E3 Rubrik: TippS/4Success

Die Migration nach S/4 Hana kennt viele Herausforderungen. Erfolg stellt sich nur bei optimaler Projektarbeit ein. Wie das Projektmanagement zu organisieren und zu leiten ist, erklären wir jeden Monat mit vielen Tipps.

Ein S/4-Projekt bei den Kunden ist nur erfolgreich, wenn die Erwartungen des Managements und der User erfüllt werden. Daher sollte man die zahlreichen SAP-Fakten schon zu Beginn eines Projekts kritisch hinterfragen.
In allen ERP-Transformationsprojekten stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt, egal ob es Änderungen gibt oder nicht. Bei S/4 ist das zumindest wegen der neuen SAP-Technologien oder der Möglichkeit von Simplifikationen notwendig.
S/4-Migrationsprojekte haben unterschiedliche Ausgangslagen und Zielsetzungen. Erfahrungsgemäß werden im Projektmanagement viele gemeinsame Nenner entsprechend umgesetzt, aber manche Arbeitspakete unterschätzt.
Die SAP-Erfolgsgeschichte gründet auf Systemintegration, welche in den vergangenen Jahren infolge der massiven Firmenzukäufe aber vernachlässigt wurde. Ein Mehrwert der S/4-Transformation ist aber nur durch die Integration gegeben.
Der klassische Stellenwert des Projektmanagements für die S/4-Transformation wird derzeit falsch eingeschätzt. Sensible Faktoren, wie die Rahmenbedingungen und die Kommunikation, werden dabei zu wenig berücksichtigt.
Die meisten SAP-Kunden haben zahlreiche Eigenentwicklungen implementiert, um ihr Geschäft zu optimieren. Mit der S/4-Transformation stehen damit aber viele Kunden vor großen Herausforderungen.
Unternehmen stehen vor der Entscheidung bezüglich einer ERP-Transformation. Bestandskunden sind aus verschiedenen Gründen mehrheitlich für die neue SAP-Technik, bei Neukunden ist die Entscheidungsfindung mehrschichtiger.
Laut SAP gibt es derzeit mehr als 10.000 produktive S/4-Systeme. Der Anteil der R/3-nach-S/4-Migrationen liefert damit schon genügend Erfahrungswerte zu manchen Schwerpunktthemen, die unterschätzt oder zu wenig beachtet werden.
Die weltweite Transformation der IT-Branche in die Cloud ist auch bei den SAP-Kunden angekommen. Rückblickend ist interessanterweise fast zur gleichen Zeit auch S/4 Hana auf den Markt gekommen.
SAP S/4 Hana kommt heuer in das verflixte siebente Jahr. In der IT-Branche sind solche Zeitspannen technologische „Generationen“. Viele Kunden fragen sich, wie viel Zeit SAP noch für den erfolgreichen Abschluss der S/4-Hana-Strategie braucht.
Bei rund der Hälfte der SAP-Kunden ist noch offen, welche Systemarchitektur für die Transformation eingesetzt werden soll. Die Entscheidungsfindung kann der Weg über eine Priorisierung und Gewichtung der betroffenen Parameter erleichtern.
Die S/4-Hana-Transformation impliziert nicht nur den Technologiewechsel, sondern auch personelle Komponenten. Die Benutzer müssen einen Sinn sehen, sie brauchen eine Fachausbildung und eine gute Anwenderschulung.
Die SAP-Transformation von R/3 auf S/4 Hana läuft schon seit einigen Jahren. Abgeschlossene Projekte haben dabei oftmals unterschätzte Aspekte aufgezeigt, die man erkennen und teilweise tunlichst vermeiden sollte.
Eine S/4-Transformation ist nur erfolgreich, wenn das Projekt und anschließend auch die laufende Betriebsführung sichergestellt werden können. Dafür müssen die CCoE-Organisationen rechtzeitig auf diese neuen Aufgaben ausgerichtet werden.
Die Pandemie scheint nach über einem Jahr bei manchen Kunden eine Identitätskrise hinsichtlich der S/4-Hana-Transformation ausgelöst zu haben. Ob gerechtfertigt oder nicht, die Diskussionen und Überlegungen sind interessant.
Mit Rise with SAP sollen die S/4-Transformationsprojekte in die Cloud unter der SAP-Führung günstiger werden, was die Kunden aber noch nicht sehen. Für die SAP ist es das Ziel, die SAP-Cloud zu forcieren und damit die Lizenzerlöse zu steigern.
SAP unterstützt das Management beim Technologiewechsel auf S/4 Hana mit einer gewaltigen Maschinerie an Informationen, Veranstaltungen und Tools. Dabei kommt aber das Kapitel S/4-Lizenzen mit dem größten Wert viel zu kurz.
Zeit ist heute ein rares Gut. Daher müssen die notwendigen Informationen für erfolgreiche Planungsansätze von so schwierigen IT-Projekten zeitnah und entsprechend strukturiert über eine zentrale Plattform angeboten werden.
Viele SAP-Kunden fragen sich, wann der richtige Einführungszeitpunkt für SAP S/4 ist. Die Antwort führt über die IT-Strategie des Unternehmens und den geplanten Einführungszeitraum in Abstimmung mit der Produktreife der SAP-Lösung.
Die Gemeinsamkeiten eines S/4-Projekts und der Covid-Pandemie: Einerseits fallen sie zeitlich zusammen, andererseits müssen für ihre Bewältigung neue Lösungs-ansätze gefunden und durch überzeugende Kommunikation begleitet werden.
Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.