Testautomatisierung

Um neue Anwendungen und Releases schneller bereitzustellen, soll Continuous Testing in DevOps-Prozesse integriert werden.
E-3 Magazin
24. Februar 2022
Inhalt:
[shutterstock_1133982038-Alexander-Supertramp]
avatar

Doch die Automatisierung von End-to-End Functional Tests ist komplex. Welche Hindernisse es auf dem Weg dorthin zu überwinden gilt, erklärt Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis. Die meisten Unternehmen setzen heute DevOps-Prozesse und agile Entwicklungsmethoden mit in der Regel mindestens täglichen Builds ein. Das Testing läuft dagegen zum Großteil noch manuell ab und bremst dadurch eine schnelle Software-Bereitstellung wieder aus. Denn herkömmliche Testzyklen dauern in der Regel Wochen und kommen den immer kürzeren Release-Frequenzen, die die Digitalisierung mit sich bringt, nicht mehr hinterher. Hier kommen die fünf größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen dabei stehen:

  1. Zeit und Ressourcen: Häufig unterschätzen Teams den Aufwand, den eine nachhaltige Testautomatisierung mit sich bringt.
  2. Komplexität: Geschäftskritische Transaktionen durchlaufen in der Regel viele verschiedene Technologien, zum Beispiel Mobilgeräte, APIs, SAP und Mainframes.
  3. Vertrauen: Testergebnisse bilden die Basis für „Go/No-Go“-Entscheidungen. Daher ist es wichtig, dass man ihnen vertrauen kann.
  4. Ausrichtung auf die Stakeholder: Bei Continuous Testing geht es darum, den richtigen Stakeholdern zum richtigen Zeitpunkt das richtige Feedback zu geben. Das kann für jeden etwas anderes bedeuten und lässt sich nicht in Metriken wie der Anzahl der Tests messen.
  5. Unternehmensweite Umsetzung: Meistens beginnen Unternehmen Testautomatisierungs-Projekte mit ihren leistungsstärksten Teams. Diese begeistern sich am ehesten für Innovationen und tun sich leichter, neue Herausforderungen zu bewältigen. Das ist ein guter Start, muss aber weiter gehen.
Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe, Tricentis
Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe, Tricentis

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.