Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Am Markt vorbei

Am Markt vorbei ist auch daneben: Wir investieren nicht mehr in Printmedien? Es ist eine bekannte Tatsache, dass seit vielen Jahren die Auflagen der Tages-, Wochen und Monatspublikationen sinken. Daraus zu schließen, dass es weniger Leser gibt, wäre ein sehr großer Irrtum!
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
10. Dezember 2020
Hausmitteilung
avatar

In der E-3 Redaktion hören wir es oft: „Wir investieren nicht mehr in Printmedien!“ Diese Aussage ist dumm und kurzsichtig, weil hier Content mit Distribution verwechselt wird. Natürlich ist es begrüßenswert, wenn weniger Publikationen gedruckt werden, weil das unserer CO2-Bilanz sehr zugutekommt. Weniger Printprodukte bedeutet weniger gefällte Bäume, weniger Transport und weniger Altpapier. Aber weniger „Printjournalismus“ wäre fatal!

Auf der E-3 Plattform heißt es unverändert: Print first! Wir definieren damit einen Qualitätsanspruch, weil sich die Produktionsmethoden der vergangenen einhundert Jahre sehr bewährt haben: Recherchieren, Evaluieren, Schreiben, Lektorieren inklusive eines perfekten Korrektorats und dann ein leserfreundliches und informatives Layout – fertig ist das PDF!

Im Fall der E-3 Plattform wird das PDF-Monatsmagazin auch noch 35.000-mal gedruckt, weil die SAP-Community es will, verlangt und liest. Parallel zum Postversand steht das PDF auf unserer Website bereit, wo wir pro Woche etwa 33.000 Unique Visitors haben. Zusätzlich gibt es einen wöchentlichen Newsletter basierend auf der E-3 Content-Produktion an 10.000 Leser.

Wissensaufbereitung, Wissensvermittlung, Information und Kommunikation haben somit primär nichts gemein mit Print. Jedoch ist es eine Tatsache und beruht auf unserer langjährigen Erfahrung, dass die SAP-Community sehr gerne Papier in die Hand nimmt und das E-3 Magazin in Ruhe liest.

Eine Erfolgsgeschichte ist die Wochenzeitung Die Zeit. Hier beweist sich, dass Printjournalismus gefragt ist und sich dennoch die Distributionswege ändern können. Der Verlag ist Vorbild vieler Redaktionen hinsichtlich Gewissenhaftigkeit, Seriosität und perfektem Journalismus.

In den vergangenen Jahren sank zwar die Druckauflage, was kein Nachteil für den CO2-Fußabdruck sein soll – gleichzeitig stieg die Zahl an Digitalabonnements gewaltig. Das Geheimnis dieses Erfolgs ist Qualitätsjournalismus, der auf bewährten Print-Produktionsprozessen beruht. Damit ist die Aussage „Wir investieren nicht mehr in Printmedien“ kontraproduktiv und irreführend.

Die Investition in Qualitätsjournalismus und damit in den Prozess bestehend aus Recherche, Evaluierung, Schreiben, Lektorat und Korrektorat sowie perfektem Layout ist ­modern und notwendiger als jemals zuvor. Die SAP-Community braucht fundiertes Wissen und breit angelegte Bildungsarbeit.

Den Herausforderungen der SAP-Bestandskunden in der digitalen Transformation kann nur mit umfassendem Informationsfluss auf allen Distributionskanälen begegnet werden. Die E-3 Plattform ist dafür die erste Wahl, weil hier das Primat des Contents und des Qualitätsjournalismus im Vordergrund steht. Wer nicht in Kommunikation und Bildungsarbeit investiert, agiert am Markt vorbei.

Die Herausforderung ist demnach die Verpflichtung, den Leser in den Mittelpunkt zu stellen. Es gilt, an den Leser zu denken. Ein Diskurs über die Distributionskanäle bleibt zweitrangig. Ob Papier oder Social Media – das Primat des Qualitätsjournalismus mit der SAP-Community-Aufgabe der Bildungsarbeit ist definiert. Es ist eine wichtige Verpflichtung gegenüber allen SAP-Bestandskunden und Lesern.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
es_ES ES
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.