Unkonventionelle Software für die neue Arbeitswelt

Im Zuge der technologischen Transformation sind innovative IT-Lösungen in diesem Jahr nicht nur im Bereich der Personaladministration gefragt. Sie eröffnen neue Möglichkeiten in der Personalentwicklung, im Recruiting und im Wissensmanagement.
E-3 Magazin
1. Oktober 2016
Inhalt:
[shutterstock.com:576884212, Vintage Tone]
avatar

Zu welchen Leistungen moderne Personalsoftware mittlerweile imstande ist, zeigen Aussteller wie Persis, Tisoware, SIS Evosoft EDV, Workflow EDV und Schuhfried.

So präsentiert unter anderem das inhabergeführte Software-Unternehmen Rexx Systems seine Softwarelösungen, die von der Personalverwaltung mit digitaler Akte über Talentmanagement bis hin zu hoch­integrierten HR-Management-Systemen (HRIS) reichen.

Gründerszene

Neben den alten Hasen im Software-Geschäft gibt die Personal Austria in diesem Jahr auch der Jungunternehmerszene eine Plattform, die der Workforce der Zukunft mit innovativen und unkonventionellen Produkten Rechnung tragen möchte.

So stellt Stan Krause, Geschäftsführer von Netzinkubator Software, seine Software FIRElease auf der Start-up-Stage vor.

Mit diesem Produkt ist es möglich, Personaldispositionen in Echtzeit vorzunehmen. Damit sollen verspätete Verfügbarkeitsanzeigen der Vergangenheit angehören.

Corporate Learning & Working

Auch im Weiterbildungsbereich ist die Digitalisierung längst angekommen und sorgt für massive Veränderungen.

Im neuen Sonderbereich Corporate Learning & Working sorgen mit Prof. Winfried Sommer und Prof. Uwe Beck zwei Professional-Learning-Experten für ein hochkarätiges Programm.

Wie Unternehmen ihr Management innerhalb des gesamten Recruiting- und Onboarding-Prozesses optimieren können, erklärt Christoph Schmidt-Mårtensson, Gründer und Geschäftsführer des Medienunternehmens Create.21st century.

Netzwerken

Up to date: Justitia

Neben seiner Vielzahl an Benefits, wie der Prozessbeschleunigung und Erleichterung des Arbeitsalltags, bringt IT-basiertes Personalmanagement auch Schwierigkeiten mit sich – man denke nur an die heftigen Debatten in puncto Datenschutz.

Solide Kenntnisse im Arbeitsrecht und den wichtigsten aktuellen Verordnungen sollte also jeder Personalist vorweisen können.

Daher halten Rechtsexperten das Messepublikum mit Updates zu arbeitsrechtlichen Neuregelungen und aktuellen Urteilen auf der neuen Plattform HR & Law in Sachen Justitia auf dem Laufenden.

Zur Datensicherheit und den neusten EU-Anforderungen referieren zum Beispiel die beiden Rechtsanwälte Oliver Walther und Gerold Pawelka.

Als Hauptredner der Veranstaltung stehen bereits „Business-Angelina“ Selma Prodanovic, Wolfgang Mazal, Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien, sowie der ehemalige österreichische Skisprungtrainer Alexander Pointner fest.

Beauty-Contest

Unter dem Titel „Unternehmen im Beau­ty-Contest“ trägt der österreichische Arbeitsmarkservice mit einer Podiumsdiskussion zum Programm bei.

Johannes Kopf, Vorstand des AMS Österreich, Ekkehard Veser, Geschäftsführer DACH bei Kununu, und Brigitte Kosits, Expertin für Employer Branding, diskutieren über das Thema Bewertungsplattformen und erörtern, wie Unternehmen mit den anonymen Benotungen von Kununu und Co. umgehen sollten.

Netzwerken gehört zu einem der wichtigsten To-dos auf einer Messe. Gezielte Möglichkeiten zum Aufbau neuer Kontakte bieten sich etwa in den Diskussionsrunden am MeetingPoint oder am traditionellen Ausstellerabend.

Letzterer öffnet sich anlässlich des 15. Jubiläums der Personal Austria in diesem Jahr auch Messebesuchern und interessierten Berufskollegen.

Diese haben am Abend des ersten Messetages die einmalige Gelegenheit, im besonderen Ambiente des Wiener Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.