Klein versus Leonardo

SAP-Chef Christian Klein sieht in den aktuellen Herausforderungen bei globalen Lieferketten und Logistik umfangreiche Chancen: In der Tat hat SAP hervorragende Software-Angebote und Geschäftsprozesse für die weltweite Warendistribution und Produktion.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
18. Juni 2020
Inhalt:
[ shutterstock_169721372 ]
avatar

Was Christian Klein übersieht: Seit vielen Jahren – und nun verstärkt durch die Pandemie – gibt es eine Rückbesinnung auf lokale Fertigung. Der Mehrwert einer Auslagerung in sogenannte Billiglohnländer schmolz in den vergangenen Jahren wie der Schnee im Frühjahr. Corona beschleunigt diesen Trend.

„Sie holen ihre Fertigung zurück und kaufen Roboter“, schrieb Professorin Dalia Marin. Sie lehrt „International Economics“ an der Technischen Universität München.

Und weiter: „Wir beobachten tektonische Veränderungen in der Weltwirtschaft mit einer Renaissance der Industrieproduktion in den reichen Industrieländern. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Wertschöpfung wird in reichen Ländern steigen.“ (Quelle: spiegel.de/…)

Eine Rückbesinnung auf SAP Leonardo (das IoT/Industrie-4.0-Framework aus Walldorf) wäre somit für Christian Klein der wesentlich erfolgreichere Weg, denn die tausenden Roboter und CNC-Maschinen brauchen Sensoren und ME-Systeme (Manufacturing Execution).

SAP hat jedoch das Framework „Leonardo“ in den vergangenen 18 Monaten vernachlässigt, verschlampt und unbearbeitet gelassen – SuccessFactors und Qualtrics waren wichtiger, oder? Noch hat Christian Klein ein wenig Zeit, die Kurskorrektur in Richtung „Leonardo“ zu managen. Nach der Pandemie sind die Würfel gefallen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.