The Innovator’s SAP-AI-Dilemma


SAP S/4 Hana: optimieren und revolutionieren
Informationstechnologie würde einen revolutionären Neubeginn von ERP ermöglichen. Ein Composable ERP auf Basis eines betriebswirtschaftlichen Large Language Model (LLM) könnte ein Ergebnis sein. Geschäftsprozesse würden wahrscheinlich ganz anders funktionieren als in der Vergangenheit und die organisatorische Aufbau- und Ablauforganisation wäre neu zu orchestrieren.
Aus Sicht eines SAP-ECC-6.0- oder S/4-Hana-Anwenders wäre ein ERP-LLM als zusammengesetztes System (Composable ERP) eine Revolution, die mit keinem klassischen Releasewechsel zu bewältigen wäre. Optimieren lassen sich existierende SAP-ERP-Systeme mit SAP Hana Predictive Analysis Library (Hana PAL). Auch hier finden sich KI-Bausteine und -Funktionen wieder, aber es sind viele evolutionäre Schritte. Aktuell bietet SAP etwa 500 verschiedenartige KI-Erweiterungen und -Optimierungen an.
Das Dilemma von SAP und Apple
Nicht nur SAP befindet sich in dem Dilemma des Innovators und Revolutionärs, auch Apple ist durch den aktuellen KI-Trend gefordert – und versagt. Seit dem Buch „The Innovator‘s Dilemma“ von Harvard-Professor Clayton Christensen (1952 bis 2020) ist die Frage bekannt, aber auch ungelöst: „Wenn ein Unternehmen versucht, eine disruptive Technologie so weit zu entwickeln, dass sie den Anforderungen der Kunden in etablierten Märkten entspricht ‒ was die meisten führenden Unternehmen tun ‒ ist ihr Scheitern so gut wie sicher.“
Apple kämpft mit einem sinnvollen Zugang zu KI und deren Implementierung in existierende Produkte. SAP will dem KI-Trend folgen und customized existierende ERP-Systeme mit KI-Funktionalität. SAP muss sehr behutsam vorgehen, weil es gilt, die Bestandskunden nicht zu überfordern oder auf die Idee zu bringen, mit KI ein ganz neues ERP aufzubauen. Apple und SAP befinden sich im Bezug auf KI auf einer Gratwanderung.
ERP Large Language Model
Für SAP selbst und die gesamte Community stellt sich nun das KI-Dilemma folgend dar: Ist die KI-Revolution nur aufgeschoben oder gibt es eine sinnvolle Evolution existierender ERP-Systeme? Der Einsatz von KI-Agenten macht die Sache nicht besser, denn am Ende des Tages könnten diese autonom ihr eigenes ERP LLM bauen und der SAP-Bestandskunde kennt sein eigenes ERP-System nicht wieder.