E3 Rubrik: Industrie 4.0 – Kolumne
Industrie 4.0 ist der zentrale Begriff für den Digital Tsunami, der auf Industrie und Handel in den kommenden Jahren zukommt. Die Kolumne setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen, Trends und Strategien auseinander.
29. September 2023
Die Anbindung heterogener Maschinen sowie die semantische Aufbereitung der Daten sind essenzielle Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb sowohl von ERP- als auch von MES-Lösungen wie SAP Digital Manufacturing.
12. Dezember 2022
Industrie 4.0 verändert in vielen Bereichen unseren Arbeitsalltag. Diese sogenannte digitale Revolution geht laut Definition mit einer massiven Änderung der Rolle der Ressource Mensch im Arbeitsprozess einher.
9. März 2022
Der schnelle, kostengünstige Einstieg in die digitale Fertigung und die lückenlose Traceability sind für mittelständische Fertiger geschäftskritisch. Ein schlankes MES mit UX-Design, das der User selbst konfigurieren kann, macht das möglich.
19. Oktober 2021
Die Beschilderung von Produkten im Einzelhandel erfolgt vielerorts digital: Der Einsatz von Electronic Shelf Labels ist effizient, flexibel und zuverlässig. Auch in der Intralogistik werden elektronische Kennzeichnungen attraktiv.
15. Juli 2021
Es ist kein Geheimnis, dass Stammdaten über den Erfolg von Industrie-4.0-Szenarien entscheiden, denn sie bilden die Basis für den vernetzten Informationsaustausch. Nur wer eine hohe Datenqualität sicherstellt, kann Prozesse nachhaltig digitalisieren.
1. April 2021
Industrie 4.0 ist ein absolut strategisches Thema, an dem kaum ein Unternehmen vorbeikommt. Trotzdem, oder gerade deshalb, herrscht Unsicherheit darüber, wie man es angehen soll. Über ein Vertriebsgespräch, das keines sein sollte.
11. März 2021
Gerade in Zeiten der Pandemie zeigen sich die Vorteile der Digitalisierung. Wer heute noch so produzieren wollte, wie es vor 50 Jahren modern war, müsste sein Fertigungsunternehmen schließen.
11. Februar 2021
Das Optimierungspotenzial im Shopfloor lässt sich bestmöglich ausschöpfen, wenn Maschinendaten in Echtzeit analysiert und visualisiert werden. Die Voraussetzung dafür ist ein Analytics-Tool mit Funktionen für Predictive Analytics, KI und ML.
3. Dezember 2020
Nur eine frei erweiterbare IT-Architektur unterstützt fertigende Unternehmen dabei, den Weg zurück zur Profitabilität zu finden. Es geht darum, sich in allen Projekten auf Wertschöpfung zu fokussieren.
5. November 2020
Trotz Digitalisierungszwang zögern viele Unternehmen den Aufbruch in Richtung Industrie 4.0 hinaus. Nun könnte ausgerechnet die aktuelle Krise für neuen Antrieb und Schwung sorgen.
8. Oktober 2020
Digitalisierungsprojekte der Industrie 4.0 stellen hohe Anforderungen an die Datenqualität. Diese lassen sich in drei konsequenten, aufeinander aufbauenden Schritten erfüllen. Dabei sollten effizientere Werkzeuge das ERP-System ergänzen.
2. April 2020
Master Data Governance (MDG) eröffnet viele Möglichkeiten zur Pflege, Validierung und Verteilung von Stammdaten – eine wichtige Voraussetzung für Projekte der Industrie 4.0.
5. März 2020
Das Prinzip der „Paperless Factory“ spart nicht nur Papier bei ZF Friedrichshafen, sondern steigert die Effizienz im Shopfloor durch eine optimierte Zusammenarbeit über eine digitale IIoT-Plattform.
5. Dezember 2019
Das Internet der Dinge ist der Schlüssel zum Digitalisierungserfolg. Als Technologie steht IoT bereits heute vollumfänglich und zu annehmbaren Kosten bereit – und hält, was wir uns von ihm versprechen.
7. November 2019
Die Welt dreht sich schneller, ist digitaler und vernetzter. Die Produktzyklen werden dabei immer kürzer. Mit Industrie 4.0 verbinden Verbraucher die schnelle und verlässliche Verfügbarkeit immer individuellerer Produkte. Wie geht das genau?
