Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Customer Cloud Center of Expertise

Aus dem bekannten CCoE, Customer Center of Expertise, könnte ein CCCoE, Customer Cloud Center of Expertise, werden, weil Rise und Grow keine All-inclusive-Angebote sind. Ohne Eigenleistung durch den SAP-Bestandskunden bewegt sich nur wenig. SAP selbst befindet sich in der Transformation!
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
28. Mai 2025
avatar

SAP CCC, Customer Competence Center

Als SAP R/3 in den Rechenzentren der Anwender customized wurde, waren Support und Maintenance erfolgsentscheidend. Weil aber die Anzahl an Hard- und Software-Kombinationen nahezu unüberschaubar war, teilten sich die Bestandskunden und SAP einen Teil des Supports.

Eine von SAP zertifizierte Abteilung beim Bestandskunden übernahm die Aufgabe, erste Anfragen und Hilfestellungen zu administrieren. Bevor eine Anfrage an SAP weitergereicht wurde, wurde diese durch das CCC, Customer Competence Center, evaluiert und strukturiert. Im Gegenzug gab es bei SAP für diese Hilfsleistung bei den Bestandskunden preiswerte Schulungsangebote. Mit der Übernahme des First-Level-Support konnten die SAP-Anwender sich Vorteile erarbeiten.

Revolution: S/4-Conversion und Cloud Computing

Auch wenn an vielen Stellen die digitale Transformation zu langsam vorankommt, so ist sie letztendlich eine Revolution, weil sie viele tradierte Handlungsmuster, ERP-Architekturen und IT-Betriebsmodelle in Frage stellt oder sogar vernichtet. Aber auch die Cloud- und KI-Revolution braucht im ERP-Bereich ein stabiles Fundament.

Wenn IT-Strukturen eingerissen werden, dann müssen neue errichtet werden, weil auch zukünftige ERP-Systeme wie SAP Cloud ERP oder SAP Business Suite eine Basis und ein Architekturmodell brauchen. SAP hat dazu bereits Vorarbeiten geleistet. Es fehlt aber noch an Strukturen, die SAP und die Bestandskunden gemeinsam nutzen. Ein neues Modell für das alte CCC (Customer Competence Center) sollte Cloud und KI ins Zentrum rücken.

CCCoE mit Signavio und LeanIX

Aus dem alten CCC könnte ein Customer Cloud Center of Expertise (CCCoE) werden, wo es nicht primär um Systemkopien und Automatisierung, sondern um Business Process Reengineering, Process Mining (Signavio) und ERP-Architekturen (LeanIX) geht.

Cloud-Landschaften werden eine Basismannschaft beim SAP-Bestandskunden voraussetzen und notwendig machen. Diese Mitarbeiter werden aber mit neuen und anderen Aufgaben konfrontiert sein. KI wird die Automation revolutionieren. Cloud wird das Datenmanagement neu definieren. Im neuen Cloud Competence Center werden die Spezialisten für LeanIX, Signavio und WalkMe arbeiten. Es wird unzählige Aufgaben für die ERP-Security geben, weil SAP die Cloud-Systeme nur gegen äußere Angriffe schützt. Wer aber schützt die Daten und Prozesse innerhalb der Cloud?

Mit der Verlagerung eines ERP-Systems in die Cloud ändert sich das Betriebsmodell, aber eine eigene Basismannschaft wird der SAP-Bestandskunde auch zukünftig brauchen. Die Verantwortung und ERP-Kompetenz darf und kann der Anwender nicht abgeben. Ihm zur Seite sollte zukünftig ein Customer Cloud Center of Expertise stehen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.