Produzieren in Echtzeit

Es bewegt sich etwas in der Fabrik und bei der Logistik. Naturgemäß gab es in den vergangenen 20 Jahren mehr als genug Megatrends und Schlagwörter. CIM, Computer Integrated Manufacturing, war eines der ersten.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
1. April 2013
Inhalt:
2013
avatar

Aktuell fallen mir ein: Manufacturing Integration and Intelligence (MII), Perfect Plant, Materials Requirement Planning (MRP), Supply Chain Management (SCM) und MES sowie Industrie 4.0.

Trefflich lässt sich streiten, warum es bei Paradigmenwechsel und White Papers blieb, aber die Realität sich jeder Modernisierung widersetzte. Eine Antwort findet sich in der Basis und Infrastruktur, denn die besten Ideen und Konzepte bleiben theoretisch, wenn kein Architekturmodell für die Infrastruktur existiert.

Mit der Hana-Datenbank hat SAP eine Pattform entwickelt, die offensichtlich den Bedarf nach Agieren in Echtzeit ermöglicht. Hana kann das nicht nur bei Business Intelligence, Predictive Analytics, ERP und CRM, sondern auch im Bereich MRP.

Wahrscheinlich wird es Hana-basierte Systeme auch bei SCM und MES geben. Der Zusammenhang zwischen Hana-Technik und -Inhalt wie MRP, SCM und MES wird viele Geschäftsprozesse modernisieren.

Bei Colgate-Palmolive experimentierte Mike Crowe, Vice President für Global Information Technology, mit HanaDB. Die Produktionsprogrammplanung (MRP) lief bei Colgate-Palmolive traditionell als Batch Job während der Nacht.

Das war korrekt, aber unflexibel. Planungsänderungen konnten untertags nicht berücksichtigt werden. MRP auf Hana beschleunigte die Produktionsprogrammplanung um das 325-Fache. Aus dem Batch Job wurde eine interaktive Anwendung, die innerhalb von Sekunden Antworten gab.

Jetzt kann man jederzeit und beliebig oft die Produktionsplanung und Steuerung neu justieren. Mike Crowe spricht vom echten Planen, weil es möglich ist, jederzeit zu simulieren und kurzfristig geschachtelte Was-wäre-wenn-Fälle zu betrachten.

Produzieren in Echtzeit wird eine Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit. Noch fehlen für viele Aufgaben die adäquaten Algorithmen, aber Industrie 4.0 steht erst am Anfang.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.