Verlässlichkeit statt Risiken

In der Bilanzpressekonferenz teilte SAP mit, das ERP-Geschäft stärken und Einschnitte in CRM vornehmen zu wollen.
Jens Hungershausen, DSAG
14. April 2023
Inhalt:
avatar

DSAG-Statement

Die geplante Stärkung des ERP-Geschäfts, respektive des ERP-Kerns, ist ein positives Signal. Die Ankündigungen von SAP werfen bei uns als Anwenderverband Fragen auf: Passt die Strategie des Business-Netzwerks noch, wenn wesentliche IT-Prozesse des Kundenmanagements nicht mehr in der gleichen Geschwindigkeit entwickelt werden wie das ERP? Was bedeutet es für den Lead-to-Cash-Prozess, der zu den Kernprozessen gezählt wurde, wenn wesentliche Komponenten aus dem CX-Portfolio wie angekündigt an Priorität verlieren? Wir erwarten, dass SAP ihre Roadmaps mit eindeutigen Meilensteinen als Entwicklungsrichtung vorgibt. Hier braucht es Verlässlichkeit statt weiterer Risiken. Anwenderunternehmen möchten mit SAP die Schlagworte Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in Verbindung bringen.

Doch wenn wesentliche Komponenten des Produktportfolios entgegen der bisherigen öffentlichen Kommunikation zurückgefahren werden, stellt das SAP als grundsätzlich vertrauensvollen Anbieter infrage. Die SAP-Architekturen in den meisten Unternehmen sind komplex. Dem trägt der Softwarehersteller jedoch aktuell nicht ausreichend Rechnung. Übergreifende Standards, Klarheit und Investitionssicherheit sind unabdingbar – auch und gerade bei Cloud-Lösungen. Doch die kürzlichen Ankündigungen zu Fioneer oder Patientenmanagement (IS-H) sorgen bei Anwenderunternehmen für Irritationen.


Eigentlich sollten Kunden auf ein verlässliches SAP-Portfolio vertrauen können. Die herrschende Dynamik des Portfolios fordert Anwenderunternehmen und Partner heraus. Migrationsprojekte sind nicht über Nacht zu stemmen. Sie können je nach Komplexität Jahre in Anspruch nehmen. Zudem ist unklar, wie die vielen einzelnen Initiativen von SAP in einer langfristigen Vision münden sollen, um Unternehmen erfolgreich im
21. Jahrhundert zu steuern.

avatar
Jens Hungershausen, DSAG

Jens Hungershausen ist Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe e. V. (DSAG)


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.