Vom Betriebswirtschaftlichen zum Technischen

SAP hat eine lange, sehr erfolgreiche Tradition. Die meisten SAP-Community-Mitglieder kennen die Entstehungsgeschichte und die Mythen aus den Anfangszeiten:
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
2. Juli 2020
Inhalt:
[ shutterstock_169721372 ]
avatar

SAP besaß keinen eigenen Großrechner; beim ersten Kunden wurde in der Nacht programmiert, während des Tages die Anwender interviewt; und geschlafen wenig. R/1 war damals noch auf Lochkarten gespeichert und man erzählt sich, dass Hasso Plattner einmal am SAP-Parkplatz bei strömenden Regen dieser Lochkartenstapel aus der Hand ins Wasser fiel – es war nicht das Ende der SAP!

Was SAP auch immer auszeichnete war die betriebswirtschaftliche Innovation: Die Diskussionen mit Hans-Georg Plaut, August-Wilhelm Scheer und vielen anderen brachten neue Prozesse und Denkweisen in die Betriebswirtschaft. Lange wurde debattiert, ob eine Rohbilanz auf Knopfdruck notwendig ist, oder ob es nicht vollkommen ausreichend wäre den Jahresabschluss, wie der Name sagt, einmal jährlich durchzuführen?

Heute profitieren die SAP-Bestandskunden von dieser Diskussion und BWL-Innovationen, aber SAP hat sich von diesem fruchtbaren Diskurs weitgehend verabschiedet. Was heute zählt sind In-memory-Computing-Datenbanken und Corona-Apps. Offensichtlich hat sich die BWL-Tradition nicht weiterentwickelt, stattdessen hat es einen Paradigmenwechsel gegeben: Technik scheint attraktiver zu sein, oder? Die SAP-Bestandskunden brauchen aber betriebswirtschaftliche und organisatorische Hilfestellung und Prozesse.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.