6. Juni 2019
Veränderte Kundenwünsche, flexible Lieferungen und transparente Prozesse: Aktuell müssen Intralogistiker verschiedene Herausforderungen bewältigen. Oft verlangt dies die Automatisierung und Digitalisierung von Betriebsabläufen.
9. Mai 2019
Eines der Merkmale einer IoT-Plattform ist deren Offenheit gegenüber Schnittstellen und Dateiformaten. Statt abgegrenzter Plattformen gibt es eine Entwicklung zu offenen Strukturen. Auch SAP kommt hier den Kunden entgegen.
4. April 2019
Laut aktuellem Digitalisierungsindex Mittelstand 2018 der Deutschen Telekom sehen es 46 Prozent der mittelständischen Unternehmen künftig als entscheidenden Erfolgsfaktor, die digitale Kompetenz auszubauen. 55 Prozent nutzen oder planen bereits IoT-Anwendungen.
7. Februar 2019
Im Internet der Dinge geht es per se um Vernetzung. Doch viele IT-Verantwortliche schöpfen das Potenzial einer Integration auf den Ebenen Daten, System und Technologie noch nicht aus.
6. Dezember 2018
Cloud-Umgebungen wie S/4 oder SAP Cloud Platform gelten als zentrale Nervensysteme intelligenter Unternehmen. Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch im Umgang mit CAD-Daten im Rahmen eines zukunftsweisenden Engineerings?
11. Oktober 2018
Statt lange Planungszeiten abzuwarten, sollten Unternehmen Industrie-4.0-Projekte pragmatisch in der Produktion beginnen: Ein OPC-Router verbindet dazu Steuerungen, Sensoren und Drucker direkt mit SAP-Software.
30. August 2018
Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Management (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss.
12. Juli 2018
Kennen Sie das? Ihr Chef sagt zu Ihnen: „Herr Meier, Sie haben eine neue Aufgabe. Sie dürfen eines unserer Zukunftsprojekte, die Umsetzung der durchgängigen digitalen Integration von der Unternehmensebene bis zum Shopfloor, leiten.“
7. Juni 2018
Die digitale Transformation bietet Chancen, sie birgt aber auch neue Risiken. Notwendig ist eine Diskussion, die neben den technischen Aspekten der industriellen Digitalisierung auch die digitalen Geschäftsmodelle miteinbezieht.
1. März 2018
Das Zusammenspiel zwischen dem Industrial IoT (IIoT) und dem ERP ist eine der großen Baustellen für IT-Verantwortliche. Es ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Abläufe digitalisieren und Prozesse automatisieren lassen.
1. Februar 2018
Wenn SAP große Visionäre wie Leonardo da Vinci bemüht, um Neues zu kommunizieren, dann sollte man einmal genauer hinschauen, ob uns diese Themen ein Mona-Lisa-ähnliches Lächeln auf die Lippen zaubern können.
30. November 2017
Im Zuge von Internet of Things und Industrie 4.0 sind Daten zu einem Faktor geworden, der wettbewerbsentscheidenden ist. Auch im SAP-Umfeld spielt das Datenmanagement dabei eine zentrale Rolle.
2. November 2017
Ohne es zu wissen, haben Unternehmen den Anfang für Industrie 4.0 bereits gemacht. Sie verfügen über wertvolle Daten. Um diese innovativ zu nutzen, können sie von Start-ups lernen und die Vorzüge mit den eigenen Ressourcen kombinieren.
28. September 2017
Nahtlose Integration neuer Software in ein vorhandenes Programm wie SAP spart Zeit und Geld. Die Modernisierung und Einbeziehung in bestehende Systeme über Schnittstellen verhindert, dass der Betrieb vorhandene Software anpassen muss.
31. August 2017
Digitalisierung und Vernetzung haben in den Köpfen der Entscheider für die Verwendung in Produktion und Logistik bereits Einzug gehalten, Marketing und Vertrieb entziehen sich dennoch gekonnt der Digitalisierung und damit (wieder) der Messbarkeit.
6. Juli 2017
Industrie 4.0 gelingt nur, wenn die digitale Planung die Realität in der Fertigung möglichst genau abbildet und die Fertigungssteuerung rasch auf Abweichungen reagiert.
1. Juni 2017
Auf die vernetzte Fabrik und per Cloud kommunizierende Produktionseinheiten hat sich SAP längst eingestimmt. Die Lösungen der SAP Manufacturing Suite integrieren die ERP-Landschaft mit Produktionsprozessen des Industrie-4.0-Zeitalters.
