Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP von unten

Sollten die Bestandskunden nun SAP glauben, dass Cloud Computing sehr attraktiv ist: Der Glaube gehört in die Kirche und die Cloud ist ein schlechtes Wolkenkuckucksheim. Eine gute Basis aber ist die Garantie für Erfolg.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
31. Mai 2023
ChefredakteurFin.jpg
avatar

On-prem, Private und Public Cloud

Das Wort Wolkenkuckucksheim stammt aus einer Komödie des antiken Dichters Aristophanes. In der Komödie „Die Vögel“ bezeichnet Wolkenkuckucksheim eine Stadt in den Wolken, die sich die Vögel als Zwischenreich gebaut haben. SAP-Chef Christian Klein sieht jedoch das Cloud Computing nicht als Zwischenschritt, als einen weiteren Meilenstein der IT-Evolution, als einen von vielen Lösungsvorschlägen der digitalen Transformation, sondern als Endpunkt einer ERP-Entwicklung. So wenig wie Christian Klein über die Vor- und Nachteile der Private und Public Cloud sowie deren Alternative On-prem diskutieren will – genauso wenig will er über einen S/4-Nachfolger diskutieren.

Endzeitstimmung

Hören die SAP-Bestandskunden dem CEO Klein zu, dann bekommen sie den Eindruck eines finalen Ziels: Mit S/4 und Cloud Computing soll alles erreicht worden sein? Dieses Paradigma wird nicht halten. Aus der Vergangenheit weiß jeder Informatiker, dass Algorithmen und Datenstrukturen zwar eine unumstößliche Erkenntnis sind, aber sich dennoch fortlaufend weiterentwickeln. Auch für Hana und S/4 wird es Nachfolger geben müssen. Natürlich kann es passieren, dass diese Nachfolger nicht von SAP kommen, dass sie vielleicht sogar von ChatGPT V.9 im Jahr 2030 programmiert werden – auf der SAP Business Technology Platform mit Steampunk.

Basisgarantie

Vieles hat sich und vieles wird sich noch in der Informatik ändern, bestimmte Grundsätze eines Von-Neumann-Rechners bleiben bestehen. Die Boolesche Algebra hat Bestand – natürlich mit Ausnahme, siehe Quantenphysik. Aber wie sagte ein lieber Schulkollege immer zu mir: Du wirst Compilerbauer und ich Quantenmechaniker. Wirklich, ich blieb bei den traditionellen Nullen und Einsen und SAP sollte mehr an der Basis bleiben und diese mehr im Fokus haben. An der Basis entscheidet sich noch immer der Erfolg einer S/4-Conversion. Auch die digitale Transformation braucht eine stabile IT-Basis.

Basisantworten

Eine Antwort auf den IT-Mitarbeitermangel findet sich an der Basis. Automatisierung kann die Verantwortlichen von Routinearbeit entlasten, kann Freiräume schaffen und das Arbeitspensum senken, siehe auch E-3 Coverstory Juni 2023. Hier erzählen Nagarro und Avantra über Fortschritte an der Basis mit struktureller Automatisierung und End-to-End-Monitoring. Die Liste an möglichen Basisantworten ist lang, wie unsere Diskussionsrunde im E-3 Videostudio (YouTube) und der SAP Competence Center Summit in Salzburg zeigen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.