IT-Organisationen als Brückenbauer
![[shutterstock: 1626938035 Ingus Kruklitis]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2021/07/shutterstock-1626938035-Ingus-Kruklitis.jpg)

Allein diese Einstiegsfrage macht deutlich, dass die einzelnen Verantwortungsbereiche für ein nachhaltig funktionierendes Setup – HR, IT und Management – flexibler digitaler Arbeitsplätze eng kooperieren müssen. Digital Employee Experience (DEX) ist hier das Stichwort.
Dabei kommt der IT-Organisation eine neue, zentrale Rolle in der Kommunikation mit dem Mitarbeiter zu, die es zu erkennen und zu entwickeln gilt. Für die häufig mit heißer Nadel gestrickten IT-Strukturen für Home-office und Remote Working heißt es nun, tragfähige technische Lösungen für Hy-brid Working zu finden – praktikabel aus Mitarbeitersicht, sicher aus IT-Sicht und produktiv aus Managementsicht.
Denn wie der aktuelle Nexthink Pulse Report zeigt: Mit dem kollektiven Wechsel ins -Homeoffice hat die Anzahl der Tickets im IT-Helpdesk deutlich zugenommen. Mehrheitlich schätzten die befragten Unternehmen die Steigerungen auf bis zu 50 Prozent.
Gleichzeitig steigt die Bedeutung einer guten digitalen IT-Erfahrung für Mitarbeiter. Hybrid Working ist in der Praxis noch mit einigen Unwägbarkeiten behaftet. Moderne und innovative IT-Organisationen können allerdings die Anwenderseite pragmatisch unterstützen, wenn sie IT-Technologie und -Qualität aus Sicht ihrer Kunden betrachten und bewerten.
Ausgestattet mit den nötigen Analyse- und Kommunikationswerkzeugen ist jede IT in der Lage, Störungspotenziale am digitalen Arbeitsplatz transparent zu machen. Eine wesentliche Grundlage, um erfolgreiche Hybrid-Working-Modelle – die jedes Unternehmen für sich individuell gestalten muss – etablieren zu können.