch nicht die Analysten und Journalisten. Im Bereich der Informatik und Mathematik wird an den Hochschulen und in den Labors viel experimentiert. Aus diesen Erkenntnissen sollte sich ein ERP-Diskurs entwickeln.
ERP Language Model
Die Ergebnisse von OpenAI und Aleph Alpha sind noch keine Antworten, sie eröffnen aber Perspektiven, wie zukünftige IT-Systeme arbeiten könnten. Ein betriebswirtschaftliches Sprachmodell könnte vielleicht die ERP-Welt auf ein höheres Niveau bringen. Eine mögliche Übernahme des Heidelberger Unternehmens Aleph Alpha durch SAP wäre hierbei nicht nur interessant, sondern strategisch wahrscheinlich sehr klug. Damit würde sich SAP ins Zentrum eines Diskurses über die Zukunft betriebswirtschaftlicher Informatik setzen und eine eher unerfreuliche Diskussion über Infrastruktur wie Private und Public Cloud vermeiden.
B2B-Informatik
Die Mischung macht es: SAP verfügt mit BTP, Fiori, Datasphere und Steampunk über interessante Techniken, die in Kombination mit KI/AI und ML (Machine Learning) zu einer neuen ERP-Qualität führen könnten. Ein AI Language Model von Aleph Alpha sollte schon bald in der Lage sein, den SAP-Bestandskunden eine neue ERP-Ontologie zu präsentieren. SAP selbst sollte die Chance nutzen und den Diskurs eröffnen.