
HONICO Systems GmbH
HONICO Systems ist spezialisiert auf Business Workload Automation für SAP und nonSAP. Unsere Lösungen ermöglichen eine zentrale, systemübergreifende Steuerung und Verwaltung Ihrer Prozesse, vor Ort oder in der Cloud. Manuelle Interventionen werden überflüssig und Ihre Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Als SAP Build Application Development Partner bündelt HONICO langjährige Kompetenz im SAP-Bereich stets mit dem neuesten Stand der Entwicklung.
Hybride Business Process Automation und Monitoring für SAP und nonSAP:
- Zentrale, systemübergreifende Kontrolle
- Keine zusätzliche Hardware/Software
- Low-Code: Einfache Workflows ohne Umwege
- Eventbasierte Real-time Verarbeitung
ERP (Enterprise Resource Planning)
ERP und Business Suite
Prozess- und IT-Beratung
S/4 Hana
SolMan (Solution Manager)
UI5
Workload Automation Job Scheduler SAP/ERP
Downloads
Success Story Infraserv
Infraserv Höchst Migration von SAP CPS by Redwood zu BatchMan: 40% Reduktion der manuellen Tätigkeiten
Success Story regio IT
Automatisierte SAP HCM-Abrechnungen mit BatchMan bei regio IT
Success Story Sharp
Zentrale End-to-End Automation und Monitoring bei Sharp mit BatchMan & File & DataManager
Success Story Zehnder
Zehnders einfache Migration von Redwood CPS zu BatchMan Workload Automation
Videos
Why Automation is a must for future business
Der Mangel an IT-Personal ist ein globaler Schmerz im Nacken, besonders wenn Sie mit SAP arbeiten. Sie brauchen ein Werkzeug, das Ihre Mitarbeiter von lästigen IT-Routinearbeiten entlastet, damit sie sich auf die interessanten und anspruchsvollen Aufgaben konzentrieren können. BatchMan von HONICO kann Ihnen dabei helfen.
Alle E-3 Artikel der Autoren
SaaS – Schrecken oder Segen?

Einige sehen in Software-as-a-Service (SaaS) den goldenen Schlüssel zur Digitalisierung. Andere hingegen scheuen diese Cloud-Lösung wie eine Katze kaltes Wasser. Zeit, die Vor- und Nachteile von SaaS in der Business Automation zu durchleuchten.
Aufstieg in der Cloud

Die SAP jubelt mit ihrem „Rise with SAP“ und der sogenannten „Business Transformation as a Service“ einem Wechsel in die Cloud entgegen. Das Versprechen „Alles aus einer Hand“ klingt verlockend – aber welche Aspekte sollten Unternehmen hierbei beachten und berücksichtigen?
Wie man in hybriden Landschaften die Kontrolle behält

Eine hybride IT-Landschaft ist kein Patentrezept für den reibungslosen Betrieb. Stolperfallen gibt es zuhauf. Die größte Herausforderung von hybriden Systemen, die Cloud- und On-premises-Strukturen vereinen, ist deren Komplexität. Die Interoperabilität der einzelnen Funktionen, neuen Schnittstellen und Datenformaten muss sichergestellt werden.