Zukunft von SAP BTP und KI


So wie man sich bettet, so liegt man
Der deutsche Schriftsteller Bertold Brecht (1898 bis 1956) formuliert es in seiner Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ sehr treffend, dass jeder letztendlich für seine eigene Zukunft verantwortlich ist. Ähnlich meinte es vielleicht auch SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig im Gespräch mit Redakteur Christof Kerkmann vom deutschen Handelsblatt auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos dieses Jahr als er sagte: „Man prägt die Zukunft selbst.“
Überraschend mag diese Aussage wahrscheinlich nur für Mitglieder der SAP-Community sein, weil besonders im Bereich von KI SAP nun eben nicht die Zukunft selbst prägt, sondern zahlreiche Partnerschaften mit KI-Anbietern wie Microsoft, IBM, Google, Amazon und OpenAI eingegangen ist. Damit spart sich SAP eventuell zahlreiche Millionen Euro an Entwicklungskosten, der ERP-Weltmarktführer macht sich jedoch abhängig von den Innovationen und dem KI-Wissen der Mitbewerber.
Für SAP-Bestandskunden bedeutet die KI-Strategie der SAP sowohl Gutes als auch Schlechtes. Allen voran stellt sich die Frage, warum KI-Leistung mit dem Umweg über SAP bezogen werden soll, wenn es auch möglich ist, direkt zu IBM, OpenAI und Google zu gehen. Andererseits hat SAP ein breites KI-Angebot sehr attraktiv in BTP, SAP Business Technology Platform, positioniert.
KI und SAP BTP
SAP Business Technology Platform erfüllt viele Aufgaben, eine wesentliche BTP-Funktion ist die Bereitstellung eines KI-Hubs. SAP-Anwender können auf Basis von BTP eigene Applikationen entwickeln, die mittels BTP-KI-Framework unterschiedliche LLMs (Large Language Modelle) verfügbar machen.
In der Praxis kann sich herausstellen, dass die Applikationen den Bedürfnissen der SAP-Bestandskunden gerecht werden, das LLM jedoch nicht die notwendige Präzision und Aussagekraft liefert. Es ist nur ein Aufwand von wenigen Minuten, um in einer Fiori/BTP-App das KI-Modell (LLM) auszutauschen. Diese Flexibilität ist ein enormer Mehrwert. SAP Business Technology Platform liefert einige Frameworks und Programmiersprachen für die ERP-Modifikation und -Erweiterung. Viele Aspekte der BTP inklusive der lizenzrechtlichen Herausforderungen werden auf dem Steampunk und BTP Summit der SAP-Community am 5. und 6. März 2025 in Heidelberg diskutiert – hier und jetzt bitte anmelden!
Warum SAP-Steampunk
Der Begriff Steampunk steht für Transparenz, Agilität und Zukunft. Typische Bilder aus diesem Genre zeigen Zahnräder, Lupen, Dampfkessel, mechanische Maschinen so, wie sie sind – hier wird nicht versteckt, verborgen, verheimlicht! Vielfach verbirgt sich SAP-Technik hinter Buzzwords, Lizenzen und Clouds. Wir erhellen und lichten die Abap-, BTP- und Clean-Core-Szene. Steampunk war ein internes Abap-Entwicklungsprojekt bei SAP und ist nun eine E3-Bildungs- und Transparenzinitiative. Melden Sie sich jetzt für den Steampunk und BTP Summit 2025 am 5. und 6. März in Heidelberg an. Hier trifft sich die SAP-Community!
Transparenz scheint aktuell ein Gebot der KI-Szene zu sein, mit dem überraschenden Auftreten von DeepSeek entstand viel Verunsicherung: Ist der SAP-Weg mit zahlreichen KI-Partnerschaften richtig? Oder sollte ein IT-Anbieter nicht sein eigenes LLM entwickeln, wie es etwa KI-Übersetzungsanbieter DeepL vorzeigt? DeepSeek hat offensichtlich bewiesen, dass leistungsfähige LLM auch mit geringerem Aufwand realisiert werden können. SAP-Chef Christian Klein sollte seine Meinung zu KI überdenken und eventuell ein eigenes SAP-LLM entwickeln lassen.
Suite 7, Hana, BTP und KI
SAP Business Technology Platform ist seit einigen Jahren ein fester Begriff und Erfolg in der SAP-Community und populär geworden durch die Vorgaben eines S/4 Clean Core und der Möglichkeit einer Entwicklungsplattform für Abap-Modifikationen (Steampunk).
SAP BTP ist aber auch ein eigenständiges Framework, das neben der SAP Business Suite 7 eine sehr gute Funktion erfüllen kann. Die bekannte Kombination von Suite und Hana (SoH, Suite on Hana) ist unter den SAP-Bestandskunden weit verbreitet, sodass sich hier die Möglichkeit eröffnet, um BTP zu erweitern. Mittlerweile gibt es zahlreiche SAP-Bestandskunden, die noch nicht auf S/4 migriert sind, aber SoH und BTP erfolgreich nutzen. Weil BTP in der SAP-Community gesetzt ist, gibt es am 5. und 6. März in Heidelberg den Steampunk und BTP Summit 2025. Melden Sie sich jetzt hier an. Hier trifft sich die SAP-Community!