Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Zauberwort: Aktives SAP Lizenzmanagement

Eine echte Herausforderung für jeden Lizenzmanager: Seit SAP die Themen indirekte Nutzung, Third-Party-Lizenzen und Engine-Vermessung als lukrative Einnahmequellen entdeckt hat, reicht es nicht mehr aus, nur die eigenen User richtig zu klassifizieren.
Peter Rattey, Voquz
1. Februar 2017
Lizenzen
avatar

Dem Lizenzmanager wird es wahrlich nicht leicht gemacht und so schaut mancher schon mal zweifelnd auf die Ergebnisse der LAW-Konsolidierung und fragt sich: „Wie kommen die bloß darauf?“

Denn selbst wenn man für die richtige Lizenzermittlung auf eine Software vertraut, zeigt jetzt die Konsolidierung der einzelnen Ergebnisse in der LAW nicht das erwartete Ergebnis.

Wer daran nicht schon genug verzweifelt, dem kann sein SAP-Accounter noch mehr Anlass zum Grübeln geben. Denn eigentlich müsste man noch die Kosten für die Third-Party-NetWeaver-Foundation-Lizenz in Rechnung stellen und bei der Engine-Vermessung läuft auch nicht alles korrekt.

Man möge doch bitte die neuesten Hinweise vom SAP Market Place herunterladen, diese installieren und dann noch einmal vermessen.

Dafür hat der Lizenzmanager wenig Verständnis. Was kommt denn als Nächstes?

Nun, SAP hat da sicher noch einiges in petto. Was ich allerdings heute schon weiß, sind die Fallen, in die man als Lizenzmanager tappen kann, wenn man nicht zu 100 Prozent aufmerksam und immer auf dem neuesten Stand in Sachen SAP-Lizenzierung ist.

Der größte Stolperstein sind nach wie vor die unterschiedlichen Named-User-Lizenzen. Das sind vor allem die Typen:

  • Professional
  • Limited Professional
  • Employee
  • ESS
  • Worker
  • Logistic
  • Project User.

Woher weiß man aber, dass Employee-User wirklich Employee-User sind und nicht etwa Worker-User?

Kann man hier keine absolut genaue Lizenzierungsstrategie vorweisen, fliegt einem dieses Konstrukt beim nächsten Audit ganz schnell um die Ohren.

Abgesehen davon gibt es ständig neue User-Lizenztypen, die möglicherweise eine Professional-Lizenz ersetzen könnten – und zwar zu einem Bruchteil der Kosten.

Unklarheiten ohne Ende

Aber woher weiß man, welcher dieser Lizenztypen passen könnte? Noch mehr Fragezeichen ranken sich um die Third-Party-NetWeaver-Foundation-Lizenz.

Muss man das wirklich bezahlen? Und auch die indirekte Nutzung ist seit einiger Zeit Dauerthema und macht die Grauzone perfekt.

Dieses Thema scheint genauso mysteriös wie die Engine-Vermessung.

Das Feld der Unwägbarkeiten ist groß, einheitliche Regeln und Bewertungen fehlen. Schelm, wer dabei Böses denkt.

Dass SAP in naher Zukunft Antworten und vor allem kundenfreundliche Lösungen zu all diesen Fragen bereithalten wird, ist eine schöne Illusion. Eigeninitiative ist gefragt.

Wenn Sie bei der Lizenzverteilung bereits auf eine Software zurückgreifen, haben Sie bereits den ersten richtigen Schritt getan – Glückwunsch! Wenn das Tool Ihnen dann noch bei der Aufdeckung indirekter Nutzung behilflich ist, Sie bei der Engine-Vermessung unterstützt und auch Third-Party-Lizenzen berücksichtigen kann, umso besser.

Dann müssen Sie lediglich etwas Zeit in die Konfiguration des Tools stecken und alle unternehmensspezifischen Bedingungen aus dem SAP-Vertrag hinterlegen.

Ohne viel zu rechnen, wissen Sie jetzt selbst am besten, wie viel Zeit und Mühe Sie sich in Zukunft sparen. Da haben wir noch nicht vom Geld geredet.

Lizenznachzahlungen und unnötige Nachkäufe sind damit kein Thema mehr. Aktives Lizenzmanagement bedeutet für den Lizenzmanager in erster Linie eines: Sicherheit. Sicherheit über die Lizenzzuordnung, über den Nachkaufbedarf, über die eigene Nutzung.

Eine gute Lösung für alle

Begreift man Lizenzmanagement als kontinuierliche Aufgabe, so hat man jederzeit einen genauen Überblick über den aktuellen Lizenzstand und den derzeitigen Verbrauch.

So kann man frühzeitig herausfinden, welche Lizenzen man wirklich braucht, und strategische Entscheidungen zum Nachkauf treffen. Am Ende ist damit tatsächlich jedem geholfen.

Der Lizenzmanager hat seine Kosten voll im Griff und der SAP Account Manager bekommt schon einmal ohne Nachfrage eine Bestellung auf den Tisch, weil der Kunde seinen Kaufbedarf nun selbst frühzeitig erkennt.

Aktives Lizenzmanagement klingt vielleicht im ersten Moment nach mehr Arbeit. Letztlich entzerrt und vereinfacht es aber den Prozess.

https://e3mag.com/partners/voquz-it-solutions-gmbh/

avatar
Peter Rattey, Voquz

Peter Rattey ist Managing Director der Voquz Labs


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.