Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Kein Kampf um die Weltherrschaft

Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu den Top-Themen der IT. Eine erstaunliche Karriere für einen Begriff, der zwar schon lange virulent ist, in der Vergangenheit jedoch meist ein Schattendasein in Hörsälen oder Laboratorien führte.
Axel Kock, Pegasystems
1. Juni 2017
KI-Kolumne
avatar

Präsent war KI vor allem im Umfeld der Science-Fiction-Kultur: KI, das war der legendäre Computer HAL 9000 aus dem Kubrick-Film „2001: Odyssee im Weltraum“, und er war intelligent genug, gegen die Besatzung des Raumschiffs Discovery vorzugehen.

Derartige Dystopien, in denen Roboter womöglich gleich die Weltherrschaft übernehmen, sind mit KI ebenso untrennbar verbunden wie handfestere Befürchtungen, etwa dass intelligente Systeme die Menschen verdrängen könnten – sprich: sie um ihren Lebensunterhalt bringen.

Und während heute Techniker und Marketeers gleichermaßen von den Möglichkeiten der KI schwärmen, macht sich bei vielen Mitarbeitern und Kunden zumindest Skepsis breit.

Kommt die Robokratie?

In einer Umfrage, die Pegasystems unter 6000 Konsumenten durchgeführt hat, äußerten über 70 Prozent der Befragten Ängste hinsichtlich der Auswirkungen von KI; fast ein Viertel machte sich sogar Sorgen, dass KI dazu führen könnte, dass Roboter die Weltherrschaft übernehmen.

Man sollte das nicht einfach abtun, denn für die Realisierung und Weiterentwicklung besagter Möglichkeiten sind derartige Akzeptanz-Defizite keine gute Basis. Dabei ist KI keineswegs das Mysterium als das es sich oft verkaufen will. Tatsächlich nutzen auch besorgte Kunden längst selbst KI, meist ohne es zu wissen.

Eine automatische Rechtschreibprüfung oder das Navi im Au-to sind schließlich auch „intelligente“ Systeme, spätestens dann, wenn sie selbstlernend operieren, also die eigenen Abläufe optimieren.

Zum KI-Alltag gehören auch Online-Shops wie Amazon: Hinter einer Empfehlung wie „Welche anderen Artikel kaufen Kunden, nachdem sie diesen Artikel angesehen haben?“ verbergen sich komplexe Algorithmen, die unter anderem frühere Käufe und das Kaufverhalten vergleichbarer Kundengruppen berücksichtigen.

Die solchen Lösungen zugrundeliegenden Verfahren sind seit langem bekannt und werden von den Kunden auch ohne große Skepsis genutzt. So neu ist KI also gerade im Bereich Kundenmanagement nicht, und Geschäftsregel-Engines und datengesteuerte prädiktive und selbstlernende Analysen gehören hier schon seit den 80er-Jahren zur Grundausstattung höher entwickelter Software.

Natürlich sind die Algorithmen immer komplexer geworden; mittlerweile sind sie so komplex, dass sie auch IT-affine Zeitgenossen nicht mehr nachvollziehen können. Insofern wurde tatsächlich eine neue Stufe erreicht und wenn man will, kann man solche Decisioning- und Next-Best-Action-Systeme durchaus als Künstliche Intelligenz bezeichnen.

Erst recht, wenn sie neuerdings nicht nur Mitarbeiter im Kundenkontakt unterstützen, sondern Chat-Bots steuern, die beispielsweise in der Lage sind, mit den Kunden komplette Unterhaltungen über einfachere Service-Fälle zu führen und die auf Fragen individuell reagieren, ja sogar aktuelle Stimmungen der Kunden erkennen.

Auch das ist eine Weiterentwicklung bekannter und längst etablierter Techniken, und es hört sich vielleicht auch intelligenter an, als es tatsächlich ist: Letztlich ist es immer Software-Code.

Vielleicht sollte man sich daran gelegentlich erinnern, anstatt verstohlen mit HAL zu kokettieren.

Intelligenter Begriff?

Möglicherweise war es auch keine so gute Idee, die komplexen Algorithmen mit dem vielfach aufgeladenen Begriff „Intelligenz“ zu schmücken, und sie damit in Konkurrenz zu Menschen und in die Nähe von Science Fiction rücken.

Nun aber ist der Begriff mal in der Welt und man wird ihn sicher nicht mehr los – aber vielleicht sollte man ihn ein wenig de-mystifizieren. Denn das ist auch klar: Man kann Kunden nicht mit Systemen konfrontieren, von denen sie meinen, dass die mit ihnen um die Weltherrschaft ringen.

Systeme, die transparent machen können, worin ihre Vorteile liegen, haben auch keine Akzeptanzprobleme.

avatar
Axel Kock, Pegasystems

Axel Kock ist Geschäftsführer bei Pegasystems in München


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.