4. Mai 2017
Neben der Smart Factory gilt eine smarte Intralogistik als zentraler Baustein für Industrie 4.0. Der Aufbau einer „smarten“ innerbetrieblichen Logistik erfordert ein ganzheitliches Konzept und kompetente Beratung.
31. März 2017
Die digitale Transformation bringt neue Möglichkeiten und Werkzeug, um die organisatorische und technische Energieeffizienz voranzutreiben.
1. März 2017
Industrieunternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen nicht umhin, sich mit diesem Thema und Smart Factory zu beschäftigen.
1. Februar 2017
Leider muss ich heute ein schreckliches Beispiel nennen, bei dem eine schlechte Datenbasis zu einem verheerenden Ergebnis geführt hat.
2. Dezember 2016
Unsere Gesellschaft steht vor einem radikalen Umbruch und einer Veränderung der Arbeitsprozesse. Sind künstliche Intelligenz und Roboter auf dem Vormarsch?
1. November 2016
Der Umbruch durch die Digitalisierung löst einen Wandel in der Technik und vor allem in allen Lebensbereichen aus. Sind wir, die Dienstleister, darauf ausgerichtet?
1. Oktober 2016
Noch immer hinkt der Mittelstand bei der Digitalisierung hinterher. Sind die Vorgaben für die Entscheidungsträger nicht genau beschrieben, um Entscheidungen zu treffen?
1. September 2016
Die Umsetzung von Industrie 4.0 bedeutet für die Organisation des Unternehmens, eine Vielzahl von verschiedenen Handlungsfeldern neu auszurichten und zu gestalten.
30. Juni 2016
Vernichtet Industrie 4.0 Arbeitsplätze oder stellen die neuen Herausforderungen neue Perspektiven für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar?
2. Juni 2016
Steht uns wirklich ein massiver Umbruch bevor? Hilft uns die Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Erhöhen integrierte Prozesse der Produktion und Logistik unsere Flexibilität und bleiben wir dabei noch individuell?
4. Mai 2016
Die Umsetzung von Industrie 4.0 bedeutet für die Organisation des Unternehmens, eine Vielzahl von verschiedenen Handlungsfeldern neu auszurichten und zu gestalten.
31. März 2016
Organisatorische Herausforderung beim Produktentstehungsprozess – oder wie halte ich den Lebenszyklus eines Produktes nachhaltig für das Unternehmen vor.
3. März 2016
Die digitale Revolution zieht einen Paradigmenwechsel nach sich und verändert die Prozesse einer zukünftigen Produktion und bestimmt so auch das Käuferverhalten.
4. Februar 2016
Die digitale Fabrik – Menschen – Prozesse – Abläufe. Simulationen und Automatisierung der Fertigungsprozesse und Abläufe minimieren das Unternehmensrisiko im Mittelstand und tragen zum effizienten Wirtschaften nachhaltig bei.
3. Dezember 2015
Macht die Digitalisierung den Menschen überflüssig? Es werden neue Berufsfelder entstehen und auch vor Tabuthemen wie Regelarbeitszeit, Homeoffice und Schichtmodellen wird die Entwicklung nicht haltmachen.
3. September 2015
Die digitale Transformation muss bewältigt werden, um den globalen Anschluss nicht zu verpassen. Schnellere Datenübermittlung wäre nur eine kurzfristige Lösung. Wichtiger ist der grundsätzliche Ausbau der Telekommunikationsnetze.
23. Juli 2015
Das Internet der Dinge wird nicht nur die automatische Steuerung der angebundenen Maschinen fördern. Neue Berufsfelder, wie das des Cyber Security Officer, erfordern neue Qualifikationen. Dazu braucht es auch die Unterstützung staatlicher und privater Institutionen für die Aus- und Weiterbildung.
21. Juni 2015
Industrie 4.0 findet so langsam ihren Platz in den internen Diskussionen der Unternehmen. Wie sollten die Lösungen dazu aussehen und wie gelingt die Einbindung in bestehende Systeme? Der Vorteil liegt aktuell bei denen, die ohne den Ballast gewachsener IT-Architekturen schneller und zielgerichtet handeln können.
13. Januar 2014
Digitalisierung verändert unsere Welt. Das Internet und moderne Technologien prägen das Privatleben und vor allem die Geschäftswelt.