Business Process Intelligence

Der Einsatz von RPA und Hyperautomation bringt Vorteile wie die Reduzierung manueller Tätigkeiten. Eine erfolgreiche Nutzung ist nur gewährleistet, wenn die Geschäftsprozesse analysiert, optimiert und dann automatisiert werden.
E-3 Magazin
4. Oktober 2022
Inhalt:
avatar

Prozessoptimierung ebnet den Weg von RPA zur Hyperautomation

Signavio, Anbieter von Business-Process-Transformation-Lösungen, zeigt die Bedeutung einer Business-Process-Intelligence-Lösung für die Prozessverbesserung auf. Jede Automatisierung – sei es RPA (Robotic Process Automation) oder Hyperautomation – zielt letztlich nicht auf einzelne Aufgaben, sondern auf ganze Prozesse ab. Das heißt: Der Prozess muss im Mittelpunkt jeder Automatisierungsinitiative stehen. Automatisierungslösungen entfalten ihren größten Nutzen immer erst in Kombination mit Prozessverbesserungen. Sie sind eine Grundvoraussetzung, denn eine reine Automatisierung suboptimaler Prozesse kann kaum das gewünschte Ergebnis erzielen.

Ein ineffizienter Prozess bleibt auch automatisiert ineffizient. Sind die Prozesse fehlerhaft, werden im schlimmsten Fall diese Fehler noch schneller umgesetzt. Das A und O für einen RPA- oder Hyperautomation-Erfolg lautet also: erst optimieren, dann automatisieren. Es ist entscheidend, dass auf der richtigen Grundlage, also auf Basis optimaler Prozesse, automatisiert wird. Reibungslose Prozesse sind die Voraussetzung, damit sich anvisierte Erfolge einstellen, der angestrebte Mehrwert erzielt wird und keine Mehrkosten entstehen.

Für die Optimierung der Prozesse ist eine Lösung im Bereich Business Process Intelligence (BPI) erforderlich. Eine BPI-Lösung unterstützt die Analyse, Verbesserung und Überwachung von Prozessen. Mit RPA-Software können einfache manuelle oder standardisierte Prozesse automatisiert werden. Es betrifft vor allem repetitive, regelbasierte Tätigkeiten. Die gängigsten Varianten sind Attended und Unattended RPA Bots. Attended RPA läuft auf dem Desktop-PC. Der Bot fungiert dabei als Software-Assistent für den menschlichen Benutzer und interagiert mit einer Desktop-Anwendung. Mit Unattended RPA können Prozesse durch den Einsatz von Bots, die in Server-Clustern installiert sind, vom Anfang bis zum Ende automatisiert werden. Autonome Software-Bots arbeiten hier eigenständig im Kern eines Informationssystems.

Hyperautomation geht weit über die Möglichkeiten einer reinen RPA-Anwendung hinaus – und zwar in Richtung einer intelligenten Prozessautomatisierung. Gerade eine solche intelligente Prozessautomatisierung erfordert eine nahtlose Integration mit einer BPI-Lösung. Hyperautomation bedeutet schließlich immer auch eine durchgehende Business Process Transformation. Und dafür sind die klassischen BPI-Komponenten wie Analyse, Design und Modellierung, Simulation, Change Management oder Monitoring unverzichtbar.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.