E3 Rubrik: Mag 22-05

Um stetig neuen Herausforderungen strategisch entgegenzuwirken, planen Unternehmen höhere IT-Budgets, ändern jedoch die Prioritäten der Einsatzbereiche.
Steigende Inflationsraten, geopolitische Spannungen und Fachkräftemangel werden IT-Investitionen voraussichtlich nicht bremsen.
Während der Softwarehersteller SAP seinen 50. Geburtstag feiert, wird die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) genau halb so alt.
Studien zeigen, dass je nach Art, Größe und Komplexität im Durchschnitt mindestens jedes sechste Unternehmensprojekt scheitert. Zukünftig sollen digitale Projektzwillinge Abhilfe schaffen.
Die Studie „ERP in der Praxis“ will ein realistisches Bild davon zeichnen, inwieweit die Anforderungen der Nutzer von ERP-Lösungen mit den Angeboten der Anbieter übereinstimmen.
Die Mitarbeiterfluktuation in der IT-Services-Branche hat einen neuen Höchststand erreicht. Künstliche Intelligenz soll hier Abhilfe schaffen.
Mit dem Umstieg auf S/4 steckt GEA, ein internationales industrielles Technologieunternehmen, mitten in einem konzernweiten Transformationsprojekt. Auch die indirekte Beschaffung wird mit S/4 Central Procurement modernisiert.
Die Landesverwaltung Rheinland-Pfalz nutzt für ihre Bezügeabrechnung und Personalverwaltung seit 2011 das SAP-HCM-basierte Personalmanagementsystem IPEMA. Aufgrund der Komplexität der Prozesse hat man sich nach einem Dienstleister für individuelle SAP-Lösungen umgesehen.
SAP will sein Service- und Supportportfolio vereinfachen und legt den Schwerpunkt auf Kundenakzeptanz und -nutzung, wobei das Hauptaugenmerk auf die Einführung und Nutzung der Cloud-Anwendungen gerichtet ist.
KI-Kolumne
Der Fachkräftemangel hält an. Jedes Unternehmen versucht, sich im War of Talents zu behaupten. Können Talentsucher der Personalabteilungen mit KI-Algorithmen ihre Suche so optimieren, dass sie schneller die besten Kandidaten finden?
Digital-Transformation
Order-Management-Systeme lieben Komplexität. Komplexität bedeutet Aufwand und Optimierung. Der Trend zu Onlineshopping und Multichannel erhöht den Bedarf an OMS. Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird diesen Kurs weiter verstärken.
CFO-Kolumne
In den USA kämpft die Wirtschaft mit einem neuen Phänomen: Fast vier Millionen Arbeitnehmer haben ihren Job gekündigt. Das ist die bisher höchste Zahl und 24 Prozent höher als vor der Pandemie. Was bedeutet das für unseren Markt?
Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.