Order-Management-Systeme fördern Nachhaltigkeit

Order-Management-Systeme lieben Komplexität. Komplexität bedeutet Aufwand und Optimierung. Der Trend zu Onlineshopping und Multichannel erhöht den Bedarf an OMS. Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird diesen Kurs weiter verstärken.
Michael Kramer
15. Juni 2022
Inhalt:
Digital-Transformation
avatar

Wer mit ERP-Systemen arbeitet, kennt die Anforderung an Transparenz: Nur wer die notwendigen Informationen hat, kann Systeme und Abläufe verbessern. Das ist die erste Aufgabe von Order-Management-Systemen (OMS), Ihnen einen möglichst aktuellen Überblick über Ihr Inventar und seine Bewegungen zu geben. Dabei können die Waren in unterschiedlichen Lagern sein, mit unterschiedlichen ERP-Systemen, in Filialen oder auch bei Affiliates und anderen Handelspartnern. Einmal angebunden haben Sie Transparenz in Echtzeit.

OMS-Processing

Der nächste Schritt ist das Processing, die Bearbeitung: Immer mehr Unternehmen verkaufen über unterschiedliche Kanäle, Marktplätze und natürlich weiterhin über den stationären Handel. Was passiert, wenn Sie den letzten verfügbaren Artikel in den Warenkorb legen, aber noch keinen Check-out machen? In einem guten System wird er für Sie für eine einstellbare Zeit reserviert, bleibt so lang für andere Besucher unsichtbar und gehört nicht nach dem Windhundprinzip dem Ersten, der den Bestellknopf drückt. Das funktioniert auch im internationalen Maßstab: So kann es sein, dass sich dieser letzte Artikel in einem ganz anderen Land befindet. Warenbestände über alle system- und räumlichen Grenzen sichtbar zu machen hilft Unternehmen, mit geringen Abschreibungen Waren optimiert vorzuhalten. 

Der nächste Schritt ist die optimierte Auslieferung der Waren zum Kunden. Von der schnellsten Sendung je Artikel bis zum nachhaltigen Versenden mehrerer Artikel aus verschiedenen Lagern in einer gemeinsamen Lieferung zum Kunden. Das erfordert neben ausgefeilter Logik idealerweise auch eine KI, um die Lieferungen auf die Ziele des Unternehmens zu optimieren. 

OMS können auch auf Ad-hoc-Änderungen der Kunden reagieren und die Auslieferung anpassen. Sei es, dass der Kunde beim Callcenter anruft oder online Änderungen durchführt, wie Stornierung, Änderung der Anzahl, der Ausführung, des Lieferorts oder der Lieferzeit.

Wenn dann Teile der Lieferung nicht gefallen und sie bei einer Filiale (oder einem anderen Ort, wenn Click and Collect gewählt wurde) retourniert werden, will es der Endkunde auch hier möglichst einfach haben. Dem Händler hilft eine hohe Automatisierung, die Stornierungen dem richtigen Channel zuzuführen und die Ware in den Verkauf rückzuführen. 

Optimierte Lagerung und Abverkauf, Reduzierung von Transportwegen und Minimierung von Retouren senken damit die Kosten des Unternehmens durch verbesserte Nutzung der Ressourcen. Damit wird ein weiteres Ziel erfüllt, welches immer mehr im Mittelpunkt steht: die Erwartungshaltung der Endkunden, bei Unternehmen zu kaufen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Viele Kunden erwarten das von ihren Lieferanten und sind bereit, höhere Preise zu bezahlen.

Sustainability

In der „CEO Study on Sustainability 2019“ von Accenture gehen 99 Prozent (!) der befragten CEO davon aus, dass Nachhaltigkeit wichtig für den Fortbestand ihres Erfolgs sein wird. Auch wenn Endkunden bei besserer Nachhaltigkeit ihrer Lieferanten höhere Preise akzeptieren, gilt das nicht für längere Wartezeiten bei der Lieferung. Und hier schließt sich der Kreis: mit guter Transparenz und Prozessen, die mit komplexen Aufgaben umgehen können. Mit einer flexiblen Anpassung an sich rasch ändernde Umgebungen lassen sich schnelle Lieferungen zum Kunden weiterhin realisieren.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, Digital Transformation Enthusiast und Aufsichtsratmitglied des E-3 Verlags B4Bmedia.net AG


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.