Cloud, Cloud, Cloud… Auch im Engineering?

Cloud-Umgebungen wie S/4 oder SAP Cloud Platform gelten als zentrale Nerven­systeme intelligenter Unternehmen. Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch im Umgang mit CAD-Daten im Rahmen eines zukunftsweisenden Engineerings?
Rolf Lisse, Cideon
6. Dezember 2018
Inhalt:
Industrie 4.0
avatar

Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema „Produktdatenmanagement mit SAP“, wobei insbesondere die Direktintegration zu den marktführenden CAD-Systemen eine entscheidende Rolle spielt.

Heute werden mit diesen Direktintegrationen bei unseren Kunden im Engineering Terabytes an CAD-Daten im SAP verwaltet. Bereitgestellt werden diese über intelligente Content- und Cacheserver-Architekturen – und zwar international.

Darüber hinaus werden Neutralformate für Einkauf und Fertigung erzeugt, Materialstämme generiert und Stücklisten ausgegeben. Kurzum: Die klassische SAP- ERP-Umgebung ist heute die „Single Source of Truth“.

Hier stellt sich im Zuge der neuen „Cloud ERP“ in Form von S/4 Hana die Frage: Wie funktioniert der Workflow, der in Jahrzehnten entstanden ist und für Massendaten bis ins Detail hochoptimiert wurde?

Zwei Szenarien

1. On-premise CAD to Cloud ERP: Die bisherigen Engineering-Systeme werden über eine neue Art der CAD-Schnittstellen in die Cloud-ERP-Welt integriert. Hier gilt es für uns Softwareanbieter, geeignete Lösungen zu entwickeln, die im immerwährenden Kampf gegen Latenzzeiten und Bandbreiten auch die Akzeptanz der anwendenden Ingenieure bekommen.

2. Cloud CAD to Cloud ERP: cloudgestützte, im Browser laufende CAD-Anwendungen werden immer häufiger zu einer tragfähigen Alternative zu lokalen CAD-Softwareumgebungen.

Der Grund ist relativ einfach: Modernes Cloud CAD erfüllt die traditionellen Anforderungen an das Engineering und liefert zudem Lösungen für die neuen Herausforderungen, denen Konstrukteure im Zeitalter von Industrie 4.0 gegenüberstehen. Das ist die allgemeine Meinung und sie entspricht auch meiner Überzeugung.

Vorteile

Die neue cloudbasierte Generation von CAD-Systemen kann faszinierende Dinge wie Mergen und Branchen. Funktionalitäten, die wir aus der Softwareentwicklung kennen und die ein wirklich kollaboratives Echtzeit-Engineering ermöglichen.

Zum Beispiel: Ein Konstrukteur bohrt ein Loch durch eine Platte und sein Kollege, der auf der anderen Seite der Welt arbeitet, sieht es schon wenige Millisekunden später in seinem browsergestützten CAD-System.

Auch wenn einige Experten die Meinung vertreten, dass den bereits verfügbaren Lösungen noch wichtige Features fehlen, so ist die Grundfunktionalität der heutigen Cloud CAD schon sehr nah bei den Marktführern der herkömmlichen Systeme – mit dem Unterschied, dass bei Cloud CAD die Innovationsgeschwindigkeit signifikant höher ist.

Kostenseitig sehe ich ebenfalls Vorteile, da die teure Hardware mit teils gigantischen GPUs entfällt. Diese ist zudem üblicherweise noch einem Mitarbeiter zugeordnet und nur einen Bruchteil des Tages im Einsatz. Gleichzeitig sinken auch die Administrationskosten.

Aber wie integrieren?

Cloud CAD nach Cloud ERP integrieren – das geht am besten ebenfalls via Cloud-Integrationstechnologie. Im SAP-Umfeld ist dies natürlich die SAP Cloud Platform. Wir bei Cideon unterstützen und nutzen sie für solche Integrationsszenarien.

Gemeinsam mit SAP bieten wir unseren Anwendern somit stabile und strategische Lösungen an: Cloud Cloud oder On-premise Cloud. Eine erste Lösung haben wir bereits entwickelt und über das SAP App Center zur Verfügung gestellt, um mit den ersten Kunden im Zuge von Co-Innovation die Marktreife zu beweisen.

Ich bin gespannt, wo die Reise hingeht. Das „Abflugdatum“ ist nah und wir sind bereits eingecheckt. Das gilt für alle Szenarien und alle „Spiel­arten“ – also los geht’s.

avatar
Rolf Lisse, Cideon

Rolf Lisse ist Leiter der Entwicklung bei Cideon.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.